Beschreibung
Apps und Programme können als systemweiter Standard definiert werden. So ist es möglich, dass beim Öffnen eines Internetlinks ein beliebiger Browser (z.B.: Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Apple Safari) und nicht der hauseigene Microsoft Edge gestartet wird. Die entsprechende Auswahl würde somit als Standardbrowser definiert werden. Zudem können sämtlichen Dateitypen und Dateiprotokolle bestimmten Standardapps bzw. Standardprogrammen zugeordnet werden, um beispielsweise beim Aufrufen eines Fotos im .png-Format nicht die Foto-Applikation von Microsoft, sondern stattdessen ein beliebiges Bildbetrachtungs- oder Bildbearbeitungsprogramm, zu öffnen.
In diesem Video wird kurz erklärt, wie ihr diese Standarddefinitionen ändern könnt. Besonders hilfreich ist das vor allem dann, wenn ihr aus Versehen einen bestimmten Dateityp einem Programm zugeordnet habt, dass ihr damit gar nicht Verknüpfen wolltet.
Video
Benutzte Version: Windows 10 – Version: 1511 (Build 10586.164)
Information: Für Hörgeschädigte sowie für Menschen, die ihre Deutschkenntnisse ausbauen möchten, stehen deutschsprachige Untertitel zur Verfügung.
Alle bisher erschienenen Tutorialbeiträge für Windows 10 und Windows 10 Mobile im Überblick:
- Tutorial Windows 10: Microsoft Edge – Standardsuchmaschine ändern
- Tutorial Windows 10: Desktopsymbole & Verknüpfungen ein-/ausblenden
- Tutorial WIndows 10: Desktopsymbole vergrössern und/oder verkleinern
- Tutorial WIndows 10 Mobile: Microsoft Edge – Standardsuchmaschine ändern
- Tutorial Windows 10 Mobile: Microsoft Edge – Seitenvorhersage aktivieren/deaktivieren
- Tutorial Windows 10: Microsoft Edge -Design wechseln
- Tutorial Windows 10 Mobile: Windows Store – Automatische App-Updates aktivieren/deaktivieren
- Tutorial Windows 10: Microsoft Edge – Adobe Flash Player aktivieren/deaktivieren