Wieder sickerten bei Sony Informationen durch und so wurden nun recht präzise die Hardware Spezifikationen des Xperia Z3 veröffentlicht. Wie so oft hat der Twitterer hinter @evleaks seine Quellen spielen lassen und ist an die technischen Daten des neuesten Sony Flaggschiffes gekommen. Laut diesen Informationen wird das Gerät von einem Snapdragon 801 SoC von Qualcomm angetrieben, welcher mit 2.4 GHz getaktet sein soll. Dazu kommt, wie zu erwarten war, ein LTE Modul sowie W-Lan bis hin zum 802.11ac Standard. Als Grafikchip ist bekanntlich eine Adreno 330 GPU verbaut, welche vom Smartphone Hersteller zwischen 450 und 578 MHz Taktrate arbeitet. Der Arbeitsspeicher wird demzufolge LPDDR3 RAM mit einer Kapazität von 3 GB sein. Als interner Speicher kommen die für Sony Smartphones üblichen 16 GB zum Einsatz, welche durch eine MicroSD Karte erweitert werden können.
Xperia Z3 mit fast identischer Ausstattung zum Vorgänger
Die angegebenen Daten des Xperia Z3 dürften einigen sehr bekannt vorkommen. Diese sind nahezu identisch zu denen des Xperia Z2, welches im März dieses Jahres auf den Markt kam. Der einzige Unterschied bei den internen Komponenten ist der leicht optimierte Snapdragon 801 SoC, welcher hier die Modellbezeichnung MSM8974-AC trägt, im Gegensatz zum MSM8974-AB des Xperia Z2. Der Unterschied liegt dabei lediglich in kleineren Optimierungen und einem daraus resultierenden leicht höheren CPU Takt der Krait 400 Kerne. Selbst das Display soll wieder eine Diagonale von 5.16 Zoll haben und mit 1080p FullHD auflösen. Vorangehende Gerüchte, Sony verwende ein QHD Panel, werden damit entkräftet. Einzige Hoffnung einer wirklichen Neuerung könnte den Kamerasensor betreffen. Dieser soll zwar wieder mit 20.7 MP auflösen, doch eventuell könnte hier bereits der neu entwickelte gebogene “Curved Sensor” von Sony zum Einsatz kommen, welcher eine gewölbte Form besitzt und so einfachere Linsensysteme erlaubt und die Lichtausbeute erhöht.
Sollten sich diese Informationen, welche als recht zuverlässig einzustufen sind, wirklich bewahrheiten, könnte es sich beim Xperia Z3 lediglich um ein minimales Facelift des Z2 handeln, denn der technische Sprung ist im Gegensatz zum bereits kleinen Schritt vom Z1 zum Z2 auf diese Art und Weise gar nicht mehr vorhanden.
Quelle: @evleaks (englisch)