Wie aus einer Analyse des bekannten Softwareentwicklers Steve Troughton-Smith hervorgeht, könnten die extrem starken ARM-Prozessoren von Apple bald auch in den Desktop-Systemen zum Einsatz kommen. Diese wären dann die iMac Pro Serie, iMacs generell oder gar auch MacBooks. Allerdings soll das Vorhaben erst einmal auf eine Serie beschränkt werden.
Apple A10 soll Intel Core Prozessoren im iMac Pro unterstützend zur Seite stehen
Wer jetzt allerdings denkt, dass macOS auf ARM-Prozessoren von Apple vollständig herunter gebrochen werden soll, wird wohl enttäuscht. Wie der Entwickler Steve Troughton-Smith nun in einer Analyse feststellte, ist Code in macOS implementiert, der darauf ausgelegt ist Apples ARM-Prozessoren anzusprechen. Die Hinweise gehen soweit, dass die Implementierung auf ein zukünftiges Zusammenspiel mit dem Apple A10 Fusion aus dem iPhone 7 (Plus) hinweist. Aber auch zukünftige Prozessoren von Apple, wie der A11 Bionic sind nicht ausgeschlossen.
Der Chip soll den Intel Core Prozessor im iMac Pro unterstützen, doch wie diese Unterstützung aussehen soll ist noch nicht ganz klar, auch wenn kleinere Aufgabengebiete bereits ausgegraben werden konnte. Der Chip selbst soll 512 MB eigenen Arbeitsspeicher bekommen und sich Ver- und Entschlüsselungen kümmern können. Er könnte zudem viele Hintergrundaufgaben übernehmen, die nicht noch zusätzlich auf dem Intel Core SoC laufen müssen und diesen dann entsprechend entlasten würden. Damit würde man eine Menge an zusätzlicher Leistung freischaufeln können.