Trotz eines holprigen Jahresbeginns für den Technologiesektor, der von geopolitischen Spannungen und erschütterte globalen Märkten geprägt war, wird die KI-Branche weiter wachsen, wenn auch in einem verlangsamten Tempo. Künstliche Intelligenz ist nach wie vor eine der wichtigsten Triebfedern für dieses Wachstum, und der Markt wird in den kommenden Jahren einen historischen Meilenstein erreichen. Nach aktuellen Hochrechnungen wird erwartet, dass sich Künstliche Intelligenz bis 2031 zu einer Billionen-Dollar-Industrie entwickelt.
Eine halbe Billion Dollar Industrie mit mehr als einer Milliarde User
Trotz hoher Zinsen, Konjunkturabschwächung, strengerer Vorschriften für Big Tech und KI, Trumps Zollpolitik und globaler Handelskriege übertrifft KI weiterhin fast jeden anderen Bereich des Technologiesektors. Während diese Herausforderungen wahrscheinlich die Kosten für KI-Hardware in die Höhe treiben und kurzfristige Unterbrechungen der Lieferkette verursachen werden, sind die Hauptwachstumstreiber der KI – Software, geschäftliche Nutzung und Cloud-Services – weniger von Zöllen betroffen und entwickeln sich weiter.
Die jüngste Marktprognose von Statista zeigt, dass der globale KI-Markt um 31 Prozent ansteigen und im Jahr 2025 einen Wert von 244 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Damit wächst KI schneller als jedes andere Segment der Technologiebranche. Das Wachstum von 31 Prozent im Jahr 2025 ist enorm, aber die Marktprognosen für die folgenden Jahre sind ebenso beeindruckend. Laut Statistas Hochrechnungen wird die Branche sieben Jahre in Folge ein zweistelliges Wachstum verzeichnen.
Im Jahr 2027 wird der weltweite KI-Markt voraussichtlich einen Wert von über 400 Milliarden US-Dollar erreichen und weiter steigen. Nur drei Jahre später, im Jahr 2030, wird sich diese Zahl voraussichtlich auf über 800 Milliarden US-Dollar verdoppeln. Bis 2031 wird KI einen weiteren Rekord prognostiziert und zu einer Billionen-Dollar-Industrie werden. Dieser gewaltige Sprung wird dem KI-Segment in eine Reihe mit anderen gigantischen Sektoren stellen, die Innovationen vorantreiben, das Wirtschaftswachstum ankurbeln und Millionen von Arbeitsplätzen schaffen, darunter digitaler Zahlungsverkehr, Aktienmärkte, Gesundheitswesen, Fertigung, IT-Dienstleistungen, Internet der Dinge (IoT) und Unterhaltungselektronik.
KI hat dann nicht nur einen Rekordwert von einer Billion US-Dollar erreicht, sondern wird auch die weltweite User-Basis weiter vergrössern. Im Jahr 2025 wird der Markt etwa 350 Millionen Menschen erreichen. Statista geht jedoch davon aus, dass bis 2031 weitere 825 Millionen Menschen KI-Tools nutzen werden, so dass die Gesamtnutzerzahl auf atemberaubende 1.1 Milliarden ansteigen wird.
Künstliche Intelligenz trägt bis 2031 mit 11.5 Prozent zum globalen BIP-Wachstum bei
Die jüngste Marktprognose für KI zeigt auch, dass Künstliche Intelligenz in Zukunft ein wichtiger Treiber des globalen BIP-Wachstums sein wird, und zwar viel stärker als heute. Die Statista Market Insights-Studie zeigte drei Szenarien der Auswirkungen von KI auf das globale Bruttonlandprodukt. In einem moderaten Szenario könnte der kumulative Effekt von KI-gesteuerten Technologien und Innovationen die globale Wirtschaftsleistung bis 2031 um 11.5 Prozent steigern, also dreimal mehr als in diesem Jahr.
In einem optimistischen Szenario werden die Auswirkungen der KI um 1.4 Prozent höher sein oder 12.8 Prozent im selben Jahr betragen. Selbst das konservative Szenario sagt voraus, dass die KI die Weltwirtschaft erheblich ankurbeln wird. In diesem Szenario werden die kumulativen Auswirkungen von KI-gesteuerten Technologien und Innovationen die globale Wirtschaftsleistung im Jahr 2031 um 9.5 Prozent steigern, also dreimal mehr als in diesem Jahr.
Quellen: Statista Market Forecast (Englisch), stocklytics (Englisch)