Nicht nur die anderen Hersteller sind bereits dabei sich für 2017 zu platzieren und ein paar Highend-Modelle konnten wir ja bereits in Augenschein nehmen, so Beispielsweise das Huawei P10 (im Test) oder auch das Galaxy S8+ (im Test). Ein Jahr ohne Motorola Smartphone bzw. seit einiger Zeit ja eher von Lenovo, ist kein vollständiges “Smartphone-Jahr”. Und damit dieses auch so richtig vollständig wird, kommen wohl noch eine Menge neuer Geräte auf uns zu!
Oberklasse mit Moto Z und Moto X – Einstieg ab Moto C und Moto C Plus
Kein geringerer als Star-Leaker Evan Blass schlug einmal mehr über Twitter zu und veröffentlichte ein Bild aus einer internen Präsentation von Lenovo. Demnach sind bis zu neun Smartphones für dieses Jahr geplant und diese erstrecken sich über viele Leistungsklassen, egal ob Highend, Mittelklasse, fast Highend oder Lowend. Dabei sind all die Geräte in unterschiedliche Slogans gebettet worden, um den Devices wohl etwas an Nachdruck mitzugeben.
Die Moto Z Reihe, welche ganz oben auf der Folie steht, wird als “Unlimited Capabilities” beschrieben und beide setzen auf 5.5 Zoll Display mit FullHD-Auflösung. Das betrifft sowohl das Moto Z Play, welches natürlich wieder mit Moto Mods ausgestattet werden kann als auch das Moto Z Force, welches ebenfalls diese Fähigkeit für Moto Mods besitzt. Anders als bei LG scheint man wohl an dem Verfahren der Module festhalten zu können und zu wollen. Das Besondere am Z Force ist auch die sogenannte ShatterShield Technologie, die das Gerät deutlich robuster gegenüber Displaybrüchen machen soll.
Direkt darunter findet sich recht einsam das Moto X mit dem Slogan “Unlimited Perfektion”. Als Features werden hier ein 5.2 Zoll FullHD-Display angegeben und eine SmartCam (was immer das heissen soll). Das Glass wird als 3D-Glass bezeichnet und wird wohl vorne und hinten zum Einsatz kommen, jedenfalls sieht es auf der Folie danach aus.
Weiter geht es mit “Unlimited Premium” und den beiden Moto G Devices. Auf der Folie liest man allerdings noch ein grosses S, was aus den Namen dann Moto gS und Moto gS+ macht. Das kleinere Moto gS wird mit einem 5.2 Zoll FullHD-Display angegeben, während das Moto gS+ mit 5.5 Zoll kommen soll. Ob es weitere technische Unterschiede gibt, ausser die Grösse ist aber noch unklar. Zumindest wird beim Moto gS+ noch eine Dual-Kamera erwähnt und das kleinere Device scheint einen Metall-Unibody zu besitzen. Beide Smartphones werden wohl die gehobene Mittelklasse für dieses Jahr angreifen.