So unüblich wie das zunächst klingt ist es letztlich gar nicht. Auch Autos haben mittlerweile jede Menge Elektronik an Bord und brauchen vor allem eines: Viel Rechenpower. Da moderne Vehikel schon ähnliche Fähigkeiten haben wie ein Smartphone, muss das System natürlich auch adäquat befeuert werden. Audi holt sich somit Samsungs Exynos Serie an Bord.
Ein Exynos, die Bordsysteme zu knechten – Audi und Samsung schliessen Partnerschaft
In zukünftigen Audi-Modellen sollen diese Aufgaben – wie die Auswertung der Bordsensorik und die Darstellung im Infotainment-System – wohl Samsungs überwiegend in Asien verbaute Exynos-SoCs übernehmen. Der Markenname Exynos dürfte sicher vielen ein Begriff sein, auch wenn der südkoreanische Hersteller ausserhalb Asiens bevorzugt ihre Endgeräte mit Qualcomms Snapdragons anbieten, wie beispielsweise in den USA.
Samsungs hauseigene Exynos-Chips sollen demnächst neben portablen Smart Devices auch in einigen Audi-Modellen Verwendung finden. Anlass dafür ist Samsungs Teilnahme an Audis “Progressive SemiConductor Program”, kurz PSCP. Als offizieller Partner beliefert der Marktführer im Bereich Smartphones nun eine der führenden Automarken, um Audis “In Vehicle Infotainment”-Systeme (IVI) mit Rechenkraft zu versorgen. Schaut man mal genauer hin, ist das für so einen kleinen Power-Chip schon eine riesige Aufgabe.
Ständig muss die Bordtelemetrie für Assistenzsyssteme ausgewertet werden, typische Dienste wie Telefonie, Internet und Navigation müssen bereitgestellt werden, und selbst der Tacho wurde bei vielen modernen Automobilen schon durch gestochen scharfe Voll- oder Teildisplays ersetzt. Hinzu kommen intelligente Systeme für Motor, aktive Kameras, Spurassistenten und viele weitere Sensoren.
Welcher Exynos genau zum Einsatz kommt ist nicht bekannt, es soll sich aber wohl um ein vorhandenes oder kommendes Highend-Modell handeln. Audi zeigte auf der CES 2016 passend dazu bereits ein Konzept der Innenausstattung eines Audi A8, in dem sogar ganze drei OLED-Bildschirme unabhängig voneinander versorgt werden mussten. Eines für das Infotainment-System, eines als Tacho, und ein drittes für die Klimasteuerung. Samsungs Exynos schafft derweil sogar bis zu vier Displays gleichzeitig zu versorgen.
Quelle: Samsung (Englisch)