Während Diablo 4 immer mehr Spielerzahlen verliert, auf Twitch ebenfalls an Relevanz verliert, steigt die Vorfreude auf Spiele wie Path of Exile 2 und auch Last Epoch. Letzteres wird von Eleventh Hour Games entwickelt und ist bereits seit längerer Zeit auch mit Controller-Eingaben kompatibel. Perfekt für das Steam Deck also! Doch wie gut läuft Last Epoch auf dem Steam Deck eigentlich?
Inhaltsverzeichnis
Systemanforderungen Last Epoch – Support für SteamOS und Linux gegeben
Das ARPG ist tatsächlich sehr genügsam. Selbst wenn ihr euch die empfohlenen Anforderungen einmal anschaut, werdet ihr feststellen, dass bereits ein AMD Ryzen 3 1200 mit einer GeForce GTX 1060 und gerade einmal 4 GB VRAM absolut ausreichen. Die höchste Anforderung ist hier mit 16 GB RAM maximal nur noch der Arbeitsspeicher. Verschmerzbar wie wir finden, denn 8 GB RAM scheinen ebenfalls zu reichen.
Beeindruckend finden wir aber die breite OS-Unterstützung. Die grosse Mehrheit verlangt natürlich nur Windows als Betriebssystem. Last Epoch läuft aber auch offiziell auf SteamOS und Linux! Wir hätten uns an dieser Stelle noch eine offizielle macOS-Unterstützung gewünscht. Last Epoch ist mittlerweile über fünf Jahre in Entwicklung und anfänglich gab es sogar einen Client für macOS, dieser wurde aber schnell in der Early Access-Phase wieder verworfen. Mit etwas Glück reicht das Studio aber dieses irgendwann wieder nach, wir würden uns über offiziellen Support von macOS (und auch ich persönlich!) sehr freuen.
Richtig toll für Fans von mobilen PC-Gaming-Handhelds: Last Epoch bietet euch einen vollständigen Offline-Modus an. Das bieten viele ARPGs dieser Klasse leider nicht mehr. Darunter auch Diablo 4, was Last Epoch an dieser Stelle also einen deutlichen Vorteil für die mobile Nutzung bringt.
Last Epoch auf Steam Deck – Offiziell (noch) nicht unterstützt, läuft aber sehr gut
Last Epoch wird auf dem Steam Deck mit “Unsupported” angegeben, also übersetzt mit “nicht unterstützt”. Darauf weisst auch das entsprechende Symbol hin. Valve gibt aber an, an einer offiziellen Unterstützung zu arbeiten. Allerdings können wir bereits jetzt sagen: Seit längerer Zeit läuft Last Epoch auch auf dem Steam Deck und das sogar wirklich enorm gut! Einfach installieren und das Action-RPG startet ohne jegliche Probleme. Auch das Grafik-Preset “Mittel” ist bereits sehr gut gewählt, da wir dieses für den wirklich optimalen Kompromiss halten. Getestet haben wir Last Epoch übrigens auf dem Steam Deck OLED mit 512 GB SSD.
So erreichen wir in Last Epoch auf dem Steam Deck in den bereits vorgeschlagenen mittleren Grafikeinstellungen eine recht gute Performance zwischen 50 und 60 Bildern pro Sekunde (FPS). Meist bewegt sich die Kurve allerdings um die 55 bis 58 FPS. Ist so richtig viel auf dem Bildschirm los, fallen die Bildraten auch gerne einmal knapp unter 50 FPS, was uns vor allem in den Anfängen der Kampagne in der “Ruined Epoch” aufgefallen ist. Auf dem 7 Zoll LCD oder dem 7.4 Zoll OLED fallen allerdings einige Details nicht ins Gewicht. So könnt ihr ruhig die Schattendetails auf niedrig stellen, um noch etwas mehr Luft nach oben zu haben.
Interessant fanden wir auch die gute Spielbarkeit des Preset “Hoch”. Hier erreichen wir zwischen 42 und 55 FPS. Last Epoch skaliert auf dem Steam Deck in nativer Auflösung von 1280 x 800 Pixeln wirklich sehr gut und so empfehlen sich einige Einstellungen für einen sehr flüssigen Spielablauf. An dieser Stelle würde ich euch aber noch empfehlen im Reiter “Kompatibilität” auch einmal mit Proton Experimental zu hantieren und schauen, was bei euch eventuell besser läuft. Im ersten Performance-Test habe ich keiner Unterschiede festgestellt und hatte auch keine Abstürze zu verzeichnen.
Beste Ergebnisse mit 40 (LCD) und 45 Hertz (OLED) in mittleren Einstellungen
Nach ein wenig experimentieren wurde schnell klar, es gibt einen durchaus sehr akzeptablen “Sweetspot”. Stellt dazu die Grafikeinstellungen insgesamt auf das Preset “Mittel” und reduziert für ein wenig Puffer die Schattendetails auf “Niedrig”. Nun öffnet ihr die Schnelleinstellungen des Steam Decks über die Dreipunkt-Taste (“…”) und stellt eine Bildwiederholfrequenz von 45 Hertz auf dem Steam Deck OLED ein. Die 45 Hertz werden eigentlich nahezu immer erreicht und laufen in dem bekannten 90 Hertz Container des Dispalys, was ein sehr geschmeidiges Spielerlebnis bringt. Eine Reduzierung der TDP empfehlen wir an dieser Stelle aber erst einmal nicht.
Für das Steam Deck LCD raten wir zu einer 40 Hertz Bildwiederholfrequenz bei gleichen Einstellungen. Die 40 Hertz sind rund zwei Drittel der angepeilten 60 Hertz, was zwar nicht ganz so butterweich ausfällt wie beim 45/90 Hertz Verhältnis des OLED-Modells, aber schon spürbar weicher als die Bildraten nach oben hin zu öffnen. So bleibt auch die Frame-Time-Linie sehr stabil.
Wollt ihr Strom sparen und unterwegs die Akkulaufzeit verlängern, lohnt sich die Reduzierung der Hertz-Zahl auf beiden Geräten auf 40 oder auch 30 Hertz (je nach Vorliebe) und die Einstellung des niedrigen Grafik-Presets einzustellen. Zudem solltet ihr die TDP auf rund 10 Watt stellen, was die Temperaturen in Schach hält, den Lüfter leiser werden lässt und die Laufleistung erheblich verlängert. Um nicht all zu viel Leistung zu verlieren und stabiliere FPS zu haben, sind auch 12 Watt TDP eine Option. Allerdings kostet das wiederum Laufzeit.
Ich hoffe aber an dieser Stelle auch, dass bald Modifikationen für FSR 3.0 (meist von Fans nachgereicht) oder vielleicht sogar auch eine offizielle Integration von FSR 2.1 hinzugefügt werden könnte. Damit dürfte die Performance auf dem Steam Deck bei weiterhin hoher Grafikqualität deutlich steigen und wir hätten etwas mehr Spielraum bei den Presets mit höheren Details. Also bitte Eleventh Hour Games: Solltet ihr das hier aus welchen Zufällen auch immer lesen -> Ich wünsche mir ins Spiel direkt integrierte Upscaling-Technologien.
Kleinere Probleme mit sehr kleinem Text und langsamer Mauszeiger
Last Epoch läuft auf dem Steam Deck wirklich sehr gut, dennoch ist der Titel dort nicht ohne Makel. Das gilt vor allem für die Lesbarkeit von Text. Letzterer kann beim Vergleichen von Gegenständen unlesbar klein werden, wenn ihr die Erklärung der Statuseinträge einblenden wollt. Als Brillenträger war das für mich schon eine echte Hürde. Noch befindet sich Last Epoch im Status des Early Access und erscheint am 21. Februar 2024 in Version 1.0 und erhält damit seinen offiziellen Release. Der Patch soll dann gigantisch ausfallen und viele Verbesserungen mit sich bringen. Da Eleventh Hour Games auch das Steam Deck im Sinn hat, hoffen wir hier auf weitere Optimierungen, die das Spielerlebnis “out of the box” verbessern werden.
Es gibt übrigens noch einige Bereiche im Spiel, wo ihr die Maus dann doch noch Bedienen müsst. Dieses ist aber über den rechten Analogstick oder auch dem rechten Touchpad super machbar. Allerdings sind die Mausbewegungen anfänglich sehr langsam. Diese könnt ihr aber in den Einstellungen nach oben drehen und somit weitaus effektiver mit dem Touchpad arbeiten. Letzteres empfehlen wir an dieser Stelle für alle Stellen in Last Epoch auf dem Steam Deck, wo ihr die Maus einsetzen müsst. Der Wechsel zwischen Maus und Controller-Eingaben funktioniert übrigens ohne grössere Probleme.
Fazit: Last Epoch läuft fantastisch auf dem Steam Deck!
Bei mir ist Diablo 4 auf dem Steam Deck klar durch Last Epoch abgelöst worden. Zwar läuft Diablo 4 auch sehr gut auf dem Steam Deck und durch starke Optimierung sowie FSR 2.1 sogar etwas performanter als Last Epoch. Doch das neue ARPG läuft ebenfalls sehr gut auf dem Steam Deck und ist sogar mobil ohne Probleme nutzbar. Denn Last Epoch hat auch einen reinen Offline-Modus! Ihr könnt also auch unterwegs spielen ohne dass ihr auf Internet angewiesen sein müsst und das ist einer der grössten Vorteile auf dem Steam Deck im Vergleich zu Diablo 4.
Zudem ist die Leistung im 40 oder 45 Hertz Modus für jeweils LCD und OLED-Version wirklich stark. Zwar merkt man dem Blizzard-Titel eine deutlich bessere Optimierung für den Controller an und auch die Texte sind an vielen Stellen besser lesbar. Hier hat Last Epoch auf dem Steam Deck noch etwas Verbesserungsbedarf. Aber vergleicht man die Ressourcen von 11th Hour Games mit dem grossen Konkurrenten, so wiegt dieser Punkt erstmal weniger tragisch und wir können vielleicht noch davon ausgehen, dass auch diese Punkte noch angegangen werden.
Für gerade einmal um die 35 Euro bzw. Schweizer Franken bekommt ihr hier einen starken ARPG-Titel der auf dem Steam Deck eine wirklich gute Figur macht und für Fans des Genres eine starke Alternative ist. Last Epoch ist somit auch als “Mobile Game” auf dem Steam Deck eine absolute Empfehlung für alle Fans des Genres. Das gilt natürlich auch für andere PC-Handhelds, die eine ähnliche oder vielleicht auch bessere Leistung abliefern können.