Es hätte alles so schön werden können. Das Galaxy S7 und dessen Edge-Variante verkaufen sich im breiten Publikum wie geschnitten Brot, und das Note7 schliesst die Lücke für Fans von Stifteingaben und grossen Displays. Doch wie bei jeder Siegessträhne gab es natürlich einen Haken. Reihenweise verschmorten brandneue Galaxy Note7-Geräte und mussten von dem südkoreanischen Riesen kostspielig zurückgezogen werden. Die jüngst veröffentlichten Quartalszahlen belegen das nun Schwarz auf Weiss.
Rekordverlust in Q3 2016, Huawei holt auf
Das die Rückrufaktion einen riesiges finanzielles Loch reisst, war sicher allen Beteiligten klar. Zumindest zeigte man aber so, dass das Wohl und die Zufriedenheit der Kundschaft an erster Stelle steht. Damit kann sich Applezur Zeit nicht unbedingt rühmen. Vergleicht man Samsungs Marktanteil mit dem des dritten Quartals im Vorjahr, verzeichnete man insgesamt einen Verlust von 14 Prozent. In Zahlen sind das in etwa 12 Millionen Einheiten weniger die über die Theke wanderten. Der Abstand zu Apple ist dabei aber nicht gravierend geschrumpft, da man auch dort einen stetig sinkenden Absatz verzeichnet. Der aktuell drittplazierte Smartphone-Gigant Huawei hingegen holt kräftig auf. Das fügt sich gut in Huaweis Plan ein, es sich auf lange Sicht auf Platz 2 gemütlich zu machen. In Zahlen zeigt das auch die nachfolgende Aufstellung des Marktforschungsunternehmens Gartner.
Quelle: Phonearena (Englisch)