Bisher verlief das Meldesystem der Haken folgendermassen: Ein grauer Haken war der Indikator dafür, dass die Nachricht erfolgreich versendet wurde. Der zweite Haken signalisierte lediglich den Empfang der Nachricht am Empfängergerät, doch musste man die Nachricht noch lange nicht gelesen haben. Schliesslich könnte das Smartphone auch in der Hosentasche stecken oder in der Handtasche liegen.
Seit kurzem färben sich die grauen Haken allerdings blau auf dem Display, wenn WhatsApp davon ausgeht, dass die Nachricht eindeutig gelesen wurde. Dies sorgt vor allem bei den Nutzerinnen und Nutzern der App für grossen Unmut in den sozialen Medien und mittlerweile laufen einige regelrecht Sturm dagegen. Die neue Funktion verursacht irgendwie stärker das Gefühl, dass der virtuelle Gesprächspartner wohl eher auf eine Nachricht wartet als bisher. Eine Funktion, das System zu deaktivieren gibt es nicht. Die Macher von WhatsApp haben die Funktion erst vor kurzem über ihre Server hinzugeschaltet und sie ist bereits plattformunabhängig für alle Systeme verfügbar, egal ob Android, iOS, Windows Phone oder BlackBerry OS. Ebenfalls ein Grund für den riesigen Unmut: WhatsApp hat die Änderung ohne Vorankündung einfach integriert. Nutzerinnen und Nutzer wussten bisher nichts von dem System.
Vielleicht ist es wichtig, zu erwähnen, dass auch trotz blauer Häkchen niemand gezwungen ist, sofort zu antworten. Wir haben in den AGB von WhatsApp zumindest noch keinen Eintrag gefunden, der es vertraglich regelt, im Falle einer durch blauen Haken markierten gelesenen Nachricht umgehend eine Antwort verfassen und senden zu müssen. In diesem Sinne noch eine Anekdote, die nur das Leben… ähm… mittlerweile auch WhatsApp schreiben kann:
“Räumst du noch die Wohnung auf bevor wir kommen?#8221; – “Wieso hast du nicht aufgeräumt? Ich hab’ dir ne’ WhatsApp geschickt!!”
“Sorry, hab die Nachricht nicht gesehen…”
“Lügner, die Haken sind blau!”
Quelle: Golem