Qualcomm wird bald seine eigenen Oryon-CPU-Kerne auf dem Smartphone-Markt einführen. Ein durchgesickertes Datenblatt zeigt, dass zwei Modelle in Arbeit sind: SM8750 und SM8750P. Das “P” könnte für “Performance” stehen und den “AC”-Varianten früherer Snapdragon-Chips ähneln. Diese neuen Modelle sollen die Leistung der Geräte erheblich steigern.
Snapdragon 8 Gen 4 mit nur 3 Nanometer Fertigung deutlich kleiner
Der Snapdragon 8 Gen 4 soll laut neuster Informationen auf 3-nm-Fertigung basieren, was eine Verbesserung gegenüber dem 4-nm-Prozess des Vorgängers darstellt und sehr wahrscheinlich erneut von TSMC hergestellt wird. Die CPU soll in einer 2+6-Konfiguration arbeiten, wie bereits auch der vorangegangene Geekbench-Test unten zeigte. Es ist jedoch unklar, ob dies acht Oryon-Kerne oder zwei Oryon- plus sechs Cortex-Kerne umfasst. Im Vergleich zu den Snapdragon-X-Chips, die für Laptops gedacht sind und einfach auch mehr Platz für Kühlung bieten, muss der 8 Gen 4 die kleinen Gehäuse von Handys aushalten, die anderen thermischen Leistungsgrenzen unterliegen.
Allerdings sind die aktuellen Leaks in Bezug auf die Leistungssteigerungen ziemlich krass: Benchmarks zeigen bereits, dass der Snapdragon 8 Gen 4 den Vorgänger um 35 Prozent bei Single-Core- und um 30 Prozent bei Multi-Core-Tests übertrifft. Das ist eine massive Steigerung, wie wir sie in Jahren nicht gesehen haben. Diese Ergebnisse stammen aber noch aus einem frühen Geekbench-Test, sodass noch Raum für Verbesserungen bestehen könnte. Die nun durchgesickerte Präsentationsfolie bestätigt, dass der Snapdragon 8 Gen 4 ein 3-nm-Chip mit Oryon-CPU ist. Nur die Aufteilung ist noch nicht klar.
Zusätzlich wird eine neue Qualcomm Adreno 8-Serie GPU angekündigt, die im Vergleich zur 7-Serie ebenfalls verbesserte Leistung und Effizienz bietet. Der Chip wird auch Quad-Channel LPDDR5X RAM unterstützen. Ein interessantes Merkmal ist das "Low-Power AI" (LPAI)-Subsystem, das für Always-on-Anwendungen wie Audio-, Kamera- und Sensor-Tracking entwickelt wurde. Zudem sollen KI-Funktionen durch eine neue NPU ordentlich beschleunigt werden.
Der Snapdragon 8 Gen 4 soll außerdem mmWave und sub-6GHz 5G (Rel. 17), Wi-Fi 7 (802.11be), Bluetooth 5.4 und UWB unterstützen. Insgesamt sieht der neue Chipsatz unglaublich vielversprechend aus und dürfte Apple ordentlich ins Schwitzen bringen. Der neue Apple-Chipsatz wird im September zusammen mit dem neuen iPhone 16 vorgestellt. Qualcomm dürfte den Snapdragon 8 Gen 4 dann Richtung November offiziell vorstellen und dann erste Spitzenmodelle wie das Xiaomi 15 Ultra oder auch das Samsung Galaxy S25 Ultra erscheinen.
Quelle: smartprix
Originalartikel vom 8. August 2024
Das nächste Jahr dürfte spannend werden, wenn es um den Vergleich zwischen den Apple A-Prozessoren und den Qualcom Snapdragons geht. Apple hatte hier viele Jahre hinweg die Krone auf was Leistung und Effizienz angeht, doch Qualcom näherte sich in den vergangenen drei Jahren immer weiter an. Der Snapdragion 8 Gen3 im Galaxy S24 Ultra überholte Apples A17 Pro im iPhone 15 Pro Max dann bei der GPU-Leistung. Ein neuer Leak verrät, dass der kommende Chipsatz Snapdragon 8 Gen4 noch einen drauf setzt.
Massiver Leistungssprung: Vor allem die GPU soll wieder deutlich zulegen
Auf Geekbench ist eine Testplattform des Snapdragon 8 Gen4 aufgetaucht, die einen ersten Eindruck der brachialen Leistung zeigt. Das Test-Sample erreicht im Single-Core-Score über 2880 Punkte und Multi-Core ist mit 8840 Punkte angegeben. Das ist enorm schnell und sind Leistungssteigerungen im Vergleich zum Vorgänger im Schnitt um die 30 Prozent. Doch damit nicht genug, denn der Prozessor soll bei TSMC im neuen 3nm-Fertigungsprozess entstehen und dürfte damit auch an Effizienz gewinnen. Zudem ist es möglich, dass die Leistung noch weiter steigt, denn es handelt sich hier auf Geekbench um eine Testplatine, wo es häufig noch Spielraum für Optimierungen gibt, die dann ins Endprodukt einfliessen können.
Wesentlich interessanter, vor allem auch in Hinblick auf Mobile Gaming, dürfte allerdings die neue Adreno 830 GPU im Snapdragon 8 Gen4 sein. Diese soll einen drastischen Leistungssprung erhalten und satte 35 Prozent schneller werden. Das CPUs deutlich zulegen, ist im mobilen Bereich nicht immer selten gewesen, GPUs hingegen schon. Aktuell ist der Vorgänger Snapdragon 8 Gen3 dem iPhone-Prozessor in der Grafik-Performance überlegen, der Abstand könnte sich somit noch einmal deutlich vergrössern. Es gibt aber leider noch keinen Benchmark zur GPU, den wir an dieser Stelle auch gerne gesehen hätten.
Allerdings wissen wir aktuell nicht, wie Apple den A18 Pro im kommenden iPhone 16 Pro (Max) gestaltet und ausstatten wird. Im Gegensatz zu den Snapdragon-Modellen gehen hier keine Test-Samples an Hersteller raus, die dann mit entsprechenden Platinen erste Versuche starten und ausprobieren und dann eben auch bei Geekbench landen. Aktuell haben wir keinerlei Vorstellung davon in wie weit Apple seinen hauseigenen Chipsatz verbessern wird. Das dürfte jedenfalls ein spannendes Rennen werden, wo Apple doch in der Vergangenheit über Jahre hinweg Qualcom weit voraus war, hat sich die Branche darum nun in ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Vorteilen für Qualcom verwandelt. Das beste daran: das ist wirklich gut für uns!
Erwartet wird der Qualcom Snapdragon 8 Gen4 bereits in ersten Top-Modellen für dieses Jahr! In China dürfte Ende es Jahres die Vorstellung des Xiaomi 15 anstehen und damit das erste Spitzenmodell mit diesem Chipsatz. Danach erwarten wir mit der Samsung Galaxy S25-Serie gleich die nächste Reihe an Oberklasse-Geräten direkt Anfang 2025 mit dem Prozessor.
Quelle: Weibo