Analysten_innen bringen immer wieder einige Interessante Punkte in den sonst von Gerüchten durchzogenen Smartphone-Märkten. Einige sind extrem treffsicher, aber so mancher will sich auch in den Blickpunkt schummeln. Ob das bei Ben Bajarin ebenfalls so ist, darüber lässt sich wohl streiten, doch eine von ihm getätigte Annahme sorgt derzeit für interessante Diskussionen: “Samsung wird in fünf Jahren der Mobile-Sparte den Rücken kehren”.
Ist Samsung der Flut an günstigen Android-Geräten nicht mehr gewachsen?
Die Frage mutet seltsam an, da vor allem Samsung der unangefochtene Marktführer in der Sparte ist und niemand so viele Geräte weltweit platziert, wie der südkoreanische Elektronikkonzern. Doch scheint der Analyst Ben Banjari einen interessanten Aspekt in dieser Kategorie getroffen zu haben. Seiner Meinung nach wird Samsung in rund fünf Jahren den Markt für Smartphones und Tablets aufgeben. Grund sei die nahezu identisch ausgestattete Konkurrenz, welche allerdings deutlich günstiger zu haben ist. Allem Voran sind das Unternehmen wie Huawei, Xiaomi, Meizu oder andere hochwertige chinesische Hersteller.Das Meizu MX5 Pro Beispielsweise hat eine nahezu identische Ausstattung, samt Exynos-Prozessor von Samsung, kostet allerdings nicht einmal die Hälfte der aktuellen Samsung Galaxy Flaggschiffe in der selben Kategorie. Das Meizu aber auch Qualität liefert, zeigte zuletzt unser Review zum Meizu MX4.
Laut der Aussage von Analyst Ben Banjari soll Samsung diese Problematik allerdings schon längst erkannt haben. Nicht umsonst habe der südkoreanische Riese bereits Tizen OS auf den Weg gebracht, doch konnte man sich im Bereich der Smartphones damit in den Anfängen nicht durchsetzen. Die Mentalität des Android-Marktes driftet immer mehr in eine “gut genug”-Haltung ab, welche dazu führt, dass vor allem die günstigeren Geräte mehr Chancen erhielten, als die bisher so überlegenen Flaggschiffe.
Der Analyst nennt dieses Problem auch das “The Innovator’s Dilemma”. Wenn der Markt erst einmal von den grossen der Branchen angestossen und zu fester Grösse heran gewachsen ist, so kommen irgendwann die Konkurrenzhersteller mit ähnlicher oder gleicher Technik für deutlich günstigere Preise auf den Schirm und fressen sich regelrecht in den Markt, den die Grossen Hersteller vorher aufgebaut haben, was am Ende wiederum zum Verhängnis werden soll.
Apple laut Banjari dank iOS nicht von der Problematik betroffen
Wer nun denkt, dass müsse Apple noch um einiges deutlicher betreffen, für den hat der Analyst ebenfalls eine Antwort. Apple wird zwar ebenfalls von solchen Fluktuationen beeinflusst, aber bei weitem nicht so eklatant, wie ein Android-Highend-Hersteller so wie Samsung einer ist. iOS ist ein Produkt, welches nur von Apple selber angeboten wird und von keinem weiteren Hersteller Verwendung findet. Somit ist es unmöglich ähnliche Leistungen mit dem selben Betriebssystem auf den Markt zu bringen und Apples Preise deutlich zu unterbieten. Der Fall wird vorerst nicht eintreten und somit gilt Apple laut Banjari nahezu als immun.
Wie bereits erwähnt, hat Samsung diese Problematik wohl schon länger erkannt und versuchte laut Ben Banjari mit Tizen OS ein unabhängiges eigenes System zu entwickeln. Allerdings scheiterte man auf dem Markt und daher soll der Ausstieg von Samsung über kurz oder lang feststehen.
Quelle: BGR (Englisch)