Zwei Jahre haben die Developer von Google daran gearbeitet, eine neue und einfachere Entwicklungsumgebung für Apps zu konstruieren. Heute ist es nun so weit und Android Studio steht allen Entwicklerinnen und Entwicklern von Android Apps zur Verfügung. Damit wird für die Entwicklung von Android Apps die bisher genutzte Eclipse Umgebung nicht mehr notwendig. Im gleichen Atemzug kündigte der Konzern an, das Android Developer Plugin für Eclipse nicht mehr weiter zu entwickeln.
Vor allem im Bereich Benutzerfreundlichkeit ist die neue Programmierumgebung ein grosser Schritt nach vorn. Man wird mit umfangreichen Assistenten durch die Installation der verschiedenen Komponenten des Software Developement Kit (SDK) geleitet, welches auch einen entsprechenden Android Emulator bereitstellt. Zudem bietet die neue Umgebung umfangreiche Unterstützung in der Entwicklung durch automatisches Vervollständigen von notwendigem Programmiercode eine umfangreiche Analyse zur Fehlerbehebung und mithilfe des Emulators die gleichzeitige Simulation der eigenen App auf verschiedenen Bildschirmgrössen und Auflösungen. Auch eine Überwachung der benötigten Anwendungsressourcen steht zur Verfügung, sodass Apps möglichst einfach darauf optimiert werden können, sparsam mit vorhandenen Ressourcen umzugehen.
Für Developer, welche bereits mit der Eclipse Umgebung Apps entwickelt haben, steht auch eine ausführliche Anleitung bereit, wie die bisherigen Projekte in Android Studio migriert werden können. Android Studio ist sowohl für Windows, als auch Linux und Mac OSX verfügbar.
Quelle: ZDNet