DIY QI Ladegerät DIY QI Ladegerät - Seite 7

Umfrageergebnis anzeigen: Was wärst du bereit für einen QI Ladegerät zu bezahlen?

Teilnehmer
111. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • weniger als 20€

    19 17.12%
  • 20€ bis 30€

    46 41.44%
  • 30€ bis 40€

    28 25.23%
  • 40€ bis 50€

    13 11.71%
  • 50€ bis 60€

    3 2.70%
  • 60€ bis 80€

    2 1.80%
  • 80€ bis 100€

    0 0%
  • mehr als 100€

    0 0%
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 67
Ergebnis 121 bis 139 von 139
  1. 29.08.2013, 10:05
    #121
    Hallo,

    ich hätte auch interesse an mehreren Ladern.

    grüßle
    0
     

  2. Hi,

    ich habe noch welche, gerne ne PN an mich.

    Grüße
    Stefan
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
    0
     

  3. Hallo!
    gibt es noch 1 oder 2 Exemplare?
    Gruss
    0
     

  4. Hallo Leute,

    es gab ein oder zwei Leute, die Probleme beim Laden hatten in Verbindung mit dem Nexus 4. Das Problem liegt in der sogenannten "foreign object detection" (FOD) der Schaltung. Sinn dieser ist es, versehentlich eingebrachte Metallteile zwischen Handy und Ladespule zu erkennen und ggf. die Ladung zu beenden. Die Schwellwert, bei dem die FOD greift, ist in Verbindung mit dem Nexus 4 zu niedrig.

    Abhilfe schafft ein Entfernen von R47, der sich neben dem großen IC befindet. Wer die Möglichkeit hat diesen Widerstand zu entfernen, möge dies bitte tun. Andernfalls bitte ne Mail an mich falls es Probleme geben sollte.

    Grüße
    Stampede
    1
     

  5. Hallo

    Ich hätte interesse an einem Test Exemplar und später eventuell später eine Höhere Stückszahl. Ist bekannt die Netzteile auch ohne Fräsbohrung unter einen Schreibtisch mit 1,5 bis 2cm Dicke geklemmt werden können? Kommt oben dann noch genug Ladespannung an? Falls nicht könnte man ein QI Netztei / bzw die Spulel bauen was diesen Anforderungen entspricht?

    Gerne PM
    Chris
    0
     

  6. Hallo,
    Ist bekannt die Netzteile auch ohne Fräsbohrung unter einen Schreibtisch mit 1,5 bis 2cm Dicke geklemmt werden können?
    nein das geht leider nicht. Die QI Spezifikation schreibt einen max. Abstand von 5mm vor, bis zu dem das Geröt funktionieren muss.
    Falls nicht könnte man ein QI Netztei / bzw die Spulel bauen was diesen Anforderungen entspricht?
    Bauen kann man alles. Allerdings wirst du so ein Gerät nur teuer entwickeln lassen müssen, und ich garantiere dir dass es Probleme mit der Zertifizierung dann wegen der Sendeleistung gibt.

    Grüße
    0
     

  7. Zertifizierung ist nicht zwingend erforderlich wenns läuft. Kann hier jemand ein gerät bauen , welches man unter einem 1,5 bis 2 cm dicken Schreibtisch klemmen kann?
    0
     

  8. ok. hängt es von der dicke oder der anzahl der wicklungen der spule ab ob ich durch den schreibtisch komme? mag mir jemand ungefähre maße geben mit denen es warscheinlich ist? ich könnte ein sample herstellen lassen.
    0
     

  9. hängt es von der dicke oder der anzahl der wicklungen der spule ab ob ich durch den schreibtisch komme?
    Du brauchst eine Spule mit genau der richtigen Induktivität (6,3µH +-10%) und mit hoher Güte, die du auf eine Ferritplatte montierst. Zudem musst du faktisch für mehr Reichweite die Spule im Durchmesser vergrößern, und wahrscheinlich etwas zylinderförmiger ausführen. Wenn du dann die Treiberstufe noch anpasst, dass dort auch mehr Energie übertragen werden kann (wegen Streufeldern etc.) bist du quasi schon fertig.
    Wenn du dazu aber in der Lage wärst, würdest du hier nicht fragen...
    1
     

  10. ich hänge mich hier mal ran...

    Frage: mein Qi Lader lädt das Gerät (Lumia 1520) voll und schaltet dann das Laden ab, wenn die Batterie voll ist. Ist dieser Algorythmus im Qi charger oder im Smartphone?

    Problem: wenn ich nacht's auflade, ist das Gerät beim Aufstehen schon wieder bei 80%, weil es zwar auf dem pad liegt, aber ja nicht mehr lädt, weil sich der Vorgang ja erledigt hatte. Bei eingestecktem Ladegerät wird immer geladen, d.h. wenn ich es wegnehme habe ich 100% geladen.

    Danke

    Info: der Qi charger ist nur ein pad von ebay für damals 15€ (heute 5€), ich nutze ein normales Standard USB-Ladegerät an diesem Pad!
    0
     

  11. 23.08.2014, 06:51
    #131
    dein Problem kommt von deinem Ladegerät das keine Pufferladung unterstützt.
    das können nur die teureren..
    2
     

  12. Gibt's einen Hinweis, ob Pufferladung unterstützt wird? wie nennt sich das ganze genauer?
    0
     

  13. 23.08.2014, 09:01
    #133
    google www.gidf.de nach ladegeräten die es unterstützen.
    auch die amazon bewertungen sind eine gute anlaufstelle. (besser als google )
    so gibt es von ein und dem selben ladegerät "günstige" 10€ versionen und teure 25€ versionen..
    die billigen können es nicht die teuren schon...
    1
     

  14. sorry google findet nichts auswertbares - es muss ja irgendeinen Grund geben, weshalb sich der Qi charger abschaltet? Hitzeentwicklung?

    Versteh den Unterschied zum USB-Charger nicht ganz?
    - der Standard USB charger (oder Kabel im Auto, Flugzeug, Laptop etc.) schiebt z.B. 1 Ampere rein und irgendwann merkt der Akku im Lumia, daß er voll ist schaltet ab und dann wieder ein, wenn er ein bissle weniger entladen wird? Überladen wird der ja mit dem USB nicht!
    - der Qi charger nutzt den Standard USB-charger und lädt dann induktiv über die Spulen - was macht der Akku im Lumia anders, wenn die Ladespannung über die Spule kommt im Vergleich zum USB?
    0
     

  15. Zitat Zitat von mz4 Beitrag anzeigen
    dein Problem kommt von deinem Ladegerät das keine Pufferladung unterstützt.
    das können nur die teureren..
    also an dem (billigen) Gerät kann es nicht liegen!!! Seit ein paar Tagen funzt das Qi-charging mit dem Lumia 1520 einwandfrei: 100% bis zum Wegnehmen vom pad!
    0
     

  16. Ist mir etwas peinlich, aber nach über einem Jahr hab ich mir endlich Zeit genommen und das Ladegerät von Stampede endlich mal eingebaut und alles fertig gemacht. Foto:
    DIY QI Ladegerät-qi-ladeger-t-fertig-programmierung.jpg
    (Das Gehäuse ist von KEMO das G083. Nichts besonderes, deshalb keine Fotos von außen.)

    Die größte Verzögerung lag an meinen Sonderwünschen. Das Ladegerät hängt nun an einer PV-Anlage und da wollte ich was ohne Schalter und sehr geringer Stromaufnahme haben. Das erledigt jetzt die Platine mit dem ATMega auf der linken Seite.
    Ganz ohne Schalter/Taster geht es nicht, als "dauerhaftes" Provisorium hab ich einen Taster an den µC-Reset gehängt, das sind die zwei Adern die links unten raus gehen.

    P.S.
    Hab hier schon eine Reflexionslichtschranke rumliegen. Bin aber nicht optimistisch, dass ich das in naher Zukunft teste, programmiere und einbaue.
    1
     

  17. Ich weiß das Thema ist uralt aber gibt es noch solche lader zu bestellen?
    0
     

  18. Ja ich habe noch welche da
    0
     

  19. Ich hätte auch Interesse.
    0
     

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 67

Ähnliche Themen

  1. Ladegerät und laden?
    Von juerer im Forum HTC Tornado
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.12.2006, 16:30
  2. Dockingstation und oder extra Ladegerät?
    Von KDC im Forum HTC Wizard
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.08.2006, 07:45
  3. Verkaufe Solar-Ladegerät für alle Pocket-PCs
    Von marc33 im Forum Plauderecke
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2006, 21:54
  4. Ladegerät & Syncable iPaq vs SPV E200
    Von Suriso im Forum Plauderecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.12.2004, 08:03
  5. Wichtig Notfall!!!Brauche sofort spv ladegerät!
    Von raefu im Forum Plauderecke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.06.2004, 17:20

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

qi ladestationqi laderqi bausatzdiy qi chargerhandy ladestation selber bauenandroid ladestation selbstbauqi diyqi ladestation selber bauenLadestation selber bauenqi lader selbstbauqi selber bauenhandyladestation selbst bauenladestation selbstbauqi chargerqi ladestation diyqi ladestation selbstbaudiy ladestation