Ergebnis 181 bis 200 von 341
-
nobody1407 Gast
Bist du schon weiter gekommen?
Ich hab das gleiche vorhaben und bin über Google auf dich und den Thread gestoßen..
Ich verwende das Induktionsladegerät von Nokia (DT 900 - Schwarz) und als "Halterung" die Clingo Mobile Necklet als klebe pad. Ich werd mich jetzt nach einem passenden stromwandler umstehen und das dann im Auto fest montieren. Man sieht dann nur das kleine Ladegerät mit dem Clingo Pad.. Wer es sich nicht vorstellen kann, muss noch ein wenig warten..
-
- 16.01.2013, 17:51
- #182
Habe mir das DT-910 gekauft für 62 Euro bei Amazon und bin sehr begeistert davon. Es ist richtig platzsparend und sieht gut aus.
-
- 21.01.2013, 07:25
- #183
finde ich auch noch "sexy" und vor allem ziemlich praktisch...
http://www.wpcentral.com/tylt-vu-col...able-pre-order
-
- 21.01.2013, 13:05
- #184
Hab für meine Freundin (820, Induktionsschale ist bestellt) und mich jetzt auch mal das Original DT-900 von Nokia in Schwarz gekauft und neben meinem Festnetz Telefon Platziert, finde das ganze shcon ungemein praktisch kein rumliegendes ladegerät mehr das man evtl. net findet und kein Steckergefummle.
-
- 21.01.2013, 22:30
- #185
Habe sie sogar 2x gekauft , eine fur die arbeit
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
- 21.01.2013, 22:45
- #186
Hatte ich mir auch überlegt, aber dann hab ich festgestellt, dass mein Lumia den Arbeitstag auch bei intensiver Nutzung locker durchhält.
Hab mich deshalb neben meiner in meinen Nachttisch eingebauten Phillips Station noch für eine in die Couch-Armlehne integrierte DT-900 entschieden.
Eigentlich idiotisch, wieviel Geld man in diesen Luxus investiert. Für 60 Euro könnte man sehr oft das Kabel einstecken.
Aber warum kompliziert, wenn's auch einfach geht.
-
Arcelor Gast
-
Bin hier zuhause
- 21.01.2013, 23:17
- #188
in die Armlehne??? Da hätte ich gern Bilder von
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 800 aus geschrieben.
-
- 22.01.2013, 10:10
- #189
-
Fühle mich heimisch
- 22.01.2013, 11:51
- #190
Gibt es eigentlich einen Tischständer, in den ich das Lumia 920 mit USB-Kabel stellen kann?
-
- 22.01.2013, 17:07
- #191
Ich kann gerne eins machen, aber da sieht man ja von außen nichts?!
Naja, hab die Nähte aufgetrennt, danach an der idealen Position ein Stück aus der Polsterung rausgenommen (ein wenig mehr, damit die Station ein wenig Luft bekommt bzw. "atmen" kann) und dort die DT900 eingesetzt. Das Kabel habe ich an einer Ecke der Lehne innen nach unten gezogen. Das Loch, wo das Kabel rauskommt habe ich lediglich mit einer Sicherheitsnadel versehen um es leicht im Falle einer Demontage wieder öffnen zu können.
Anschließend die Nähte wieder an der Lehne zugenäht und fertig.
Zum Thema "Nachttisch".
Ich nutze einen Holzcube als Nachttisch.
Nicht genau diesen, sondern einen mit etwas dickeren Wänden aus dem Baumarkt. (Gabs mal 8 Stück für 200 Euro oder so).
Die Wände sind hohl und die Phillips Station passt von der Höhe her ziemlich genau rein.
Also an der hinteren Seite einen Schlitz gefräst und die Philips hineingeschoben.
Hab die Station dann so platziert, dass sie genau dort ist, wo normalerweise auch mein Phone liegt. Somit muss ich mich nicht umgewöhnen und aufgrund der großen Fläche der Philips-Station (im Gegensatz zur DT900) benötige ich auch keine Markierungen auf dem Tisch.
PS: Das Ladekabel liegt da, weil meine Freundin noch so ein olles S3 hat.
-
- 22.01.2013, 19:34
- #192
Klasse, genau so muss das sein. Gelebte Zukunft
Danke für die Infos und das Video!
-
Arcelor Gast
Ich liebe solche Basteleien und freue mich immer wieder, wenn jemand sich auch noch die Mühe macht, sowas im Forum zu veröffentlichen.
Danke kranked!
-
Fühle mich heimisch
- 24.01.2013, 07:51
- #194
Aktuelle Verbrauchswerte für die qi-Ladestation „Philips DLP7210B/10“
Gab´s ja im November günstig für 30,- Euro… mittlerweile kostet die 64,90 auf Amazon:
http://www.amazon.de/gp/product/B007...=pocketpc0d-21
Gemessen mit einem „ELV Energy Master Profi Energiekosten-Messgerät“, das in 0,1W Schritten messen kann und eine hohe Genaugkeit haben soll.
http://www.elv.de/output/controller....&detail2=40575
qi-Ladestation „Philips DLP7210B/10
Laden des Nokia Lumia 920 auf der Station: 7,4 – 7,5W
Station im „Standby“ ohne aktives Laden: 0,3-1,0W (immer ein Peak auf 1W, dann geht´s runter auf 0,3W… dann wieder nach 2-3 Sekunden ein Peak auf 0,3W)… mitteln wir mal auf 0,6W
Standby-Kosten im Jahr bei 24h Betrieb: 5,256 Kilowattstunden =bei 0,21cent = 1,1 Euro
Mit dem original Nokia Lumia 920 Ladegerät
Laden des Nokia Lumia 920: ziemlich konstant 5,5W
Ladegerät im Standby: unter 0,1W
Standby-Kosten im Jahr bei 24h Betrieb: 0,876 Kilowattstunden = bei 0,21cent = 0,18 Euro
-
Bin hier zuhause
- 24.01.2013, 08:12
- #195
-
Fühle mich heimisch
- 24.01.2013, 08:40
- #196
-
Bin neu hier
- 29.01.2013, 20:59
- #197
Was ist eigentlich am anderen Ende des Kabels der Ladestation, ein USB Stecker?
Wie ist die Verbindung in die Ladeschale? Fest verlötet oder Micro / USB?
Ich möchte nämlich auch eine Auto Installation vornehmen, und da ist schon ein Palm-Charger unter der Verkleidung und ein Touchstone mit Micro-USB Port als Ladestation verbaut. Die soll nun für mein Lumia 820 weichen.
Danke für Antwort, Dirk
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-825_eu_euro2_277 aus geschrieben.
-
Arcelor Gast
Bei der Philips ist eine Hohlsteckerbuchse verbaut.
-
LukasW Gast
Hey,
Hab mir gerade ein Wireless Charging Board für mein Lumia 920 gebastelt.Es ist an mein Bett angepasst um das Lumia in der Nacht bequem laden zu können.
Das Ganze besteht aus einem IKEA Lack Board und einer Nokia DT-900 Ladestation. Das Board gibts in weiß, schwarz und grün (in Ö) für 5€. Hab nochmal 5€ in eine Klebefolie investiert um die Farbe anzupassen.
Zuerst habe ich aus dem Board die Ecke heraus gesägt um es ans Bett anzupassen.
Wie man sieht besteht das Board haupsächlich aus Luft und Papierfüllung. Nur die Seiten bestehen aus dickeren Pressspanplatten. Den Karton im Inneren habe ich mit einem Cutter und einer Zange entfernt. Danach kam die Ladeplatte hinein.
Fixiert habe ich die Ladeplatte mit Papier (Füllmaterial aus dem Amazon Karton). Danach habe ich an der Unterseite noch eine Aussparung für das Kabel gesägt und das Board beklebt.
Montiert ist das ganze bei mir mit nur einer Halterung weil die andere raus geschnitten wurde. Mit ethas doppelseitigem Klebeband am Bett befestigt hält es alllerdings auch so ganz gut. Inkusive bekleben und montieren hab ich nichtmal eine halbe Stunde dafür gebraucht.
Alle Bilder findet ihr auf meinem SkyDrive: http://sdrv.ms/WFoASI
Hoffe ich konnte euch Anregungen liefern.
lg
-
LukasW Gast
ups... sollte eigentlich zum 920...
Ähnliche Themen
-
[Verkaufe] Galaxy Nexus inkl. 2. Akku + Ladestationen
Von BangkokDangerous im Forum MarktplatzAntworten: 8Letzter Beitrag: 20.11.2012, 16:51 -
Adfree / Alternative ?
Von Oggy512 im Forum Android AppsAntworten: 10Letzter Beitrag: 11.04.2011, 16:51 -
Alternative
Von desi_Pate87 im Forum Windows Phone 7 AppsAntworten: 4Letzter Beitrag: 10.02.2011, 10:19 -
Alternative zu W.V.D.?
Von Unregistriert im Forum Touch HD AnwendungsprogrammeAntworten: 3Letzter Beitrag: 15.06.2009, 14:03 -
Tipps zu Ladestationen/Cradles
Von Jo im Forum Touch HD ZubehörAntworten: 3Letzter Beitrag: 18.01.2009, 12:52
Pixel 10 Serie mit Problemen:...