Vor nicht all zu langer Zeit hatten wir bereits den Nacon MG-X- Pro für Android im Test. Bis auf wenige und einer eklatanten Schwäche, gabs ehrlich gesagt nicht all zu viel zu meckern. Nun probieren wir uns am iPhone-Modell, welches uns netterweise ebenfalls vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurde. Was direkt auffällt: Die Geräte sind komplett identisch, die Version für iPhone kämpft aber noch mit einem zusätzlichen Problem.
Inhaltsverzeichnis
Gute Griffigkeit mit einem schwerwiegenden iPhone-Halterungs-Problem
Ich werde mich also nicht umschweifend in Detailklärungen vertiefen, denn wie bereits erwähnt, ist das Modell 1:1 identisch mit der Android-Version, die ich ausgiebig ausprobieren durfte. Der Controller liegt daher sehr gut in der Hand. Er ist eben genauso gross, wie das andere Modell und das hilft beim Umgreifen dann schon sehr.
Weitere Controller-Tests bei uns!
- Nacon MG-X Pro im Test: Sehr guter Controller mit einer nervigen Schwäche
- Turtle Beach Recon Cloud im Test: Controller mit Fokus auf Game-Streaming
- Razer Kishi v2 für iPhone im Test: Ansteckbarer Controller absolut ausser Konkurrenz
- PowerA Moga XP7-X Plus im Test: Der perfekte Android-Controller zum Zocken?
Es gibt übrigens auch hier keinen direkten Anschluss für das iPhone. Während man im anderen Modell vergeblich nach USB-C sucht ist kein Lightning-Anschluss an Bord und ihr müsst den Controller per Bluetooth verbinden. Die permanente Funkverbindung saugt allerdings auch am Akku, zumal das iPhone nicht direkt geladen werden kann. Gaming schluckt auf mobilen Endgeräten enorm viel Akkulaufleistung. Eine Möglichkeit zum Laden wäre also durchaus wünschenswert.
Nacon MG-X Pro für iPhone hat ein Halterungs-Problem mit Max-Modellen
Ich selbst verwende privat ein iPhone 13 Pro Max, was bekanntlich nicht gerade klein ist. Der Nacon MG-X Pro ist auch in der iPhone-Version ausladend genug, um dieses locker zu beherbergen. Einmal aufgezogen und das iPhone eingelegt, scheint es auf den ersten Blick zu funktionieren, auch den Zweiten allerdings nicht und hier wird es etwas zum Problem.
Mein iPhone 13 Pro Max liegt schief im Controller und ich bekomme es nicht wirklich gerade. Zudem wackelt es unnatürlich, was ein Gefühl von schlechter Verarbeitungsqualität vermittelt. Dabei ist der Nacon MG-X alles andere als schlecht verarbeitet, im Gegenteil. Probleme macht nämlich das hintere Kamera-Modul, dass gegen die Brücke stösst. Ihr könnt das iPhone an der linken Seite minimal hochschieben, damit es gerade in der Halterung sitzt, allerdings liegt es dann nicht mehr auf dem Stabilisator unten auf sondern mit etwas Abstand darüber.
Akkulaufzeit leicht besser als beim Android-Modell
Mit positivem Erstaunen hab ich allerdings die leicht bessere Akkulaufzeit vernommen. Das Android-Modell kam mit maximal 17 Stunden (meist deutlich weniger) daher und verfehlte die Angabe von Nacon mit 20 Stunden doch deutlich. Mit dem Nacon MG-X Pro für iPhone gelangen mir teilweise sogar 19 Stunden Akkulaufzeit, was mich überrascht hat. Allerdings kann ich nicht genau sagen, woran das liegt. Apples MFi-Support dürfte es jedenfalls nicht sein.
Immer noch ärgerlich: Es fehlt eine Akkustandsanzeige, die mir sagt, wie viel Akku noch im Gerät ist. Auch das iPhone-Modell geht dann einfach aus und ihr könnt nicht rechtzeitig reagieren. Das ist vor allem in Multiplayerspielen sehr sehr ärgerlich und darf auch eigentlich nicht vorkommen. Immerhin geben die Punkte auf dem Controller auskunft. Behaltet dieses also immer gut im Blick und ladet rechtzeitig auf.
Fazit: Nacon MG-X Pro für iPhone auch hier nicht unbedingt eine Empfehlung
Wie auch bei der Android-Version, fällt das Fazit für den Nacon MG-X Pro für iPhone im Test etwas ernüchternd aus. Bluetooth kämpft auch hier mit leichten Verzögerungen und daher würde ich persönlich auf Wettbewerbsebene auf das Gamepad verzichten. Immerhin ist die Akkulaufzeit leicht besser als beim Android-Modell, was ein kleiner Lichtblick ist. Tasten, Ergonomie und auch das Gefühl beim Zocken selbst sind in Ordnung und identisch mit der Android-Version.
Die UVP mit knapp 120 Euro bzw. Schweizer Franken ist allerdings für das gebotene enorm hoch und ich spreche auch genau aus diesem Grund keine Empfehlung aus. Auf Amazon ist der Controller noch nicht erhältlich, sondern nur der Nacon MG-X Pro für Android. Mir persönlich taugen die kleineren Modelle mit physischem Direkt-Anschluss mehr, was das Switch-Feeling etwas erhöht. Der Nacon MG-X Pro ist zwar insgesamt kein schlechtes Produkt, aber tatsächlich auch kein gutes.