Android oder iOS – oftmals eine Glaubensfrage. Wenn wir uns die beiden verbliebenen Tech-Giganten in Sachen mobiles Betriebssystem anschauen, gibt es doch immer wieder auffallend viele Ähnlichkeiten. Features werden übernommen, andere sagen: kopiert – neue Funktionen finden sich bald auch auf dem jeweils anderen Smartphone-Universum. Aber was wirklich Android ausmacht, ist die Fülle an Geräten, auf denen es zu finden ist. Während Apple sich alleine verantwortlich zeichnet für alle iOS-Geräte dieser Welt, gibt es Millionen Androiden von zig Herstellern. Kleine und grosse, bekannte und weniger bekannte. Neben HTC, Samsung und Huawei, LG, ZTE und Sony sind viele, viele mehr unterwegs, die alle auch etwas vom Smartphone-Kuchen haben wollen.
Neueste Android-Versionen hinken hinterher
Das führt unter anderem auch dazu, dass die Android-Welt deutlich fragmentierter ist. Wenn wir allein die Betriebssystem-Version betrachten, zeigt sich, dass Apples iOS-Geräte in Sachen Aktualität die Nase deutlich vorne haben. Und damit auch bei Features und nicht zuletzt in Punkto Sicherheit.
Während das neue, erst vor kurzem vorgestellte iOS 12, das seit dem 17. September offiziell heruntergeladen werden kann, voraussichtlich bald auf der Mehrheit der aktiven iPhones und iPads zu finden sein wird, ist das bei Android leider nicht so. Derzeit ist das im September 2017 vorgestellte iOS 11 schon auf 85 Prozent aller aktiven Geräte installiert. Auf Android-Geräten ist das aktuelle Android 9 oder Android Pie erst auf weniger als einem Promille aller aktiven Geräte zu finden! Auch die Vorgängerversion, Android 8 Oreo, ist erst auf 15 Prozent der Geräte anzutreffen.
Marktanteil macht viel aus
Natürlich ist dabei zu bedenken, dass Android einen Marktanteil von über 80 Prozent aufzuweisen hat und Apple gerade mal um die 20 Prozent. Zudem ist die Krux der Markt-Fragmentierung mit so vielen Herstellern eben, dass diese erst die Updates auf ihre Hardware, sprich Geräte, anpassen und prüfen müssen. Das kostet Ressourcen, was oftmals leider dazu führt, dass die Updates später oder gar nicht erscheinen. Nicht wenige Hersteller liefern nur die notwendigsten Sicherheits-Patches für Ihre Androids aus und auch da wird, selbst bei grossen Namen, ordentlich getrickst. Da werden schon mal CVE-Fixes, also Updates, die kritische Sicherheitslücken beheben sollen, nur in der Version angezeigt, de facto aber gar nicht installiert.
Und auch wenn heutzutage die Android-Updates alle OTA, also Over-the-Air, installiert werden können und kein PC mehr gebraucht wird, installieren viele die Aktualisierungen wiederum lieber nicht – aus Angst, Daten zu verlieren. Eine Sorge, die, wie ihr sicher wisst, in den allermeisten Fällen völlig unbegründet ist.
Quelle: Statista