Android ist ein tolles Betriebssystem. Google hat mit dem mobilen OS, das schon in der neunten Version derzeit ausgeliefert wird, ein Ökosystem von Apps und Diensten geschaffen, dass seinesgleichen sucht. Aber das grosse Problem von Android ist die Fragmentierung. Die aktuellste Version des Betriebssystem von Google, Android 9 Pie, ist auf bislang nur wenigen Geräten ausgeliefert worden. Damit ist die derzeit noch aktuelle Version Android 8 Oreo. Und selbst diese Iteration, die schon über ein Jahr auf dem Markt ist, zieht erst so langsam auf die Mehrheit der Geräte, die im Umlauf sind, ein. Lediglich 21.5 Prozent aller Androids laufen mit Version 8, auch bekannt als Oreo.
Selbst die vorherige Version, Android 7 Nougat, die im August 2016 auf den Markt kam, hat erst einen Anteil von 28.2 Prozent ergattern können. Damit führt Nougat zwar das Feld derzeit an, doch unsupportete Version wie Lollipop und Kitkat kommen zusammen immer noch auf 25.5 Prozent, obschon diese Betriebssystemversionen über vier bzw. fünf Jahre alt sind. Dass Smartphones so lange im Umlauf sind, ist einerseits sicherlich begrüssenswert, da so auch nicht zuletzt Elektroschrott reduziert wird. Andererseits unterstützen diese Betriebssysteme kaum noch halbwegs aktuelle Apps und bergen die nicht zu unterschätzende Gefahr der unbehobenen Sicherheitslücken mit sich.
Man stelle sich vor, was Millionen von alten Geräten in einem mobilen Botnetz für Schäden anrichten könnten.
Quelle: Statista