Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis des Experiments
A. Einrichtung und erste Schritte
B. Zwischenfazit
C. Endfazit
B. Zwischenfazit
Natürlich zeigt erst ein Test im Alltag, wie gut man mit einem Smartphone zurechtkommt. Das Zwischenfazit bezieht sich hierbei auf die Android Version des HTC One (M7) und beinhaltet Positives und Negatives, was auch auf das Gerät an sich zurückzuführen ist.
I. Was mir gefällt
Beginnen wir mit zwei Standard-Apps, die mir sehr gut gefallen. Zum einen sind die Vorzüge dieser Apps auf das Betriebssystem, zum anderen aber auch auf die gute Arbeit von HTC zurückzuführen. Die E-Mail und die Kalender Applikation, die HTC systemseitig anbietet, sind hervorragend.
Mehrere Email-Konten einfach und intuitiv bedienen? Gar kein Problem. Umfangreiche Synchronisierungseinstellungen getrennt für jedes Email-Konto vornehmen? Ebenfalls problemlos möglich. Dateien unterschiedlicher Art als Email Anhang versenden? Selbstverständlich machbar. Die Email App ist ein Schlag ins Gesicht für Microsoft, denn genau so habe ich mir eigentlich eine Smartphone-Umsetzung von Outlook gewünscht. Umfangreich, mit vielen Einstellungsmöglichkeiten und doch im Funktionsumfang sinnvoll für die alltägliche mobile Benutzung abgespeckt. Exakt so muss eine Email App aussehen.
Kommen wir nun zum Kalender. Auch hier schafft es HTC, den Einklang zwischen umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten und sinnvoll designter Optik zu finden. Der Kalender sieht nicht nur sehr gut aus, nein, er lässt sich zudem einfach bedienen. Auch das Arbeiten mit mehreren Konten, die die Termine synchronisieren sollen, ist leicht möglich. Nutzt man hierzu die mitgelieferten Kalender Widgets, bekommt man einen in sich stimmigen Organizerservice, der mir echt gut gefällt.
Generell gefallen mir die Widgets sehr gut. Bei iOS vermisste ich es, meinen Startscreen individualisieren zu können. Da gab es nur diese langweiligen Icons und als Maximum erstellbare Ordner. Als Windows Phone User fühlte man sich hier etwas schlecht bedient und das ist bei Android durch das Anbieten von Widgets anders. Ich habe mir ein Wetter Widget und ein Kalender Widget auf die Home-Startseite gelegt, die mir auf einen Blick aktuelle Informationen anzeigen. Auch den Musikplayer von Spotify konnte ich per Widget auf eine Startseite legen, was die Bedienung deutlich angenehmer gestaltet.
Ausserdem gefällt mir der Play Store sehr. Nicht nur weil er mir als neuen User umfassende Vorschläge in unterschiedlichen Kategorien präsentiert, sondern weil auch die Bedienbarkeit vorbildlich ist. Per Swype von der linken Seite öffne ich das Menü und kann von dort aus direkt zu meinen Apps navigieren oder weitere Einstellungen vornehmen. Auch die einzelnen Appansichten im Store sind übersichtlich und wohl strukturiert. Man kann nach Kategorien suchen, sich Top-Listen anzeigen lassen oder Vorschläge von Google selber berücksichtigen. An alles wird gedacht und das in einem schicken Design. Was will man mehr? Der Store ist echt klasse.
Akkulaufzeit ist für mich als Nutzer des Nokia Lumia 920 ein leidiges Thema. Es gibt sie, die ganz wenigen, die auf schier magische Weise mit dem alten Nokia Flaggschiff auf gute Laufzeiten kommen. Ich gehöre zu der Masse, die auf maximal 13-15 Stunden Nutzungszeit kommen und danach dringend die Oase des elektrischen Stroms in Form einer Steckdose aufsuchen müssen. Das HTC One liefert hier eine sehr sehr gute Leistung. Ich komme locker auf 20 Stunden Laufzeit. Und das bei Vielnutzung, mit Kamera Benutzung, Telefonieren, WhatsApp, Instagram, SMS etc. Android bietet mir zudem die Möglichkeit, in den Einstellungen genau einsehen zu können, welcher Dienst gerade werkelt und Strom verbraucht. Auch unter Volllast habe ich zu keiner Zeit das Gefühl, dass mir der Akkustand wegschmilzt wie ein Eiswürfel in der Mittagssonne. Das OS scheint hier perfekt auf den QuadCore abgestimmt zu sein, was ich mir auch bei Windows Phone für die Zukunft wünsche.
II. Was mir nicht gefällt
Anti Virus App. Richtig gelesen. Das ist etwas, was ein Windows Phone User nicht kennt. Wer ein Android Smartphone benutzt, muss sich aber mit dem vom PC bekannten Thema "Virus" auseinander setzen. Und genau das nervt mich etwas und viel schlimmer: Es verunsichert mich. Eine Banking App, die ich auf meinem Lumia fast ausschliesslich zum Checken des Kontostands benutze, habe ich auf meinem HTC One bewusst nicht installiert. Mir ist es zu unsicher. Ich würde mich nicht wohl fühlen, meine Bankdaten in einer Android App zu hinterlegen und das, obwohl ich natürlich eine Anti Virus App installiert habe. Aber nicht nur Viren, sondern auch Hacking-Angriffe von aussen könnten Informationen beschaffen, die äusserst sensibel sind. Beim Thema Sicherheit ist Windows Phone besser aufgestellt als Android, was natürlich zum einen am offenen System liegt, zum anderen aber auch an der starken Verbreitung des OS.
Der Lockscreen ist der nächste Punkt, der mir nicht so gefällt. Wieso kann ich da so wenig individualisieren und kein Widget einstellen? Es ist leider die HTC Uhr vorgegeben und das dort integrierte Wetter wird zudem nur bei aktivem GPS angezeigt. Ansonsten werden keine Wetterinformationen aus dem Netz gezogen, selbst wenn man einen Ort manuell festlegt. Das sieht nicht nur doof aus, es ist auch unverständlich. Hier hatte ich von Android auf dem HTC One mehr erwartet, ohne dass man direkt das Gerät flashen oder einen neuen Launcher downloaden muss. Eigentlich sagt man doch, Android sei so offen und individuell. Offensichtlich bezieht sich das auf die Apps, die man runterladen und dann Individualität herbeiführen kann.
Kommen wir zur Tastatur. Hier bezieht sich mein Eindruck wieder nur auf das HTC One. Sie ist leider nicht so präzise und schön zum Tippen wie das Windows Phone Pendant. Die Tasten sind recht klein und beim schnellen Schreiben vertippt man sich doch hier und da mal. Zudem ist das Wörterbuch weniger ausgereift und zeigt mir nicht so oft die richtigen Wortvorschläge an.
Dass auf den App-Icons keine Zahlen je nach Benachrichtigungsstand angezeigt werden, ist wieder so ein halber “Android/HTC” Kritikpunkt. Grundsätzlich verstehe ich nicht, wieso es nicht standardmässig von Android unterstützt wird, dass die Zahl der eingegangenen Nachrichten automatisch auf dem Icon angezeigt wird. Die Email App kann es, die Facebook Apps können es nicht. Auch auf dem WhatsApp Symbol wird nichts angezeigt, egal wie viele Nachrichten eingegangen sind. Das finde ich äusserst unglücklich gelöst.
Das letzte Thema betrifft die App Qualität. Das HTC One ist ein hardwareseitig gut ausgestattetes Device und dennoch habe ich stellenweise miserable Apps gefunden. Die Motorsport-total.com Applikation ruckelt vor sich hin, als wäre sie das aufwendigste Programm im PlayStore. Unterdurchschnittlich aufgelöste Bilder und Icons bietet diese App auch noch. Die FOTOR App, eine herausragende Bilderbearbeitungsapp, funktioniert scheinbar seit Monaten gar nicht und kann nicht geöffnet werden. Die Instagram App hat teilweise Lags und Ruckler beim Scrollen. Der Facebook Messenger verfügt zwar über das “Bubble System”, bei dem Sprechblasen bei Nachrichteneingang aufploppen, aber auch dies funktioniert alles andere als bugfrei. Teilweise kommen Pushes nicht oder dieses Feature zerschiesst das System, was mir zum Glück erst einmal passiert ist.
Auch die neue Facebook App ist beim Scrollen alles andere als performant geraten. Sie bietet zwar viele Vorzüge im Vergleich zur Windows Phone App, ruckelt aber vor sich hin. Insgesamt gibt es einfach zu viele Apps, die irgendwie “billig” wirken und mir nicht gefallen. Sie mögen zwar mehr Einstellungen bieten, sind aber nicht so schön aufgemacht wie auf dem Windows Phone OS.
III. Meine Fragen an die Android Expertinnen und Experten
Bei mir haben sich einige Fragen aufgetan, die ich euch an diesem Punkt stellen will und in den Kommentaren auf eure Antwort hoffe:
1. Was nutzt ihr zum Musikhören? Gibt es einen kostenlosen Streamingdienst wie Nokia MixRadio?
2. Wie individualisiert ihr euren Lockscreen? Weniger ist mehr oder habt ihr dort viele Informationen liegen?
3. Nutzt ihr eine Banking App? Könnt ihr meine Befürchtung zum Thema Sicherheit gegebenenfalls entkräften?
4. Kann man irgendwo einstellen, dass beim Eingang einer Benachrichtigung auch das Display kurz angeht?
IV. Es passt alles
Schulnote – befriedigend. Vieles gefällt mir, einiges jedoch nicht. Ich könnte jetzt weiter ausschweifen und die Vorzüge von systemimanten Features darstellen, die Windows Phone seit 8.1 auch Android schlagen lassen. Aber das lasse ich an dieser Stelle. Android macht viele Dinge sehr gut, aber in einigen Bereichen fühle ich mich etwas alleine gelassen und bin verwirrt ob der schwankenden Qualität zwischen “Viele Einstellungsmöglichkeiten, tolle Apps” und “Wieso kann ich das nicht einstellen? Wie furchtbar ist denn diese App?#8221; Für viele Dinge benötige ich auch zwingend eine App, die ich eigentlich von einem OS erwarten würde, das ja so stark individuell anpassbar ist.
Problematisch ist es mit Sicherheit, dass ich hier nur das HTC One Android beurteilen kann. DAS Android gibt es an sich nur auf dem Nexus 5, wo es aber wiederum sehr an Features mangelt, da kein Hersteller dahintersteckt, der diese systemseitig nachreicht. Android ist nicht gleich Android, weswegen ich viele Dinge bei einem Sony Xperia oder Samsung Galaxy vielleicht anders bewerten müsste.
Die letzte Woche wird etwas hart, da ich nebenher natürlich das Aufblühen von Windows Phone verfolge, wo mit 8.1 das Betriebssystem an sich einen grossen Schritt gemacht hat und auch die Dritthersteller-Apps ihre Programme so langsam mit neuen Updates auf die neue Version anpassen.