Seit Anfang 2011 nutzte ich Windows Phone. Mein erstes Device war ein LG E900 mit Windows Phone 7. Damals war ich sehr angetan von der reibungslosen und flüssigen Performance und dem andersartigen Design. Zudem kam ich von Android, was einen Umstieg leicht machte, ruckelte sich Googles OS doch regelmässig einen ab bei bestimmten Anwendungen.
Nach dieser langen Zeit nutze ich seit dem 29.01.2015 als meinen daily driver – mein täglicher Begleiter in Sachen Smartphones – ein iPhone 6 Plus. Ich habe gewechselt, nach langer Zeit mit dem Microsoft Betriebssystem für Phones. Das hat mehrere Gründe, von denen ich mir wenigstens ein paar an dieser Stelle von der Seele schreiben muss.
Inhaltsverzeichnis
Microsofts Vertröstungstaktik – Ich kann es nicht mehr hören
“Mit Windows Phone 8 wird alles besser.” Das war eigentlich die Kernaussage, die damals verkündet wurde, als Windows Phone 7 zu Grabe und die neue Version angepriesen wurde. Alles sollte besser werden. Tatsächlich hielt ich damals am 02.11.2012 mein Lumia 920 in der Hand und konnte beispielsweise zwei Monate lang nicht auf eine SkyDrive (nun OneDrive) App zugreifen. Bis eine native WP 8 App von WhatsApp erschien, verging fast ein halbes Jahr. Der Messenger hatte zudem nochmal im Jahr 2014 eine leidige Zeit hinter sich gebracht, als die App für mehr als zwei Wochen komplett aus dem Store verschwunden war und nicht mehr heruntergeladen werden konnte. WhatsApp … Also das ist DER Messenger Dienst. Das wäre so, als würde man die Telefoniefunktion vom Smartphone für mehrere Wochen entfernen.
Vieles funktionierte schlichtweg nicht mit WP 8 und die ganzen Versprechungen wurden nicht eingehalten. Die Office Apps sowie Kalender und Email Hub wurden nicht angerührt. Keinerlei Verbesserung. Selbst heute liegen die Office Apps und die Email App auf dem Stand von 2010 vor. Da darf sich nun jeder selber sein Urteil bilden, ob das so “Okay” ist oder ob man den Redmondern mangelnden Einsatz unterstellen kann.
Zahlreiche Artikel gibt es von mir mit diesem Thema (unter anderem hier und hier), in denen ich mir schon oft Luft gemacht habe über Microsoft und deren Mobile Politik. Erst kürzlich bringen mich als Windows Phone Freund Meldungen über den Einkauf bei einem Android Launcher Team auf die Palme. Oder die Tatsache, dass alle Microsoft Apps, von Office bis hin zu Xbox Smartglass und den MSN Apps, in wesentlich besseren Versionen für iOS und damit nun mein iPhone verfügbar sind. Erst am 29.01. wurde Outlook für iOS veröffentlicht – wenn auch derzeit noch mit Problemen. Super Microsoft, die Email App für Windows Phone habt ihr … ach lassen wir das.
Wie dem auch sei, zurück zu meinem Rückblick. Mit Windows Phone 8.1 kam schliesslich ein grosses Update, was Vieles nachlieferte. Wenn man aber ehrlich ist, brachten die Neuerungen keine überirdischen Features, sondern vielmehr Notwendigkeiten mit sich. Meiner Ansicht nach hätte Windows Phone 8.0 beim Launch im November 2012 genau das beinhalten müssen, was zwei Jahre später die Version 8.1 brachte.
Nun sind wir aber wieder an einem STOP POINT angekommen. Es tut sich nichts. Stillstand. Seit Windows Phone 8.1 gibt es keine Updates, die das OS weiter optimieren. Wieso? Alles konzentriert sich auf Windows 10 und die Version für Phones. Natürlich ist das in Ordnung so, aber als Windows Phone User wird man wieder vertröstet. “Sorry, wir haben die Optimierung von Windows Phone 8.1 eingestellt, weil wir an WP 10 arbeiten. Aber wartet, mit Windows 10 für Phones wird alles besser.” Tatsächlich? Wird es das? Wie kann sich Microsoft nur so einer Position erdreisten? Wie können die bei ihrem mickrigen Marktanteil seit Jahren allen Ernstes erwarten, dass man erneut wartet? Und wir reden hier nicht von wenigen Monaten, sondern von über einem halben Jahr, bis wir wissen, ob wirklich alles besser wird. Denn genau betrachtet, wird die Umstellung mit den Universal-Apps, die ich grossartig finde, ein grosses Unterfangen. Dafür sind Optimierungen und Anpassungen notwendig, insbesondere der ThirdParty Entwicklerfirmen und ob die mitmachen, vor allen Dingen ob die zeitnah mitmachen, darf bezweifelt werden. Erst kürzlich hat die grösste Bank Amerikas den Support für die Windows Phone App eingestellt und wird diese im März aus dem Store nehmen. Ist das ein Anzeichen oder Einzelfall? Man weiss es nicht.
Kleine Problemchen und nervige Updateverfahren
Selbstverständlich gibt es nicht die perfekte Software. Aber was ich in den letzten Wochen selber erlebt und hier im Forum miterlebt habe, ist schon wieder so typisch für Windows Phone. Es funktionieren plötzlich irgendwelche Sachen nicht. Bei meinem Lumia 930 waren es die LiveTiles, die sich bei drei Apps urplötzlich abschalteten. Selbst Hardresets halfen nicht. Dann das DENIM Update für das 1520, welches mehr Bugs mit sich bringt als Neuerungen (strahlende Windows Tasten, WLAN Probleme).
Auch von der Updatepolitik bin ich nach wie vor alles andere als überzeugt. Microsoft braucht Monate, um für wahrlich eine kleine Anzahl an Devices auf der Welt die Updates fertig zu bekommen und auszurollen. Was soll der Roll-Out in Wellen? Ich kann so etwas verstehen, wenn es sich um Windows handelt – aber bei Windows Phone? Da fehlen mir schon seit Jahren die Worte.
Zwar bringt ein Update wie DENIM einige nette Neuerungen, aber dass man darauf über ein halbes Jahr warten muss, ist nahezu lächerlich. Die Lumia Camera wurde nun gut optimiert, keine Frage, aber das Lumia 1520 und das Lumia 930 (Icon) sind seit fast mehr als einem Jahr auf dem Markt. Hier reicht man teilweise viel zu spät die erforderlichen Optimierungen nach.
Adios Windows Phone
Dieses “Adios” ist natürlich eine absichtlich überspitzte Formulierung meinerseits. Natürlich habe ich das Lumia 930 noch hier. Mein Wechsel zum iPhone 6 Plus ist die Folge von alldem, was ich hier schreibe und mehr. Es ist eine persönliche Entscheidung, die ich mir wirklich lange und gut überlegt habe. Mir fehlt insbesondere die Lust auf das erneute Warten auf essentielle Features oder das Fixen plötzlich auftauchender Probleme.
Natürlich wird auch iOS nicht perfekt sein. Aber es scheint für mich persönlich perfekt zu sein. Alles funktioniert schnörkel- und reibungslos. So, wie ich es eben haben will. Und ich denke, das soll auch die wichtigste Aussage dieses Artikels bleiben. Das hier ist meine Entscheidung, die ich hier darlege und mit euch Leserinnen und Lesern teilen will.
Es ist aber eine generelle Tendenz hinsichtlich der Wechslerthematik erkennbar. Nicht nur weil erst kürzlich Tom Warren von The Verge – dort seit Jahren für WP zuständig – ebenfalls von Windows Phone auf das iPhone als täglichen Begleiter wechselte, sondern weil auch viele andere Userinnen und User bei uns im Forum von Windows Phone zum iPhone übergehen.
Auf dem Lumia 930 werde ich in Zukunft das Windows 10 Insider Programm laufen haben und darüber berichten. Ich freue mich auf Windows 10 für Smartphones. Ob es aber wirklich gut wird und endlich ein komplettes Mobile OS von Microsoft wird, muss abgewartet werden.
Bis dahin bin ich dem entsprechend nicht vollständig raus. Mein “daily driver” ist aber nun ein iPhone. Übrigens mein erstes Apple Produkt, woran Microsoft selber schuld ist.
Wie ergeht es euch? Seid ihr auch kurz davor von Windows Phone wegzugehen oder habt ihr vielleicht schon zum iPhone oder Android gewechselt? Bleibt ihr Windows Phone treu? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
_____________
Dieser Bericht gibt die einzelne Meinung eines Redakteurs wieder und muss nicht mit der vom Team von PocketPC.ch übereinstimmen.