Über den Snapdragon 820, den nächsten Flaggschiff-Prozessor aus dem Hause Qualcomm, ist bereits einiges bekannt, doch nach und nach veröffentlicht der Hersteller weitere Details zu den einzelnen Komponenten. Nun hat Qualcomm das Funkmodul genauer beleuchtet, welches im Snapdragon 820 zum Einsatz kommt und als X12 LTE Modem spezifiziert. In diesem Modul sind neben LTE sämtliche Drahtlosschnittstellen des neuen Chipsatzes enthalten.
Snapdragon 820 mit besserem LTE und WLAN
Das X12-LTE-Modem des Snapdragon 820 wird im fertigen Chip auch die neuesten LTE-Übertragungsstandards unterstützen und soll mit Cat. 12 und Cat. 13 Downloadraten von 600 MBit/Sekunde und Uploadraten von 150 MBit/Sekunde erreichen. Dies wird durch Bündelung von bis zu vier Datenkanälen auf zwei parallelen Frequenzbändern erreicht, auch 4×4 MIMO genannt. Ähnliche Performancesteigerungen sollen im WLAN erreicht werden, wo 2×2 MIMO nach dem 802.11ac-Standard unterstützt wird, was die parallele Nutzung der 5 GHz- und 2.4 GHz-Frequenzbänder mit jeweils zwei gleichzeitigen Kanälen unterstützt. Auch der neue Gigabit-WLAN-Standard 802.11ad, welcher Frequenzen im 60 GHz-Band nutzt, ist dabei. Dieser verfügt zwar über enorme Datenübertragungsraten und kann beispielsweise für Wireless Displays mit 4K-Auflösung verwendet werden, bietet aber eine sehr geringe Reichweite.
Neben diesen grossen Neuerungen unterstützt das X12-Modem des Snapdragon 820 auch die neuesten HD-Voice Codecs sowie eine nahtlose Übergabe von aktiven Telefongesprächen vom 2G-Netz bis hin zu LTE, aber auch WLAN, sofern der Anbieter das unterstützt. Auch erweitertes Antenna-Sharing kommt zum Einsatz, was es den Geräteherstellern ermöglicht, mit dem Snapdragon 820 so wenige Antennen wie möglich einzusetzen, um wertvollen Platz im Gerät zu sparen, ohne dass ein merklicher Performanceverlust dabei entsteht. Dadurch können die WLAN-Verbindungen dieselben Antennen nutzen, wie die LTE-Datenverbindung.
Quelle: Qualcomm Pressemeldung (Englisch)