In Indien sind neue Methoden aufgetaucht, Viren per WhatsApp an ahnungslose Menschen zu verschicken. Diese geben sich als offizielle Dokumente in Form von Exceldateien aus und installieren Schadsoftware auf eurem Smartphone. Betroffen ist vor allem das Google Betriebssystem Android.
WhatsApp: Viren getarnt als Excel-Dateien greifen persönliche Informationen ab
Vor allem geht es hier um zwei Viren, die als offizielle Dokumente von Behörden getarnt sein sollen. Zwei indische Institutionen werden hier laut IBTimes genannt. Einmal die NDA (National Defense Academy) und die NIA (National Investigation Agency) werden hier als Tarnung genutzt. Ist der Virus erst einmal auf dem Gerät, so kann er persönliche Daten aus allen Richtungen abrufen und im schlimmsten Fall sogar die Bankverbindung herausfinden.
Laut IBTimes ist das zwar derzeit ein “indisches” Problem, doch dauert es erfahrungsgemäss nicht lange, bis auch westliche Hacker_innen auf den Zug aufspringen und eine ähnliche Masche für sich entdecken können. Oftmals werden die strafrechtlichen Methoden aus Fernost gerne im Westen kopiert, so IBTimes. Die Exceldateien nennen sich übrigens NIA-selection-order-.xls und NDA-ranked-8th-toughest-College-in-the-world-to-get-into.xls.
Besonders gefährdet ist hier das Betriebssystem Android von Google, was allerdings am Ursprungsort der Attacken liegt. In Indien ist Android der absolut dominierende Markt im Smartphonebereich und damit das mit Abstand grösste Angriffsziel.
Quelle: IBTimes (Englisch)