Android M: Übernächste Android Version bereits in Arbeit

Über die neueste Android Version mit dem Codenamen Android L ist bereits das meiste bekannt und wurde bereits von Google selbst veröffentlicht, vom endgültigen Namen einmal abgesehen. Doch da die Gerüchteküche nie aufhört zu brodeln und bekanntermassen die Neugier meistens siegt, geben wir uns damit nicht zufrieden und wollen natürlich wissen, wie es mit Android weitergeht. Denn auch zum potentiellen Nachfolger Android M gibt es schon erste Informationen und dass Google bereits fleissig am Programmieren ist, dürfte selbstverständlich sein.
Inhaltsverzeichnis
Android M Entwicklung in vollem Gange
Die Kollegen von Android Pit trugen kürzlich alle aktuellen Informationen zur nächsten Android Generation zusammen und die interessantesten und wichtigsten Fakten möchten wir euch hier zusammenfassen. Bereits im Quellcode von Android L gibt es Hinweise auf Android M. Dies ist darauf zurück zu führen, dass die Entwicklungen der verschiedenen Versionen parallel ablaufen und dabei auch Teile des Codes zwischen den Entwicklungslinien ausgetauscht werden. Teilweise werden Features der nächsten Version bereits in die aktuelle Entwicklung integriert, um diese im praktischen Einsatz zu testen, auch wenn sie für die finale Version wieder entfernt werden.
Hinweise darauf gibt es auch im Entwicklerforum zu Android. Hier haben bereits einige der Google Entwickler Andeutungen gemacht, welche die Arbeit an Android M inoffiziell bestätigt.
Updates für ältere Geräte könnten problematisch sein
Android Updates sind seit Jahren bereits eine heikle Geschichte. Die Abhängigkeit von der zugrunde liegenden Hardware, der Wille der Hersteller, neue Android Versionen für bestehende Geräte anzupassen und Netzbetreiber, die sich zwischen Hersteller und die Geräte stellen sorgen in Kombination zu einer starken Fragmentierung des Systems und starken Verzögerungen von manchmal bis zu einem Jahr bis neue Android Versionen auf den Geräten landen – falls sie überhaupt kommen. Die aktuelle Hardwareentwicklung könnte dieses Problem noch einmal verstärken, denn zur Zeit sind Prozessoren mit der neuen ARMv8 Architektur und 64 Bit Datenverarbeitung im Kommen. Android L wird die erste Android Version sein, welche vollständig von dieser neuen Prozessorgeneration profitiert und soll in Verbindung mit dem neuen ART Framework enorme Leistungssteigerungen in fast allen Bereichen bringen. Um Kompatibilität mit bestehenden Geräten zu gewährleisten, wird Android L auch mit den bisherigen Prozessoren kompatibel sein, doch Google versucht in den letzten Jahren immer weiter, Android zu entschlacken und grundlegend aufzuräumen. Sollten die Chiphersteller im Laufe der nächsten Monate grundlegend auf die neue Chiparchitektur umschwenken, kann abhängig vom Zeitpunkt der Veröffentlichung von Android M die Möglichkeit bestehen, dass dieses nicht mehr abwärtskompatibel ist. Somit besteht die Gefahr, dass die letzten Generationen von Smartphones, welche noch mit ARMv7 SoCs gebaut werden, kein Update auf Android M erhalten. Sicher ist dies allerdings nicht und kommt ganz auf Google an.
Neue Features für spezifische Einsatzzwecke
Während in den letzten Jahren sämtliche Betriebssysteme neue Funktionen bekamen, die eine sehr grosse Nutzerbasis ansprechen, lässt dies immer mehr nach und es werden vermehrt sehr spezifische Funktionen in die Betriebssysteme integriert, welche nicht mehr für die breite Masse gedacht sind, sondern Funktionen einbauen, die man vorher mit Apps nachinstallieren musste. Dadurch sind sie nun deutlich effizienter und benutzerfreundlicher. Beste Beispiele dafür sind die Einführung einer Druckfunktion in Android, native DLNA Unterstützung, Hotspot Funktionen oder Miracast Support. In Android M könnte dies einen neuen Höhepunkt erfahren und vor allem die feste Integration von Heimautomatisierungssystemen beinhalten. Nachdem Google das Startup Nest in diesem Jahr aufkaufte, ist es nur eine logische Entwicklung, diese Investition auch zu nutzen. Nachdem davon für Android L noch nicht die Rede war, ist die Chance hoch, dass die Umsetzung für Android M umfangreich durchgeführt wird.

Es ist auf jeden Fall spannend, die Entwicklung der verschiedenen Betriebssysteme zu verfolgen und den Verantwortlichen scheinen die Ideen einfach nicht auszugehen. Ein paar wichtige Fragen bleiben jedoch noch ungeklärt: Wann wird Android M kommen und wie wird es nun heissen? Und aktueller: Wie sieht es mit Android L aus? Wann genau beginnt die Verteilung und wie wird der endgültige Name sein? Da Google hier sehr viel Wert auf Geheimhaltung legt, werden wir das wohl erst erfahren, wenn die Mädels und Jungs aus Mountain View das auch wollen.
Quelle: Android Pit (Englisch)
Schöner Artikel
Kai
Kann dem nur zustimmen