“Allen Kunden recht getan, ist eine Kunst die niemand kann”: Dieses leicht abgewandelte Sprichwort trifft wohl auf so ziemlich jedes Produkt zu, das je hergestellt wurde. So auch bei den allseits beliebten Smartphones. Zwar werden die kleinen Helferleine immer ausgeklügelter und sind mittlerweile enorm leistungsfähig, hin und wieder machen aber selbst Highend-Boliden so einige Probleme. Diesen Sachverhalt nahm sich die Blancco Technology Group zur Brust und stellte ein paar Analysen an. Das Ergebnis dürfte einige verblüffen.
Android momentan verlässlicher als iOS, jedoch stiegen bei beiden System jüngst die Ausfallraten
So geht es zumindest aus dem bereits erwähnten Bericht hervor. Demnach sollen Geräte mit Android mittlerweile etwas stabiler und robuster im Umgang sein als die Konkurrenz aus Cupertino. Gesichtspunkte dabei waren scheinbar alltägliche Dinge wie Eingabeverzögerung, App- oder gar Systemabstürze, Hardware-bedingte Ausfälle und andere Fehlfunktionen.
Laut dem Dokument “Q1 2017 State of Mobile Device Performance and Health report” stiegen aber trotz des leichten Vorsprung der Android-Seite bei beiden Plattformen die Probleme an im Vergleich zum letzten Quartal. In die Statistik gingen wohl alle Geräte ein, welche unlösbare Probleme aufwiesen, die etwa eine Reparatur oder eine Neuinstallion einer Software nach sich zogen. Gemessen wurde dies in Europa, Nordamerika und Asien anhand von Diagnosedaten der Telefone selbst, sowie Analysen von zur Durchsicht eingesandten Geräten.
Im letzten Quartal stand die Ausfallrate in der Android-Welt bei etwa 47 Prozent und stieg zum Q1 2017 auf 50 Prozent an. Bei iPhone sieht es hingegen so aus, dass die Fehlrate von stolzen 62 Prozent sogar um sechs Einheiten auf immerhin 68 Prozent stieg.
Auch in den meisten anderen Belangen scheint Android zu führen
Neben den allgemeinen Gesamtausfällen wurde die Sache auch noch etwas feingliedriger betrachtet. Dort ging man dann auf Aspekte wie App-Crashes, Überhitzungen, Verbindungseinbussen aller Funkverbindungen und diverse andere ein. Gerade abgestürzte Apps wurden unter iOS wesentlich öfter verzeichnet als unter Android, was verwundert, da Apple ein in sich geschlossenes System bietet und nicht auf ein breites Protfolio an Hardware-Konfigurationen eingehen muss.
Das mag aus Sicht von Android-Systemen gut klingen, man muss aber fairerweise auch erwähnen, dass das Betriebssystem von Google ebenso seine Makel hat. Dort waren beispielsweise die am häufigsten verzeichneten Probleme etwa Performanceeinbussen, oder eine unstete Datenverbindung. Bei iOS taucht der Punkt Performance in der Aufstellung der Top 5 Problem immerhin gar nicht auf.
Das grösste Problem scheinen also instabile Apps zu sein. Dummerweise wurden von allen iOS-Devices gerade die neuen iPhone 7 Modelle mit der höchsten Ausfallrate belegt. Das dürfte aber in der Verbreitung begründet sein, da es das derzeit aktuell am meisten verkaufte Smartphone ist. Im Android-Lager lässt sich nämlich derselbe Trend bei den beiden Galaxy S7-Modellen beobachten.
Quelle: Blancco (Englisch) via PhoneArena (Englisch)