Der Akkuverbrauch von Android und Windows Phone Geräten ist immer wieder ein grosses Thema in der Vergangenheit gewesen, vor allem da Lumia Smartphones oft verhältnismässig kleine Akkus verbaut haben. Nun, da das HTCOneM8 als vollkommen baugleiches Gerät sowohl mit Android, als auch mit Windows Phone auf dem Markt erhältlich ist, konnte erstmals ein relativ aussagekräftiger Vergleich getätigt werden.
Die Kollegen von Slashgear haben sich dafür beide Geräte organisiert, beide nahezu identisch eingerichtet und dann den Akkuverbrauch im Standby Betrieb beider Modelle verglichen. Mit einem klaren Ergebnis.
Doppelte Akkulaufzeit des HTC One M8 mit Windows Phone
Beide Geräte haben einen Snapdragon 801 SoC, ein grosses FullHD Display und einen 2600 mAh Akku verbaut. Obwohl es trotz des unterdurchschnittlich kleinen Akkus bereits unter Android sehr gute Laufzeiten vorweisen kann (wie wir in unserem Testbericht feststellten), legt HTC mit Windows Phone 8.1 noch einmal deutlich nach und verdoppelt die Laufzeit im Standby anscheinend.
Bereits HTC selbst gibt auf seiner Webseite und der Produktbeschreibung für das One M8 mit Android lediglich zwölf Stunden Nutzungszeit an und dagegen für das Windows Phone Modell satte 21 Stunden. Ähnlich verhält es sich beim Standby, bei dem 12.2 Tage für Android und 15.5 Tage für Windows Phone angegeben werden. Wie aus den Screenshots des Langzeittests von Slashgear zu entnehmen ist, scheint die Lücke bei der Standby Zeit sogar noch deutlich grösser zu sein. Bei einem Zwischenstand nach 26 Stunden fast reiner Standby Zeit liegt der Akku des Android Modells bereits bei 68%, während die Variante mit Windows Phone noch mit satten 81% Restakku dagegen halten kann. In der nächsten Phase sollen beide Geräte vollkommen identisch genutzt werden, um Fotos zu machen oder andere Aktivitäten auszuführen und es wird dann weiter verglichen, wie sich der Verbrauch verhält.
Allerdings sollte man den Tag auch nicht vor dem Abend loben, denn es ist mittlerweile hinlänglich bekannt, dass Android L, welches wir im Herbst diesen Jahres erwarten können, sich mit der Akkulaufzeit unter Googles Betriebssystem beschäftigt. Dadurch sollen auch die Laufzeiten deutlich ansteigen. Wir sind gespannt, wie sich das alles in Zukunft noch entwickeln wird.
Quelle: Slashgear