Ergebnis 141 bis 160 von 270
-
Mich gibt's schon länger
- 17.07.2011, 13:00
- #141
@Jonas92
Hatte eben das gleiche Problem, dass auch keine Werte übernommen wurden. Einzige Änderung war ein Update auf 0.6.3.4.
Bin nun wieder zurück auf 0.6.0.4 und alles funktioniert wieder bestens (KF1 + Lite'ning 1.5). Vielleicht versuchst du damit nochmal dein Glück.
-
Bin hier zuhause
- 21.07.2011, 09:01
- #142
@Matze
Ein guter Stresstest für Undervoltingwerte scheint myBackup Pro zu sein... das macht recht intensiv auch Zugriffe auf die externe SD-Karte
mit Deinen 6 Tage getesteten undervolt Werten für Tegrak bekomme ich während eines Vollbackups an unvorhersagbaren Stellen reboots (Stock KG2 Kernel, CF gerootet), die sofort verschwinden, wenn ich den gleichen Backup mit ausgeschaltetem Tegrak undervolt mache
-
- 21.07.2011, 12:05
- #143
@cbeckstein: interessant. Hab gerade auch mal ein Backup damit gemacht und mit meinem Mod 4 lief alles problemlos durch.
-
Bin hier zuhause
- 21.07.2011, 15:27
- #144
@Matze
war tatsächlich Dein Mod 2 (aber CPU 0 level 1200@1200); hast Du viel, was myBackup Pro bei Dir backuppen muss?
Bei mir ist es sehr viel und ich hatte als Auftrag nen Backup von Progs (Apps+Daten) + Photos gegeben, samt sämtlicher zusätzlicher Backupmöglichkeiten laut Einstellungen (Market links, Contacts, call logs, bookmarks,...); da ist der massiv beschäftigt
-
Mich gibt's schon länger
- 21.07.2011, 15:39
- #145
Beim Backup wird die CPU kaum auf Volldampf laufen. Wahrscheinlich ist eher einer der 500-1000Mhz
Einstellungen nicht ganz stabil bei dir.
-
- 21.07.2011, 15:42
- #146
Ich habs mit Apps+Daten von 150 Apps probiert, das dauerte auch ca 15min. Ich lebe mit Mod 4 momentan wunderbar. Keinerlei Probleme, egal was ich mach - Benchmark, Spiel, Film, Internet.
-
Fühle mich heimisch
- 21.07.2011, 16:05
- #147
Frage, was habt ihr eigentlich bei Tweaks IO scheduler eingestellt ?
noop
deadline
cfq
-
- 21.07.2011, 16:21
- #148
Ich hab schon eine Weile deadline eingestellt. Warum, kann ich nicht sagen, einfach zum testen - kein Vor- und kein Nachteil bemerkt.
-
- 21.07.2011, 16:31
- #149
Laut einem Entwickler von den XDA (hab vergessen welcher Thread), käme der BFQ Scheduler am besten. Allerdings bietet den nur der Lulz Kernel an.
Soweit ich weis, nutzt auch Cyanogen den BFQ
BFQ-v2 provides the same low-latency guarantees with and without NCQ. In other terms, differently from CFQ, latency guarantees are preserved also in presence of NCQ. For example: under a heavy workload and with BFQ-v2, it takes about two seconds to start konsole with and without NCQ on a medium-rate disk, whereas, under CFQ, it takes about 21 seconds without NCQ and about 2940 seconds (49 minutes) if NCQ is enabled.
The Completely Fair Queuing (CFQ) scheduler is the default algorthim in Red Hat Enterprise Linux 4. As the name implies, CFQ maintains a scalable per-process I/O queue and attempts to distribute the available I/O bandwidth equally among all I/O requests. CFQ is well suited for mid-to-large multi-processor systems and for systems which require balanced I/O performance over multiple LUNs and I/O controllers.
The Deadline elevator uses a deadline algorithm to minimize I/O latency for a given I/O request. The scheduler provides near real-time behavior and uses a round robin policy to attempt to be fair among multiple I/O requests and to avoid process starvation. Using five I/O queues, this scheduler will aggressively re-order requests to improve I/O performance.
The NOOP scheduler is a simple FIFO queue and uses the minimal amount of CPU/instructions per I/O to accomplish the basic merging and sorting functionality to complete the I/O. It assumes performance of the I/O has been or will be optimized at the block device (memory-disk) or with an intelligent HBA or externally attached controller.
The Anticipatory elevator introduces a controlled delay before dispatching the I/O to attempt to aggregate and/or re-order requests improving locality and reducing disk seek operations. This algorithm is intended to optimize systems with small or slow disk subsystems. One artifact of using the AS scheduler can be higher I/O latency.
-
- 24.07.2011, 08:04
- #150
Das neue Tegrak Overclock App, kann jetzt auch Profile.
Hab jetzt ein Spline Profil, ein M@tze Profil und ein extrem Profil.
Will man mal einem fremden die Leistung vom SGS2 zeigen, einfach heimlich vorher das extreme Profil anklicken und das SGS2 auf Turbo laufen lassen.
Hinterher kehrt man dann wieder (heimlich) auf Slow Power zurück.
-
- 24.07.2011, 09:43
- #151
Coole Sache das mit den Profilen xD
Sent from my GT-I9100 using Tapatalk
-
- 25.07.2011, 21:54
- #152
hab nun den lulz Kernel (Governor auf lulzactive) drauf, bin aber nach durchlesen des gesammten threads unsicher bezügl. der Optimierungs-Einstellungen....
- also mal generell: muss man nun an den internal volt settings was verändern oder nicht?
- muß man den hacken bei "set on boot" setzen?
(was ist der unterschied bei hacken "gesetzt" und "nicht gesetzt")? gehen bei nicht gesetzt die Einstellungen beim nächsten start verloren und zurück zu default?
ich möchte dann eigentlich nur den unteren Bereich verstellen also den 200 MHz....
@spline: was ist dein aktuelles Profil ? (inkl. internal voltage wenn überhaupt verstellt)
-
Fühle mich heimisch
- 26.07.2011, 01:39
- #153
Auch kompatibel mit einem LeeDroid Kernel mit Desire HD ?
-
- 26.07.2011, 07:50
- #154
SamGal2, ich habe exakt die letzten Einstellungen von M@atze (siehe Post2).
Am internat Voltage hab ich nichts verändert.
Lulzaktive eingestellt und weiter unten im App den BFQ Scheduler.
Denn die beiden sind ja die Bringer dieses Lulz Kernels.
@pokimoki
¨Schau mal in den Market bei Tegrak Overclock app, dort steht die Kompatibilität mit allen Geräten.
-
- 26.07.2011, 07:59
- #155
@spline:
der Lulz Kernel bietet aber Level 0-6 ...... Die Einstellungen im 1. Post beziehen sich auf den Tegrak Kernel mit Level 0-4
-
- 26.07.2011, 08:05
- #156
aso, ja stimmt.
Dann musst Du eben impovisieren.
Angefangen von M@tzes Wert bei 1200 (1204) MHz ist der neue Wert bei den glaub 1100 MHz eben zwischen der Voltzahl von 1200 und 1000 aus M@tzes Test.
-
- 26.07.2011, 08:07
- #157
ich ändere mal "nur" die level 5 und 6, die stimmen ja genau überein..... außerdem wie Du sagst ist das Gerät (bei mir zumindest) meistens im level 6
-
- 26.07.2011, 08:10
- #158
Man kann doch mit ein wenig Zeit seine Stufen selbst finden.
Zum einen startet nach umstellen die Stabilitätswächter für einige Minuten, zum anderen, macht man nach dem Umstellen einen Benchmark (z.B. CF Bench oder Antutu) und merkt, obs hängt.
Wenn es irgendwo hängt, dann geht man wieder 25mV höher.
Nur die 200 MHz unter 800 mV, das brauchst Du gar nicht erst probieren.
-
- 26.07.2011, 10:51
- #159
spline, was sagst zu meinem Mod 4? Keinerlei Probleme oder? Ich bleib glaub bei Mod 4, das hat sich bewährt.
-
Gehöre zum Inventar
- 26.07.2011, 11:40
- #160
Ich hab das App jetzt mal seit der KG3 garnicht genutzt, mit bedacht mal weg gelassen. Große Unterschiede zur KG2 mit Tegrak kann ich aber auch nicht merken. Akku ist soweit ganz okay je nach Nutzung.
Ähnliche Themen
-
Vergleich verschiedener Modem's zum Akkusparen bei bestem Empfang
Von spline im Forum Samsung Galaxy S Root und ROMAntworten: 627Letzter Beitrag: 01.02.2012, 16:21 -
App wie iBlacklist - zum blockieren von Anrufen und SMS
Von wowa1986 im Forum Android AppsAntworten: 3Letzter Beitrag: 04.05.2011, 20:06 -
[Gerücht] Dualcore CPU Orion und Mali GPU
Von qvert im Forum Google Nexus SAntworten: 4Letzter Beitrag: 07.12.2010, 04:56 -
HTC HD7 GPU / CPU Witz oder..
Von Guyver1988 im Forum HTC HD7Antworten: 12Letzter Beitrag: 25.11.2010, 17:24 -
App/s für Akkusparen?
Von deki-faca im Forum Android AppsAntworten: 1Letzter Beitrag: 04.05.2010, 21:45
Pixel 10 Serie mit Problemen:...