Kleine WLAN-Kameras haben viele Einsatzmöglichkeiten. Ob im Vogelhaus oder am GemĂŒsebeet, in der Garage oder in der Modelleisenbahn. Wir haben uns darum die PEARL Somikon Micro-Einbaukamera mit FullHD Auflösung, Bewegungserkennung und App-Anbindung via WLAN genauer angeschaut.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der Somikon FullHD Micro-WLAN-Kamera DV-320.mini
Die Somikon Mini Einbaukamera DV-320.mini vom bekannten Versandhandel PEARL kommt zusammen mit einem handelsĂŒblichen microUSB-Kabel und einer Kurzanleitung auf Deutsch und Französisch. Die ausfĂŒhrliche Anleitung steht bei PEARL zum Download bereit.
Hardware und Eigenschaften
Die Somikon FullHD Micro-WLAN-Kamera DV-320.mini ist winzig und leicht. Sie wiegt gerade mal 70 Gramm und besteht aus einer Steuereinheit im Schrumpfschlauch, die gerade mal 55 x 26 x 2 mm Platz einnimmt. Neben einem microUSB-Anschluss zur Stromversorgung gibt es hier einen Ein-Aus-Schiebeschalter auf der Oberseite. Auf der Unterseite sind eine Reset-Taste an der Spitze des PCB sowie eine rote sowie eine blaue Status-LED an der Seite zu sehen. Zudem ist ein microSD-Kartenslot zum lokalen Speichern der Aufnahmen auf der Unterseite der Steuereinheit der Minikamera verbaut, der Speicherkarten mit bis zu 128 GB KapazitĂ€t aufnimmt. Ein Mikrofon fĂŒr Aufnahmen mit Ton ist ebenfalls vorhanden.
An einem 15 cm langen, flexiblen Flachbandkabel ist ein 9 x 9 x 2 mm kleiner Kamerakopf mit Objektiv und Bildsensor zu finden. Dieses macht Videoaufnahmen mit FullHD-Auflösung, also 1440 x 1080 Pixel bei 15 Bildern pro Sekunde (fps). Die Videos werden als MP4-Dateien mit dem Codecs H.264 fĂŒr mehr Details bei geringerem Speicherplatzbedarf abgelegt. Die Optik der Linse liefert einen Erfassungswinkel von 75 Grad und hat einen fix eingestellten Fokus auf circa 5 cm bis unendlich. Eigentlich ist um die Linse ein Ring erkennbar, der wohl ein manuelles Fokussieren ermöglichen soll, doch dieser lĂ€sst sich nicht drehen und ist wohl verklebt worden, wie bei vielen ESP-basierten Kameras.
Zudem ist an einem ebenfalls 15 cm langen Kabel eine kleine WLAN-Antenne angebracht, so dass die winzige IP-Kamera auch in GehÀusen verbaut werden kann, die Funksignale etwa abschirmen oder dÀmpfen.
Testeindruck zur PEARL Somikon Full-HD-Micro-Einbaukamera DV-320.mini
Zur Installation und zum Betrieb der IP-Spionkamera kann die PEARL-eigene App namens ELESION per WLAN verbunden werden. Aber auch Smart.life und die Tuya App können genutzt werden.
All diese Apps sind im Prinzip gleich aufgebaut. Nachdem die Kamera DRV-320.mini zum eigenen Smart Home mittels WLAN hinzugefĂŒgt wurde, wird das Videobild direkt angezeigt. Auch Standbilder, hier Screenshots genannt, und Videoaufnahmen können in der App getĂ€tigt und abgespielt werden. Mit der Sprechen-Taste kann eigentlich eine Zweiwege-Audio-Funktion benutzt werden. Allerdings hat die Kamera gar keinen Lautsprecher verbaut. Auch in den Einstellungen ist die Audiofunktion entsprechend hinterlegt. Das Mikrofon hingegen ist ja verbaut.
Zudem kann man hier weitere Einstellungen vornehmen. Neben dem Erkennungsalarm und der Energieverwaltung kann hier natĂŒrlich die Speicherkarte formatiert werden. Auch ist es hier möglich, zu wĂ€hlen, ob die SD-Karte kontinuierlich ĂŒberschrieben werden soll und ein Zeitplan hinterlegt werden. Auch Firmware-Updates können per App eingespielt werden.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Das klappt sonst soweit alles ganz gut. Die Kamera braucht zwar beim Kaltstart einige Sekunden, bis sie in der App als online erkannt wird, das lÀsst sich jedoch verschmerzen. Auch die Bewegungserkennung klappt recht zuverlÀssig, gerade wenn man bedenkt, dass keinerlei PIR-Sensor verbaut ist. Es wird also lediglich auf VerÀnderungen im Videobild geachtet, um Bewegungen zu erkennen. Das heisst aber auch, dass ein Schattenwurf oder ein Blatt im Wind auch mal schnell einen Fehlalarm auslösen kann.
Die Nachtsicht indes ist nicht der Rede wert. Da die Kamera ĂŒber keine Infrarot-LED verfĂŒgt, ist sie bei schlechter Beleuchtung nicht wirklich zu gebrauchen. In völliger Dunkelheit bleibt das Bild der PEARL Somikon Full-HD-Micro-Einbaukamera DV-320.mini auch völlig schwarz. Die Steuerelektronik der Spionkamera wird im Betrieb merklich warm. Das ist jedoch kein grösseres Problem.
Erstaunlich gut funktioniert die externe WLAN-Antenne der Mini-Einbaukamera DV-320.mini von Somikon. Selbst in entlegenen Ecken und durch Mauerwerk hindurch ist das WLAN-Signal noch passabel aufgefangen worden, wo andere gerade teurere WLAN-IP-Kameras sich eher schwer tun.
Ansonsten klappt mit der DV-320.mini Somikon FullHD-Mini-WLAN-Kamera alles wie von einer Tuya-kompatiblen IP-Cam gewohnt. Das Bild wird mit 1080p gut aufgelöst und zeigt ausreichend Details und Kontraste. Klar sollte man kein Hollywood-Material erwarten, aber fĂŒr eine so kleine Optik ist da durchaus passabel und den möglichen Einsatzzwecken angemessen. Automatisierungen, Alarme und Aufzeichnungen auf die microSD-Karte funktionieren ebenso, wie die Einbindung ins Smart Home-System und die Sprachsteuerung per Google Assistant und Amazon Alexa möglich sind. Was hingegen fehlt ist eine direkte Ansteuerung per Browser oder anderer Protokolle wie RTSP. Man ist auf die Tuya-kompatible App und deren Cloud angewiesen.
Preis und Fazit
Die Somikon Mini-Einbaukamera FullHD DV-320.mini mit WLAN und Bewegungserkennung gibt es bei PEARL fĂŒr 69.95 SFr. bzw. 59,99 Euro zu kaufen. FĂŒr nur wenig mehr gibt es die Mikro-Kamera fĂŒr Nistkasten und Modellbau aber auch gleich im Doppelpack.
Insgesamt ist die PEARL Somikon Mini-WLAN-Kamera DV-320.mini eine tolle Einbaukamera mit allerlei Einsatzmöglichkeiten. Dass die Stromversorgung extern und per veraltetem microUSB-Anschluss realisiert werden muss, ist dabei zumeist kein grosses Problem. Die Kabel hatten wir ja Jahrzehnte bei nahezu jedem Smartphone und Gadget dabei und auch heute ist noch lÀngst nicht alles auf USB-C umgestellt. So ist ja auch hier ein entsprechendes Kabel mitgeliefert. Im Modellbau ist zwar 5 V nicht die Regel, aber schnell umgewandelt und der Verbrauch ist mit weniger als 500 mA dankbar klein.
Schade ist lediglich, das die WLAN-Kamera keinen Zugriff im lokalen Netz direkt ermöglicht und immer erst der Umweg ĂŒber die Cloud und somit die Tuya- bzw. ELESION-App genommen werden muss.
Video: PEARL GmbH