Der Snapdragon 810 SoC von Qualcomm sollte das Prozessor-Flaggschiff für 2015 werden und als Übergangslösung dienen, bis der Chipentwickler seine eigene 64Bit Architektur für den Snapdragon 820 fertiggestellt hat. Allerdings sollte sich der neueste Qualcomm Prozessor einer ganzen Reihe an negativen Schlagzeilen konfrontiert sehen. Das grösste Problem stellt dabei die enorme Hitzeentwicklung dar, welche folglich einen erhöhten Akkuverbrauch nach sich zieht und eine verringerte Leistung, die aus der notwendigen Drosselung der Taktrate resultiert. Obwohl die Gerüchte vor dem Release des Snapdragon 810 bereits andeuteten, dass es ein Hitzeproblem gebe, was zum Teil auch anhand des HTC One M9 nachgewiesen werden konnte, streitet Qualcomm diese Vorwürfe bis heute vehement ab. Doch jetzt hat sich LG bezüglich des Snapdragon 808 Prozessors geäussert, welcher im LG G4 zum Einsatz kommt, und bestätigt indirekt ebenfalls den hohen Akkuverbrauch des Snapdragon 810.
LG bestätigt höheren Akkuverbrauch des Snapdragon 810
Auf Anfrage von Android Pit, warum im LG G4 die etwas abgespeckte Version des aktuellen Snapdragon Prozessors mit der Bezeichnung Snapdragon 808 zum Einsatz kommt und nicht das leistungsstärkere Modell Snapdragon 810, begründete der Hersteller diese Entscheidung mit der besseren Balance aus Leistung und Akkuverbrauch.
Der Prozessor ist aus unserer Sicht die beste Balance zwischen Leistung und Akkuverbrauch. Der 808 bietet ebenfalls High-End Leistung und ist für Videos, Spiele, Multitasking usw. mehr als ausreichend. Der große Vorteil ist der geringere Stromverbrauch gegenüber 810.
Damit sagt LG zwar nicht aus, dass der Akkuverbrauch des Snapdragon 810 extrem schlecht sei, doch immerhin schlecht genug, um sich für einen etwas langsameren Prozessor für das aktuelle Top-Modell zu entscheiden und die geringere Kurzzeit-Performance in Kauf zu nehmen.
Quelle: AndroidPit