Alternative Qi-Ladestationen Alternative Qi-Ladestationen - Seite 11
Seite 11 von 18 ErsteErste ... 101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 220 von 341
  1. 01.02.2013, 14:09
    #201
    Super Sache. Ist echt eine tolle Idee von dir. Bin am überlegen wegen dem Laden via NFC und dies inspiriert mich echt, sowas ähnliches auch zu machen. Danke für die Idee.
    Gesendet vom Lumia 820....!
    0
     

  2. 01.02.2013, 17:07
    #202
    Sehr schön.
    0
     

  3. schönschön, coole idee, mal sehn vllt könnte ich was bei meinem nachttisch raussfräse dafür... mhhh ^^
    ich pack trotzdem mal zum Lumia 920, wenn du es ja da haben wolltest
    0
     

  4. sieht echt geil aus, würde ich mir aber nicht direkt ans Bett hängen, da wäre mir die Strahlung zu gross (und ich bin echt keiner der dauernd wegen der Strahlung rummotzt). Aber wie gesagt, super verarbeitet.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
    0
     

  5. Da gibt's keine Strahlung, da gibt's nur ein Magnetfeld und das ist so kurzreichend, dass du dir wirklich keine Gedanken machen musst.
    0
     

  6. Da ist aber auch das 920er auf dauer-ein neben meinem Kopf während dem schlafen...
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
    0
     

  7. Zitat Zitat von 332700 Beitrag anzeigen
    Da ist aber auch das 920er auf dauer-ein neben meinem Kopf während dem schlafen...
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
    Das Telefon liegt bei mir seit Jahren direkt am Nachtkastl, da es auch als mein Wecker dient. Bisher konnte ich keine Schlafstörungen feststellen. Ansonsten ist der Flugmodus für die Nacht auch eine gute Sache -der Wecker geht, aber alle Funkverbindungen werden gekappt.
    0
     

  8. Noch ne Frage an die "Heimwerker" unter euch - was ist eure Erfahrung bezüglich der Dicke von Holzplatten, wo kommt der Ladestrom noch durch und was ist zu dick?
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
    0
     

  9. Zitat Zitat von 332700 Beitrag anzeigen
    Noch ne Frage an die "Heimwerker" unter euch - was ist eure Erfahrung bezüglich der Dicke von Holzplatten, wo kommt der Ladestrom noch durch und was ist zu dick?
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Surface aus geschrieben.
    Also ich habe auf meine Philips Ladeplatte mal so ein dickes Holz Frühstücksbrettchen gelegt und anschließend mein Lumia inkl. Silikonhülle draufgelegt und es hat noch geladen - ich denke aber das wird so ziemlich das Maximum sein. Halte ich die platte unter mein etwas dickeres Nachttischschränkchen funktionierts nicht mehr.
    0
     

  10. Hi Leute,

    Bei Qi kommuniziert das Ladegerät und Handy. Das Ladegerät sendet regelmäßig "Pings" aus (ca. alle 400ms) und guckt somit, ob ein Handy in der Nähe ist. Wird das Handy erkannt, ist es so, dass das Handy dem Ladegerät mitteilt, wieviel Leistung es gerne hätte. Die LowPower Qi Spezifikation, die bei den Handys benutzt wird, kann maximal 5W übertragen. Nun ist es nicht immer möglich, die vollen 5W zu übertragen, was mit der Kopplung der Sende und Empfangsspule zusammenhängt. Je besser die Kopplung, umso mehr Leistung kann übertragen werden. Konkret bedeutet das, die Spulen müssen so nahe wie möglich zusammen und exakt übereinanderliegen. Daher sind für das Laden mit QI maximal 5mm Abstand zwischen den beiden Spulen spezifiziert (das Material dazwischen darf natürlich kein Metall sein).
    Wenn man sich tiefer mit der Thematik auseinander setzt, wird man sehen, dass das QI Ladegerät und das Handy noch weitere Informationen austauschen. Das betrifft die ausgesendete und die tatsächlich vom Handy empfangnen Ladeleistung. Die Idee dahinter ist, metallische Objekte erkennen zu können. Befinden diese sich im Magnetfeld, werden darin Wirbelströme induziert die dann zu einer Erwärmung führen. Ist also die Kopplung zu schlecht oder kommt beim Handy deutlich weniger Energie an als erwartet, kann es sein, dass das Ladegerät das Laden unterbricht.
    Wie bei allen Stardards auch gibt es natürlich Vorschriften, die beachtet werden müssen. Das betrifft hier v.a. den Sendeschwingkreis, bestehend aus der besagten Spule und ein paar Kondensatoren. Diese Bauteile relativ genau vorgeschrieben, um die Übertragungsqualität hoch zu halten. Das lassen sich die Hersteller, die zertifizierte Spulen verkaufen, auch bezahlen. Eine Übertagerspule (ca. 50mm Durchmesser) kostet in kleineren Stückzahlen immer noch ca. 4€, was für ein Bauteil recht viel ist. Daher gehe ich davon aus, dass die meisten günstigen Ladegeräte nur eine Spule verwenden. (Hinweis: Ja, ich habe die Bilder von de geöffneten Gerät hier Thread gesehen, die dort verwendenten Spulen waren auch deutlich kleiner). Damit die Schaltung möglichst effizient arbeiten kann, sollte die Spule nicht zu weit von der Ansteuerelektronik entfernt sein. Aus eingener Erfahrung würde ich sagen, dass so Abstände von 10cm bis 20cm vielleicht noch ok sind, viel mehr würde ich aber nicht machen wollen.
    Was die Bauhöhe anbelangt, so sind die Spulen so ca. 2mm bis 4mm hoch, also vergleichsweise flach. Darunter muss aber noch eine Ferritplatte, die das Magnetfeld rückwärtig abschirmt. Ein paar Beiträge vorher habe ich das Wort "Metallplatte" gelesen, normales Metall funktioniert nicht und würde sich ähnlich wie bei einer Induktionskochplatte erwärmen. Daher hier der Hinweis auf die Ferritplatte.
    Für die Voodoo-Elektrosmog-Fraktion möchte ich erwähnen, dass das Magnetfeld mit einer Frequenz von ca. 110kHz bis 205kHz geschaltet, da müsst ihr mal gucken ob das als gefährlich einzustufen ist (ws es natürlich nicht ist).

    Ein letzter Hinweise in eigener Sache: Ich bin im Moment dabei, ein eigenes QI Ladegerät zu bauen. Schaltplan ist fertig, Platinen sind in der Herstellung und Ende des Monats hier. Die Platine ist 50mm x 50mm groß, die Spule incl. Ferritplatte 53mm x 53mm. Die Platine läuft mit 8V bis 15V. Wenn Interesse besteht, denn melde ich mich nochmal wenn das Ding fertig ist.

    Gruß
    Stampede
    0
     

  11. Zitat Zitat von Stampede Beitrag anzeigen
    Hi Leute,
    ..................
    Aus eingener Erfahrung würde ich sagen, dass so Abstände von 10cm bis 20cm vielleicht noch ok sind, viel mehr würde ich aber nicht machen wollen.
    ................
    Gruß
    Stampede
    meinst du echt cm? oder mm? cm kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen.
    0
     

  12. Arcelor Gast
    Bin sehr interessiert!




    Zitat Zitat von DaKoe Beitrag anzeigen
    meinst du echt cm? oder mm? cm kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen.
    Warum? Verstehe ich nicht.
    0
     

  13. Zitat Zitat von DaKoe Beitrag anzeigen
    meinst du echt cm? oder mm? cm kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen.
    Ich meine die Kabellänge von der Ansteuerelektronik zur Sendespule. Die sollte nicht allzu lang sein, sonst wird die Güte des Schwingkreises zu schlecht, damit sinkt der Wirkungsgrad und die erreichbare Kopplung. Bei meiner Platine geht die Spule direkt an die Treiberstufe, die länge ist also nur wenige Zentimeter.
    0
     

  14. Arcelor Gast
    Hast Du doch auch verständlich geschrieben.


    Habe Dir eine Nachricht gesendet, Stampede.
    0
     

  15. Zitat Zitat von Arcelor Beitrag anzeigen
    Bin sehr interessiert!





    Warum? Verstehe ich nicht.
    Ja jetzt hab ichs auch verstanden. habe das irgendwie anders verstanden, aber so is schon gut erklärt
    1
     

  16. Bezüglich verschiedener Materialien für das Laden hat ein Nokia Fan ein Video auf YouTube hinterlegt...




    Cheers
    TiRohn
    0
     

  17. 07.02.2013, 14:13
    #217
    Also ich hab sehr lange verglichen und habe mich letzten Endes für die Fatboy entschieden.

    Gibt es ja mittlerweile bereits für unter EUR 70.-

    Ich bin sehr begeistert - laden ohne Kabel - das will man nach 5 Minuten nicht mehr missen.
    0
     

  18. Zitat Zitat von Dr. Locker Beitrag anzeigen
    Ich bin sehr begeistert - laden ohne Kabel - das will man nach 5 Minuten nicht mehr missen.
    Ich dachte zuerst ja auch, das Kabelloses Laden nur eine Spielerei sei. Seit ich das aber Nutze, möchte ich es nicht mehr missen.
    Ist ein riesen Komfortgewinn.
    0
     

  19. Arcelor Gast
    Zu meinen beiden Philips werden noch weitere gekauft und dann wohl verbaut.
    Eine vollwertige NFC-Nutzung zur Umschaltung von Systemeinstellungen und es wäre perfekt!
    0
     

  20. Zitat Zitat von Arcelor Beitrag anzeigen
    Zu meinen beiden Philips werden noch weitere gekauft und dann wohl verbaut.
    Eine vollwertige NFC-Nutzung zur Umschaltung von Systemeinstellungen und es wäre perfekt!
    Na dann viel Spaß beim suchen nach fairen preisen für die philipscharger. Habe heute meine dt900(42€) in meinem tisch'l verbaut
    0
     

Seite 11 von 18 ErsteErste ... 101112 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [Verkaufe] Galaxy Nexus inkl. 2. Akku + Ladestationen
    Von BangkokDangerous im Forum Marktplatz
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.11.2012, 16:51
  2. Adfree / Alternative ?
    Von Oggy512 im Forum Android Apps
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.04.2011, 16:51
  3. Alternative
    Von desi_Pate87 im Forum Windows Phone 7 Apps
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.02.2011, 10:19
  4. Alternative zu W.V.D.?
    Von Unregistriert im Forum Touch HD Anwendungsprogramme
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.06.2009, 14:03
  5. Tipps zu Ladestationen/Cradles
    Von Jo im Forum Touch HD Zubehör
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.01.2009, 12:52

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

qi ladestation

lumia 920 ladestationphilips dlp7250pladestation lumia 920lumia ladestationqi ladeschaledlp7250plumia 920 qiphilips qi ladestation dlp7250pQi ladestationenlumia 920 ladeplattenokia qi ladestationlumia 920qi-ladestationnokia ladeplatte holzcubelumia 920 qi ladestationqi lademattenokia dt-910 alternativeqi ladeplatteqi ladestation autophilips qi ladestationhp touchstone qi