Ein ganz besonderes Feature in iOS 11 ist ARKit. Es erlaubt die Erstellung von AR-Applikationen, die virtuelle Informationen oder Dinge über die Kamera und das Display in die Reale Welt setzen. Allerdings schreit dieses Feature geradezu nach Leistung und so müssen einige Geräte aus dem Apple Universum, die iOS 11 erhalten haben, dennoch zurückstecken.
Nicht dabei sind das iPhone 5s, iPhone 6 und viele iPad Modelle
Bei den iPhones hingegen ist das Thema vielleicht nicht ganz so krass, wie bei den iPad Modellen. So fliegt aus der aktuellen Liste mit Geräten nur das iPhone 5s und das iPhone 6, welches als älteste iPhones der Runde noch mit iOS 11 ausgestattet wurden. Ab iPhone 6s und aufwärts dürfen aber alle anderen Smartphones von Apple mit ARKit arbeiten, was unter anderem auch das iPhone SE betrifft, welches zwar sehr klein gebaut ist, aber einen hoch performanten Apple A9 Prozessor besitzt. Letzterer ist also die Grundvoraussetzung für Apples ARKit-Welten.
Bei den iPads siehts hingegen nicht ganz so übersichtlich aus. Hier fallen vor allem alle iPad Air Modelle (1 und 2) aus der Liste heraus und auch alle iPad Minis bekommen ARKit nicht. Dafür dürfen sich die iPad Pro Modelle und das neuste iPad mit 9.7 Zoll Display über das Feature freuen. Generell sind aber mehr Tablets hinten herübergeworfen worden, als iPhone Modelle in Anbetracht des ausgelieferten iOS 11 Updates.
AR-Apps schiessen im App Store wie Pilze aus dem Boden
Mittlerweile ist es zudem bemerkenswert, wie viele AR-Apps bereits im App Store von Apple gelistet sind. Während man selbst nach so langer Ankündigung von Google Tango die Apps zeitweise noch mit der Lupe sucht, sind bereits einige Apps für Apples neues ARKit im Store aufgeschlagen und werden auch über den App Store beworben. So gibt es Apps die ein virtuelles Lineal auf den Tisch legen oder euch einen Möbelbaukasten spendieren. Auch Autos dürfen in einem Showroom betrachtet werden.
Interessant ist aber auch die Möglichkeit den menschlichen Körper anhand eines 3D-Modells zu untersuchen, wo einem die Lungen, Adern, das Herz und weitere Organe konkret angezeigt werden. Gruselig, aber auch interessant. Die auf der Apple Keynote gezeigte Night Sky App ist ebenfalls veröffentlicht worden. Diese bildet auf dem Display die Sternzeichen und Namen der Sterne ab und kann diese exakt über das Bild in der Kamera legen. Aber auch an Spiele wurden gedacht wie Thomas die kleine Lokomotive oder das AR-Puzzle-Game ARise.
Quelle: Apple Developer und App Store