iOS 11 ist nun gut drei Tage auf dem Markt und kann, sofern ihr ein kompatibles Gerät besitzt, per Update bezogen werden. Allerdings macht das Betriebssystem nicht bei allen was es soll, zumindest wenn man sich so die Fehler auf Twitter und anderen Plattformen durchliest. Das Spektrum geht von WLAN und Bluetooth bis hin zum Klassiker der schneller entladenden Batterie.
iOS 11 mit Design-Glitches, ControlCenter Problemen und leere Batterien
Fangen wir mit den Problemen an, die zu verschiedenen Grafikfehlern führen können. Beim iPad wurde beispielsweise das neue App-Dock eingeführt, welches sich auch in den Multitasking-Switchern unten anheftet und ihr so oft benötigte Programme einfach in den Splittscreen ziehen könnt. Dieses Dock scheint sich aber manchmal zu verselbstständigen und wird demnach mitten im Bild angezeigt. Ein anderes Bild auf Twitter zeigt, wie der Widget-Screen auf dem iPhone sich unter den Homescreen legt und damit für einige Verwirrung sorgt.
Schwierigkeiten macht auch das neu designte ControlCenter (kurz CC), vor allem die Shortcuts für das Deaktivieren von WLAN und Bluetooth. Wenn ihr diese über das CC augenscheinlich deaktiviert, dann wird zwar die Verbindung gekappt, die Hardwaremodule von Bluetooth und WLAN bleiben aber weiterhin aktiviert, suchen nach Netze und Geräte und Verbinden sich in diversen Fällen sogar trotzdem mit den Netzwerken. Zudem berichten viele Menschen davon, dass sie nach dem Update auf iOS 11 Probleme mit der Bluetooth-Verbindung haben, dass diese öfters abbrechen würde.
Auch die jedes Jahr diskutierten Performance-Probleme sind wieder dabei und scheinen vor allem iPhone 6 Geräte mit Apple A8 Chipsatz zu betreffen. Während viele mit iPhone 6s und iPhone 7 sogar über eine flüssigere Erfahrung mit iOS 11 sprechen, so scheint das iPhone 6 mit enormen Problemen zu kämpfen, was die Geschwindigkeit unter iOS 11 betrifft. Aber auch alte Apps haben Probleme, wenn diese nicht für 64bit optimiert sind, sondern noch auf den alten 32bit-Befehlssatz aufbauen. Anscheinend verschwinden alle Apps in 32bit nach dem Update vom Smartphone.
Zu guter Letzt gibt es noch einen jährlichen Klassiker, der irgendwie immer bei jedem neuen grossen Betriebssystem auf allen Plattformen dabei ist: Der sich schneller entleerende Akku. Auch hier überschlagen sich die Meldungen im Netz und vor allem auf Twitter, dass die Akkulaufzeit sich teils drastisch reduziert hätte. An dieser Stelle können wir auch in der Redaktion bestätigen, dass ein uns vorliegendes iPhone 7 Plus ebenfalls mit einer teils deutlich kürzeren Akkulaufzeit zu kämpfen hat. Vor allem wenn rechenintensive Apps zum Einsatz kommen, entleert sich die Prozentanzeige deutlich schneller, als noch unter iOS 10.
Apple hat bereits Update angekündigt und will Probleme adressieren
Aus dem Hause Apple in Cupertino kam sogar schon eine Reaktion, die auf ein Update hoffen lässt. Zumindest will man einige der Probleme schnellstmöglich angehen und so stellte man auch ein kurzfristiges Update in Aussicht. Bezogen hat man sich aber erst einmal vor allem auf das Problem des ControlCenters und das damit verbundene Deaktivieren des WLAN- oder Bluetooth-Schalters. Ob mit dem kommenden Update aber noch mehr Bugs in Angriff genommen werden, ist noch unklar. Allerdings kann man sich vielleicht bereits darauf einstellen, dass in den kommenden Tagen und Wochen ab und an eine kleine neue Version erscheinen könnte.
Quelle: Verlinkte Passagen im Text