Genau ein Monat ist vergangen, seitdem ich das Microsoft Lumia 950 XL zum ersten Mal ausgepackt habe. Hier möchte ich euch ein Fazit zum Gerät abgeben und euch erklären, wieso sich der Kauf für mich nicht gelohnt hat.
Ich bin gespannt, ob Ihr meine Kritikpunkte nachvollziehen könnt, denn bei einem Lumia 1520 Nachfolger habe ich viel erwartet, wie es ja auch schon in meinem Testbericht zum Lumia 950 XL anklang.
Vom Lumia 1520 bin ich umgestiegen und Grosses hatte ich erhofft, angefangen beim Display. Dieses ist hier nun hochauflösender und lebendiger. Das AMOLED-Display leistet in der Tat eine super Arbeit und es ist definitiv eines der besten Displays, die ich im diesen Jahr gesehen habe.
Inhaltsverzeichnis
Displaygrösse
Der erste Kritikpunkt geht aber an die Displaygrösse, denn die 5.7 Zoll Bildschirmdiagonale ist in Wirklichkeit kleiner, wenn man bedenkt, dass die On-Screen-Buttons angezeigt werden, da man diese fast immer braucht und eingeblendet hat. Dies nimmt im unteren Teil ein Stückchen Bildschirminhalt weg, in Wirklichkeit sind es also ca 5.5 Zoll Display-Nutzfläche. Das ist nun kein schwerwiegender Kritikpunkt, allerdings möchte man, wenn man zu einem Phablet greift, auch eines voll nutzen können.
Materialbeschaffenheit
Der zweite Kritikpunkt geht an das verbaute Polycarbonat-Cover, welches meiner Meinung nach viel zu dünn ist. Nach drei Wochen habe ich bereits ein Knarzen beobachtet, das immer schlimmer wurde. Auch fühlte sich das Gerät in der Hand an wie eine hohle Plastikschachtel, weil man Angst hat das Gerät feste zu packen. Das Material ist so dünn, dass es nachgibt, so etwas war beim Lumia 1520 nicht mal möglich, wenn man es mit Gewalt versucht hat.
Dies ist für mich der eindeutige Punkt gewesen, an dem mir klar wurde, dass dieses Gerät für mich keine 700 Euro wert sind. Ich finde es eine Frechheit, ein solches Material in der vorliegenden Beschaffenheit bei einem High End Smartphone zu verbauen – Gerätegewicht hin oder her. Lieber habe ich ein etwas dickeres und schwereres Smartphone in der Hand als solch ein instabiles Cover, dass durch seine Leichtbauweise nicht gerade den Eindruck erweckt, stabil und robust zu sein.
Software-Bug
Auch wenn Windows 10 Mobile nicht ganz fertig ist, war ich mit dem System zufrieden und habe mich wie schon bei der Preview auf meinem 1520 auf neue Updates gefreut. Ein Software-Update ist sogar vor kurzer Zeit erschienen und ein kleines Firmware Update konnte Microsoft auch anliefern. Trotzdem trat ein Bug auf, der mir das Bedienen erschwerte: Der dritte Kritikpunkt geht also an den Software-Bug, der mein Gerät abstürzen liess, sobald ich die Helligkeit über das Notification Center ändern wollte. Eine Regel, warum und unter welchen Umständen das Ganze passierte, konnte man nicht feststellen, das Gerät entschied scheinbar nach Lust und Laune, eine Runde auszuspannen und machte mir das Bedienen zur Qual. Ein Tipp: Bis der Bug behoben ist, lasst die Helligkeit so, wie sie ist.
Akku
Der vierte und letzte Kritikpunkt geht an den Akku. Am Abend gegen 20 Uhr war meistens schon die Grenze erreicht, im direkten Vergleich hielt das Lumia 1520 mehrere Stunden länger aus. Neue Funktionen wie der Iris-Scanner oder Hey Cortana, geschweige denn die Hintergrund-Dienste sind natürlich gezielt ausgeschaltet worden und trotzdem hat das Gerät es nicht geschafft, mich mit ausreichend Strom über den ganzen Tag zu bringen. Von einem High-End-Smartphone erwartet man neben Qualität auch einen ausreichend starken Akku, denn was bringt einem ein schnelles Smartphone, wenn es dann doch ständig an den Strom muss. Ein positiver Punkt war aber das Fast Charging, das Gerät war in wenigen Minuten gleich um mehrere Prozent aufgeladen.
Top-Kamera – aber in erster Linie wird ein Smartphone benötigt
Loben muss man auch die Kamera, denn diese ist mit Abstand die beste, die ich je in einem Smartphone benutzt habe. Sie löst extrem schnell aus, das Bild ist immer gestochen scharf und die Farben sind lebendig und farbenfroh. Trotzdem kann ich ein Smartphone nicht behalten, weil nur die Kamera gut ist, für ein High-End-Smartphone zu einem solch stolzen Preis muss das Gesamtpaket stimmen.
Alle diese leider kritisch entscheidenden Punkte haben mich nun dazu bewegt, das heiss ersehnte Gerät schweren Herzens zu verkaufen und zu einem anderen zu wechseln.
Da keine weiteren Windows High-End-Smartphones zur Auswahl stehen, kann man ein anderes OS nicht vermeiden.
Ich hoffe sehr, dass Microsoft es schafft, das Lumia 950 XL per Software-Updates zu verbessern. Akku und diverse Software Bugs sollten kein Problem darstellen gefixt zu werden. Die Zeit spielt hier eine Rolle und so denke ich, dass dies im Laufe des nächsten Jahres in Angriff genommen wird, zu hoffen wär’s.
Was das Cover aber angeht, könnte man wohl eventuell bei der Produktion nachbessern, realistisch gesehen wissen wir, dass hier wohl nichts gemacht wird und frühestens zum nächsten Modell nachgebessert wird.
Nur zum besseren Verständnis: Es handelt sich hier um einen persönlichen Erfahrungsbericht, es gibt viele Leute da draussen, die keine Probleme mit dem Gerät haben, es gibt aber auch Leute wie mich, die es einfach erwischt hat.
Der Abschied von Windows Phone ist mir nicht leicht gefallen, schliesslich bin ich seit der ersten Windows Phone 7-Stunde dabei und habe sehr viel mitgemacht und auch in den Insider-Programmen immer wieder mitgefiebert.
Ich hoffe sehr, dass Microsoft auch aus Fehlern lernt und in Zukunft etwas Hochwertigeres anbieten wird. Erst dann sehe ich mich in die Windows-Smartphone-Welt wieder und ich hoffe doch sehr, das dies sehr bald ist. 😉
Was denkt ihr? Habt ihr auch Probleme mit eurem Lumia 950 XL oder seid ihr zufrieden?
Dieser Beitrag gibt die Erfahrungen und die Meinung eines einzelnen Redakteurs wieder und muss nicht mit der Meinung der PocketPC.ch-Redaktion übereinstimmen.