Am 20. August stellte Google die neuen Geräte seiner Pixel-Reihe vor. Die Preise starten bei bis zu 1’589 Euro bzw. 1509 SFr., doch wer nicht sofort zuschlägt, kann nach kurzer Zeit deutlich sparen. Eine Analyse der Preisentwicklung früherer Modelle zeigt, wann sich der Kauf am meisten lohnt.
Inhaltsverzeichnis
Präsentation und Modelle
Auf dem “Made by Google“-Event wurden neben den Pixel-Smartphones auch die Pixel Watch 4 und die Pixel Buds 2a vorgestellt. Im Mittelpunkt standen jedoch die Handys: Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro XL sowie das faltbare Pixel 10 Pro Fold.
Das Design gleicht stark dem Vorgänger, allerdings bekommt nun auch das Basismodell erstmals eine Triple-Kamera. Zudem setzt Google auf den Tensor-G5-Chip, grössere Akkus und neue KI-Funktionen. Trotz Verbesserungen bleiben die Startpreise weitgehend stabil – nur das Pro XL verteuert sich um 100 Euro bzw. SFr.
Preise zum Marktstart
- Pixel 10: ab 899 Euro bzw. 799 SFr.
- Pixel 10 Pro: ab 1’099 Euro bzw. 949 SFr.
- Pixel 10 Pro XL: ab 1’299 Euro bzw. 1’179 SFr.
- Pixel 10 Pro Fold: ab 1’899 Euro bzw. 1’699 SFr.
Damit liegt das Pixel 10 preislich auf Augenhöhe mit dem Samsung Galaxy S25. Die Pro-Versionen sind etwas günstiger als Samsungs Plus- und Ultra-Modelle.
Mit welchen Ersparnissen ist zu rechnen?
Zur Prognose wurden die Preisverläufe der Pixel-Generationen 8 und 9 ausgewertet. Demnach ist in den ersten Monaten nach Marktstart mit deutlichen Preisnachlässen zu rechnen. Spätestens nach vier Monaten dürften attraktive Kaufzeitpunkte erreicht sein.
Pixel 10
Das Google Pixel 10 verfügt über einen satinierten Metallrahmen, eine polierte Glasrückseite und die charakteristische Kameraleiste, die für die zehnte Pixel-Generation verbessert wurde. Das Smartphone besteht aus hochwertigen, besonders langlebigen Materialien – unter anderem aus 100 Prozent recyceltem Aluminium in Raumfahrtqualität. Das 6.3-Zoll-Actua-Display ist mit 3000 Nits jetzt noch heller. Hinzu kommt ein verbessertes Audiosystem.
Die Kamera des Pixel 10 wurde deutlich verbessert und verfügt erstmals in dieser Modellklasse über ein Teleobjektiv. Es handelt sich um ein 5-fach-Teleobjektiv mit schnellem Autofokus, 10-facher optischer Qualität und bis zu 20-fachem Zoom mit Super-Resolution-Zoom. Das Pixel 10 ist in den Farben Obsidian, Frost, Indigo und Lemongrass erhältlich.
- Startpreis: 899 Euro bzw. 799 SFr. (wie Pixel 9, Pixel 8 startete bei 799 Euro bzw. 719 SFr.)
- Nach zwei Monaten: etwa 130 Euro bzw. SFr. günstiger
- Nach drei Monaten: ca. 750 Euro bzw. SFr. gespart
- Nach vier Monaten: mehr als 200 Euro bzw. 175 SFr. Ersparnis (rund 22 Prozent)
- Gegen Jahresende: unter 700 Euro bzw. 650 SFr.
- Nach neun bis zehn Monaten: unter 600 Euro bzw. SFr. möglich
Pixel 10 Pro
Das Google Pixel 10 Pro bietet das ultimative Pixel-Erlebnis mit besonders hochwertigem Design, den hellsten Super Actua-Displays und dem bisher besten Dreifach-Kamerasystem auf der Rückseite. Das Modell ist in zwei Grössen erhältlich: als Pixel 10 Pro mit 6.3 Zoll und als Pixel 10 Pro XL mit 6.8 Zoll. Beide Modelle sind in den bekannten Farben Obsidian und Porcelain sowie in den beiden neuen Farbtönen Moonstone und Jade erhältlich.
Die Pro-Geräte verfügen über grössere Akkus, verbesserte Lautsprecher, 16 GB RAM und schnelleres kabelgebundenes Laden. Das Pixel 10 Pro XL unterstützt ausserdem 25 W Qi2.2-Wireless-Loading.
- Startpreis: 1’099 Euro bzw. 949 SFr. (identisch zu Pixel 9 Pro und 8 Pro)
- Nach zwei Monaten: rund 100 Euro bzw. SFr. günstiger, erstmals unter 1’000 Euro bzw. 900 SFr.
- Nach vier Monaten: ca. 880 Euro bzw. 760 SFr. (20 Prozent weniger)
- Nach sechs Monaten: unter 800 Euro bzw. 700 SFr. Eine Ersparnis von ca. 26 Prozent
- Nach elf Monaten: unter 700 Euro bzw. SFr., kurz vor dem Nachfolger
Googles neuer Tensor G5, der in allen Google Pixel 10 Modellen verbaut wird, markiert den grössten Fortschritt seit Einführung der eigenen Prozessorreihe. In Zusammenarbeit mit Google DeepMind entwickelt, ist er der erste Prozessor, der das neueste Gemini-Nano-Modell unterstützt – und damit vielfältige, generative KI-Anwendungen direkt auf dem Smartphone möglich macht.
Die erste Kamera, die Gemini integriert
Das Pixel 10 ist das erste Smartphone mit einer Kamera, die direkt mit Gemini arbeitet. Die Funktion Kamera-Coach nutzt Gemini-Modelle, um Verbesserungsvorschläge für Fotos zu machen – beispielsweise durch die Wahl unterschiedlicher Bildausschnitte und Kompositionen. Kamera-Coach wurde für alle entwickelt, die noch am Anfang ihrer fotografischen Reise stehen. Es vermittelt grundlegende Konzepte und inspiriert gleichzeitig dazu, Aufnahmen zu machen, an die man vielleicht sonst nicht gedacht hätte.
Pro-Resolution-Zoom wurde speziell für die Bildverarbeitung der Pixel-Kamera entwickelt und für die Nutzung des neuen Tensor G5-Prozessors optimiert. Pro-Resolution-Zoom ist sowohl das grösste jemals verwendete Modell als auch das erste Diffusionsmodell in der Pixel-Kamera und liefert ein bisher unbekanntes Mass an Details. Der neue Pro-Resolution-Zoom, exklusiv für das Pixel 10 Pro und Pixel 10 Pro XL, bringt Nutzer:innen jetzt noch näher an das Motiv. Er ermöglicht einen bis zu 100-fachen Zoom für gestochen scharfe Detailaufnahmen. Dabei handelt es sich nicht nur um einen einfachen Ausschnitt: Pro-Resolution-Zoom nutzt ein völlig neues generatives Imaging-Modell, um komplexe Details intelligent einzufangen und zu verfeinern.
Marktstellung von Google
Der Smartphone-Markt wird nach wie vor von Apple und Samsung dominiert, die zusammen über 70 Prozent der Nachfrage auf idealo vereinen. Mit Abstand folgen Xiaomi und Google. Letzteres erreicht konstant sieben bis zehn Prozent Marktanteil, oft knapp hinter Xiaomi. Besonders erfolgreich ist die Mittelklasse, wie zuletzt das Pixel 9a. Foldables spielen dagegen bislang nur eine geringe Rolle. Ob das neue Pixel 10 Pro Fold daran etwas ändert, bleibt offen.
Quelle: idealo