Das Fairphone der ersten Generation kam 2013 auf den Markt und versprach, möglichst grosse Transparenz und Fairness bei den Produktionsbedingungen zu gewährleisten. Damit sorgte die gleichnamige Firma mit Sitz in Amsterdam für einigen Wirbel. Das Fairphone 2 ist schon seit längerem in der Mache und auf der IFA 2105 durften wir uns das modular aufgebaute Gerät einmal näher anschauen (und durch die Gegen werfen).
Doch Fairphone will nicht nur, dass das neue Smartphone, was man sich anschafft, möglichst nachhaltig und fair produziert wurde, sondern auch, dass man möglichst lange etwas davon hat. Deswegen wird das zweijährige Gerät weiter unterstützt und entwickelt, auch wenn seit längerem kein Betriebsystem-Update mehr für das Android-basierte Smartphone kam. In Amsterdam hat man sich nämlich seit längerem darum gekümmert, die Lizenzen für alle Softwarekomponenten zu sichern, so dass man langfristig neue Updates für das Gerät liefern kann. Das beinhaltet alle Treiber und Komponenten. Dieser Schritt, der für ein kleines Unternehmen zudem umso ungewöhnlicher ist, als dass das Produkt sich eigentlich schon seinem ökonomischen Lebensende genährt hat, zahlt sich jedoch für die Community aus. Die niederländische Pionierfirma ging ja auch schon beim Hardwaresupport recht ungewöhnliche Wege und bietet immer noch Ersatzteile und Reparaturen an.
Source Code-Hoheit nun bei Fairphone
Natürlich werden auch weiter Sicherheits-Updates eingespielt werden, sobald diese nötig sind. Der Stagefright-Fix kam von Fairphone beispielsweise vergleichsweise schnell.
Aber jetzt, wo Fairphone die volle Kontrolle über den Quellcode für das Fairphone der ersten Generation hat, werden aber auch andere Möglichkeiten ausgelotet, die Lebensdauer des Fairphone 1 zu verlängern. Darunter fällt ein Upgrade auf eine aktuellere Android-Version genauso, wie ein alternatives Betriebssystem wie Ubuntu OS, Firefox OS oder Sailfish OS in Betracht gezogen wird. Letzteres ist vor allem interessant, da die Lizenzkosten einiges tiefer als bei Android liegen. Ob dies auch für das Fairphone 2 gelten könnte, wird sich zeigen müssen. Bisher werden alle 11’400 vorbestellten Geräte mit Android 5.1 Lollipop ausgestattet.
Wir dürfen also weiterhin gespannt sein, was sich bei Fairphone tun wird!
Quelle: Fairphone (englisch)