Das Huawei Mate 7 war eines der Überraschung-Smartphones des letzten Jahres. Mit einer Displaygrösse von rund 6 Zoll nahm es den Konkurrenzkampf mit anderen Phablets wie dem Samsung Note 4 auf und bot ein hochwertiges Aluminiumgehäuse, starke Akkulaufzeiten und einen wirklich sehr günstigen Preis. Auch wir waren in unserem Test positiv überzeugt. Der Nachfolger Mate 7S steht nun vor der Tür und will ähnliches schaffen. Erste Benchmarks des neuen Huawei Phablets sind nun im Netz aufgetaucht und verrät die Spezifikationen.
Huawei Mate 7S mit Kirin Prozessor, 3 GB RAM und 20 MP Kamera
Dabei ist man sich beim Namen noch nicht zu 100 Prozent sicher. Dass das S in der Bezeichnung stehen soll, ist unbestritten. Doch heisst es nun Mate 7S oder doch nur Mate S? Das werden wir spätestens am 2. September in Berlin zur IFA 2015 erfahren, denn da soll das neue Phablet der Chinesen sein Debüt auf der Bühne geben. Das Huawei Mate 7S (wir bleiben erst einmal bei dem Namen) ist aber nun schon vor der Vorstellung in einem AnTuTu Benchmark aufgetaucht und verrät schon einmal vorab etwas von der Leistung und anderen Spezifikationen.
Ein Kirin 935 Prozessor sorgt hier für den Antrieb mit acht Kernen und 3 GB RAM. 32 GB stellen den internen Speicher. Das Display ist etwas kleiner geworden und misst “nur noch” 5.7 Zoll und löst mit 1920 x 1080 Pixel auf. Damit liegt es zumindest schon einmal deutlich unter dem Niveau der anderen Phablets, welche mittlerweile alle schon mit QHD Auflösung auf dem Markt vertreten sind. Als Flaschenhals könnte zudem wieder die GPU bezeichnet werden, welche als Mali-T628MP4 wahrlich nicht die schnellste sein sollte. Auch der Vorgänger, das Mate 7, war in der Gesamtleistung deutlich hinter der Konkurrenz anzusiedeln, aber die sehr hochwertige Verarbeitung und der Preis eröffneten dem Phablet ganz andere Möglichkeiten. Die Leistung dafür war ausserordentlich gut. Besser soll auch die Kamera werden: Hinten gibt es 20 MP auf den Sensor und zudem will man mit einer wirklich guten Selfie-Kamera punkten. 8 MP mit Panorama-Funktion können wir also für die Frontkamera erwarten.
Sollten die Chinesen wie beim Mate 7, oder dem Huawei P8 ebenfalls das Preisleistungsverhältnis weiter so beibehalten, dann haben wir wieder einen absoluten Geheimtip vor der Brust. Warten wir nun erst einmal die Vorstellung des Mate 7S in Berlin ab und schauen uns danach das Gerät einmal genauer an. Wir sind gespannt in wie weit Huawei auf den bisherigen Lorbeeren aufbauen kann.
Quelle: MyDrivers (Chinesisch)