Fr. 04. Juli 2014 um 15:15

Qualcomm wird WiGig 60GHz Technik in Snapdragon 810 integrieren

von Marc Hoffmann 3 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Immer grösser werden die Datenmengen, die zwischen den alltäglichen Geräten übertragen werden müssen. Hier kann sogar der aktuelle 5GHz W-Lan Standard 802.11ac an seine Grenzen stossen. Qualcomm hat nun als erster Chiphersteller für Smartphones und Tablets angekündigt, dass der neueste Standard 802.11ad, welcher im 60GHz Frequenzbereich funkt, in seinen neuen Snapdragon 810 Chipsatz integriert werden soll.


Erste WiGig Endgeräte für Mitte 2015 erwartet

Der aktuell schnellste Wireless LAN Standard 802.11ac ist mit theoretischen Datenraten von etwas über 1 GBit pro Sekunde Spezifiziert, was aber in der Realität nicht erreichbar ist. Mit dem neuen zertifizierten 802.11ad Standard im 60GHz Band dagegen werden theoretische Übertragungsraten von bis zu 7GBit/s erreicht. Zudem sollen neue Techniken zur Verschlüsselung zum Einsatz kommen, um die Sicherheit zu erhöhen. Auch neue Energiespartechnologien kommen dabei zum Einsatz, um den Stromverbrauch zu minimieren sowie Beamforming, um vor allem bei stationären Geräten eine gezielte Verstärkung des Signals in eine bestimmte Richtung zu ermöglichen und so die Reichweite zu verbessern.

 

Mit der neuen Technik soll vor allem die parallele Übertragung von grossen Datenmengen optimiert werden, wie sie beim Streamen von 4K Inhalten auftreten, aber auch die Verwendung von drahtlosen Displays mit sehr hohen Auflösungen. Aufgrund der immensen Durchsatzraten will man verkabelte Netzwerkverbindungen endgültig überflüssig machen. Erste Endgeräte mit dem neuen Snapdragon 810 Chipsatz werden für Mitte nächsten Jahres erwartet.

 

Quelle: Qualcomm (englisch)

Das könnte Sie auch interessieren

3 Antworten zu “Qualcomm wird WiGig 60GHz Technik in Snapdragon 810 integrieren”

  1. Marc Hoffmann sagt:

    Was mich persönlich aber mal interessieren würde ist, wie sich das mit der Reichweite verhält…

    5GHz Band hat ja trotz doppelt so hoher erlaubter Sendeleistung (200mW) wie 2,4GHz (100mW) eine 30 bis 40% geringere Reichweite aufgrund der hohen Frequenz… 60GHz ist ja wieder ein gewaltiger schritt nach oben in der Frequenz und dürfte die Reichweite massiv einschränken…

    Ich glaube ja fast, das dient dann nur als High-Performance Kurzstrecken Funk innerhalb eines Zimmers aber durch beton Wände dürfte das Signal nicht mehr kommen

  2. Marc Hoffmann sagt:

    Ah gerade nachgelesen. Reichweite beträgt gerade einmal 10m und benötigt sichtkontakt. Wird also speziell eher für Drahtlose Displays Verwendung finden oder man hat ein Vernetztes zuhause und hat in jedem Raum einen Access Point stehen die sich dann gegenseitig nicht blockieren sollten.

  3. Robert Beltle sagt:

    Ich glaube das wird wirklich nur ein Nischenprodukt für spezielle Anwendungen. Aber ich hoffe es wird wenigstens richtig implementiert, damit man den 60 GHz Kanal für Miracast nutzen kann und gleichzeitig eine 2,4 oder 5 GHz WLAN Verbindung zum Internet hält.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen