Ergebnis 321 bis 340 von 341
-
- 10.10.2013, 22:10
- #321
Ich habe mir nun eine bei dx.com bestellt:
http://dx.com/p/mordeqi-qi-standard-...-yellow-249942
Ich kann leider noch nichts über die Platte sagen da sie noch nicht versandt wurde.
-
- 10.10.2013, 22:28
- #322
Gibt es eigentlich auch Alternativen für das Auto? 60€ für das Nokiaoriginal finde ich doch recht viel..
-
- 11.10.2013, 00:05
- #323
-
schrecke Gast
@lordmaxey
schaden tut es nicht, hast halt weniger output (700 geschätzt) und es lädt langer. sowas regelt die Ladeelektronik.
Die originale Nokia Ladeplatte hat auch einen output von 700, zum schonen des Akkus (da man es häufiger drauf legt)
normal kannst auch nen Adapter vom iPad oder so nehmen, mit 2,1A output. Die Platte bzw. auch das Phone nehmen sich nur das was die brauchen/verkraften
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_268 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 11.10.2013, 07:35
- #325
-
Bin hier zuhause
- 11.10.2013, 08:07
- #326
Danke, werde dann weiterhin mein bereits vorhandenes Netzteil verwenden.
Ich prüf das heute Abend wenn ich wieder voll Lade.
Hab gestern ein "seltsames" Verhalten meines Lumias festgestell.
Als der Akku voll geladen war, ging plötzlich alle paar Minuten das Display kurz an... ?
Meine Vermutung: Das Ding lädt voll, und schaltet dann ab. Der Akku entlädt sich und wird dann nach kurzer Zeit neu geladen -_-
Vll geht deshalb das Display an? Wobei in diesem Fall der ursprüngliche Ladeton nicht ertönt...
Seltsam. Wie warm "darf" das Lumia dann eigentlich beim Laden werden?
-
Fühle mich heimisch
- 11.10.2013, 08:24
- #327
-
- 11.10.2013, 08:56
- #328
Beim Drahtlosladen wird es leicht wärmer als am Kabel, aber auch da wird es warm.
Elektronik verkraftet wärmere Temperaturen. Solange man nicht seien Finger dran verbrennt ist alles im grünen Bereich. (Hält es halt keine "100 Jahre sondern nur 90 Jahre".)
Akkus mögen Temperatur nicht so gerne, hoffentlich hat Nokia ordentliche Qualität verbaut.
700 was? Die Nokialadeplatte hat 9W (12V, 0,75A). Bei 5V braucht man knapp 2A für die gleiche Leistung.
(Will jetzt aber nicht behaupten, dass man aus der theoretisch maximalen Leistungsaufnahme groß irgendwelche Rückschlüsse auf die wirkliche Ladeleistung schließen kann.)
-
Arcelor Gast
Unabhängig von diesen ganzen Fakten spielt auch noch der (maximal mögliche) Wirkungsgrad eine Rolle.
-
Bin hier zuhause
- 11.10.2013, 09:27
- #330
-
Arcelor Gast
Bei meinen ganzen Philips-Ladeplatten ist das seit Anfang des Jahres nicht der Fall.
-
- 11.10.2013, 11:25
- #332
Ich kenn das von meinen Nokia DT-900 und meiner Nokia CR-200 auch nicht. Hast du die Möglichkeit die Qi-Geräte mit anderen zu testen um einen 'Defekt' auszuschließen?
Bei mir wird der Ladevorgang über Nacht wohl nur angehalten/pausiert, da mein Lumia auf der DT-900 immer die Batterie mit Stecker angezeigt. Die LED an der DT-900 geht aber aus wenn das Handy voll ist.
Edit-Einschub: Hab seit GDR2/Amber Blink an, k.A. ob ich es überhaupt sehen könnte.
Sonst bleibt eigentlich nur über, dass die verschiedenen Qi-Hersteller die Qi-Spezifikation alle leicht anders auslegen oder sogar die Software innerhalb der Gerätereihe verändert wurde. ...
-
Bin hier zuhause
- 11.10.2013, 11:58
- #333
Ich hab noch die selbst gemachte von Stampede hier ausm Forum. Bei der tritt das mit dem Screen nicht auf, also die funktioniert einwandfrei.
Hier noch der Link zu Stampede's QI-Ladegerät: http://www.pocketpc.ch/nokia-lumia-9...adegeraet.html
-
Arcelor Gast
Dann nehme das wirkliche Schmuckstück als Referenz!
-
- 30.10.2013, 19:11
- #335
Sie ist vorgestern eingetroffen (ohne Zollprobleme) und ich bin für den Preis zufrieden. Meine Intention war es, die Elektronik rauszureißen und in ein Möbelstück zu verbauen. Dies ist bislang an der Dicke der in Frage kommenden Möbelstücke gescheitert, da muss ich mir eine andere Problemlösung suchen.
Schön ist, dass sie sehr leicht und ohne Schäden zu öffnen ist. Man befestigt einfach einen Saugnapf (zum Beispiel diese tolle Spülbürste von Ikea) an der Ladefläche und zieht. Die Platine selbst ist festgeschraubt, lässt sich aber mit einem kleinen Kreuzschraubendreher lösen.
Anbei ein Bild der Ladestation und ein Bild der geöffneten Ladestation.
EDIT:
Ich habe nun ca. 40% nachgeladen und dabei die Ladeplatte an das Netzteil, das beim Lumia dabei war, angeschlossen. Es hat sich deutlich erwärmt, das gilt sowohl für das Lumia als auch für den Bereich der Ladeplatte, an dem die Elektronik sitzt. Dieses Verhalten konnte ich mit dem mitgelieferten Netzteil nicht entdecken.
Ich denke, dass das mitgelieferte Netzteil mehr Spannung liefert, zumindest steht auf der Rückseite der Qi-Platte ein Input-Wert von 2 Ampere und Output maximal 1 Ampere.
-
Arcelor Gast
Diese Ladeplatte sieht ja richtig gut aus und wäre für ein gelbes Nokia richtig passend!
Probleme mit dem Zoll würde man bei Lieferung nicht bekommen.
Eher eine Benachrichtigung zur Abholung usw.
Steuern und Zoll werden bei diesem klasse Komplettpreis eh nicht erhoben.
Deshalb im eigentlichen Normalfall Lieferung direkt zur angegebenen Adresse.
Zur Problematik der Möbelstücke empfehle ich die Materialdicke vom Möbelstück, an der von Dir relevanten Stelle zu verringern.
Dafür könntest Du einen Fräser für einen Dremel und/oder einen passenden Stechbeitel nutzen.
Die Ausgangsspannung vom originalen Nokianetzteil sollte im Normalfall mit der vom mitgelieferten Netzteil der Ladeplatte übereinstimmen, bzw. eigentlich nur im vorgegebenen USB-Toleranzbereich differieren und nicht der Grund der Erwärmung sein.
Es wird eher die maximal mögliche Stromausgabe (auf Dauer) sein, welche Probleme bereitet.
Zwei Ampere Stromfluß auf der Eingangsseite der Ladeplatte sind sicherlich mehr, als es das originale Nokia-Netzteil (auf Dauer/Zeit) abgeben kann.
Deshalb rate ich Dir auch davon ab, es mit dem originalen Netzteil weiter durchzuführen.
-
schrecke Gast
Google bringt neues QI-Auflade-Pad für Nexus 5 und Nexus 7
http://stadt-bremerhaven.de/google-b...5-und-nexus-7/
nja, glatte Oberfläche ... mit nem Glossy-Lumia ist das vmtl. nicht nutzbar
-
Bin hier zuhause
- 01.11.2013, 12:48
- #338
Egal
solang der preis stimmt.
-
- 04.06.2014, 15:44
- #339
Hab mir vorgestern http://www.amazon.de/gp/product/B00H...=pocketpc0d-21 bestellt heute schon angekommen.
die Ladeplatte gabs im Blitzangebot für 16,40€ und Funktioniert tadellos.
Musste das Lumia mit der Oberkante der Platte fast bündig auflegen damit es läd
-
- 25.06.2014, 17:26
- #340
Hi!
Da ich die Blick-Funktion liebe und mein Lumia 820 auch gerne als Uhr/Wecker nutze, habe ich immer nach einer schraegen Lademoeglichkeit gesucht.
Ladekissen & -Platten sind ja gut und schoen, aber das Display kann nicht "spontan" abgelesen werden, wenn es z.B. auf dem Nachtisch liegt.
Es gibt auch "schraege" Alternativen, die aber teilweise doch sehr hochpreisig waren.
Durch Zufall habe ich nun die Ladesaeule von Aukey (Q19) entdeckt, der genau meinen Anspruechen genuegt: preislich voll in Ordnung und schraeg.
Das Oberteil des runden Sockels ist frei drehbar und bietet eine individuell eingestellte schraege Flaeche. An der Ladeflaeche ist eine gummiartige Antiruschmatte, die ein runtergleiten verhindert. mit unter 30.-Euro ist es preislich wohl mehr als ok.
Nun kann ich auch am Nachtisch laden, die Uhrzeit ablesen und zur Not, mit Zattoo fernsehen
http://www.amazon.de/kabelloses-Lade...ukey+%28Q19%29
UPDATE: ein Bekannter hat sich nun auch den QI-Lader von Aukey gegoennt, da er sein Lumia 820 sogar im Flipcase laden kann.
Olaf
Ähnliche Themen
-
[Verkaufe] Galaxy Nexus inkl. 2. Akku + Ladestationen
Von BangkokDangerous im Forum MarktplatzAntworten: 8Letzter Beitrag: 20.11.2012, 16:51 -
Adfree / Alternative ?
Von Oggy512 im Forum Android AppsAntworten: 10Letzter Beitrag: 11.04.2011, 16:51 -
Alternative
Von desi_Pate87 im Forum Windows Phone 7 AppsAntworten: 4Letzter Beitrag: 10.02.2011, 10:19 -
Alternative zu W.V.D.?
Von Unregistriert im Forum Touch HD AnwendungsprogrammeAntworten: 3Letzter Beitrag: 15.06.2009, 14:03 -
Tipps zu Ladestationen/Cradles
Von Jo im Forum Touch HD ZubehörAntworten: 3Letzter Beitrag: 18.01.2009, 12:52
Pixel 10 Serie mit Problemen:...