Die Nintendo Switch 2 ist gerade einmal etwas über einen Monat auf dem Markt und hat bereits für unzählige Kontroversen gesorgt. Das Display ist eher ein Rückschritt, die Gamekey-Cards werden den Markt nachhaltig zu einem schlechteren Ort für physische Medien machen und insgesamt gibt es zu wenig Exklusivtitel zum Start. Nun bekommt auch der neue Pro Controller der Switch 2 sein Fett weg: Die Reperatur-Enthusiasten von iFixit bescheinigen dem Modell eine “grottenschlechte” Leistung in Reparier- und sogar Haltbarkeit.
Nintendo Pro Controller grottenschlecht (“piss poor”) in Reparierbarkeit?
Das Video fängt schon interessant an, als der Host bereits erklärt, dass der neue Nintendo Pro Controller eine “piss poor performance” abliefert, was so viel heissen soll wie “grottenschlecht”. Gemeint ist damit nicht die Haptik oder Spielbarkeit, sondern wie der Controller im Inneren aufgebaut ist, wie er sich auseinandernehmen lässt oder wie es vielleicht auch mit der Langlebigkeit aussieht. In all diesen Punkten erreicht das Modell mitunter die schlechtesten Bewertungen.
Sollte also einmal der Akku versagen und ihr wollt die Batterie tauschen, ist das teilweise unmöglich. So sieht man nämlich den Spezalisten erst einmal mit Alkohol den exzessiven Einsatz von Kleber auflösen, den Nintendo unter der Plastikverkleiden genutzt hat, damit man erst gar nicht an die benötigten Schrauben bekommt. iFixit erklärt auch, dass ihr in einigen Fällen einen eher unkomfortabel hohen Krafteinsatz für das Entfernen gewisser Teile aufwenden müsst. Immerhin: habt ihr euch durch den ganzen Kleber und die Schrauben gewühlt, lässt sich zumindest der Kopfhöreranschluss recht leicht austauschen.
Zudem kritisiert iFixit die verwendeten Analogsticks und fragt sich im Video, wie lange diese überhaupt halten soll. Der Pro Controller der Nintendo Switch 2 nutzt weder Hall Effect noch TMR, sondern handelsübliche, mechanische Methoden aus dem Vorgänger, die bei hoher Nutzung recht schnell den Geist aufgeben könnten. Nun muss man sich natürlich auch den Preis von rund 90 Euro bzw. Schweizer Franken ins Gedächtnis rufen, die man für den neuen Controller zahlt, was in Anbetracht des Videos nicht besonders gut zu rechtfertigen scheint.
Somit scheint Nintendo auch weniger Interesse daran zu haben, das “Recht auf Reparatur” der Konsumierenden zu schützen, sondern sich eher auf die Seite des “Rechts zum teuren Neukauf” zu stellen, falls euer Pro Controller mal nicht mehr funktionieren dürfte.
Quelle: iFixit