Die Adventselfen, das wisst ihr mittlerweile, sitzen jedes Jahr auf über sechzig Preisen für euch. Wie jedes Jahr befürchten sie immer wieder, dass doch noch eines abhanden kommen könnte, bevor es euch erreicht!
Um dieser Paranoia auch dieses Jahr wieder den Garaus zu machen, setzen die Elfen, wie soll es auch anders sein, auf smarte Technologie in Form von IP-Kameras. Wenn es um Netzwerkkameras geht, kommt man an einem Hersteller heutzutage einfach nicht vorbei: Reolink! Auch ihr kennt Reolink bestimmt schon aus unseren Testberichten. Und genau von Reolink passt in Zukunft vielleicht auch in Zukunft eine tolle UltraHD WLAN-Kamera auf, dass niemand weint oder schmollt.
Inhaltsverzeichnis
Reolink Argus PT Ultra und Reolink Solar Panel 2
Die Argus PT Ultra ist eine smarte, kabellose Pan-und-Tilt-Netzwerkkamera mit Akku, die mit 4k UltraHD-Auflosung von 8 Megapixel und Spotlights-Scheinwerfern für Nachtsicht brilliert. Zudem kann sie Personen und Fahrzeuge erkennen.
Hinzu kommt ein 6 Watt starkes Solarpanel, dass den 21.6 Wh starken Akku aufladen kann und so für autonome Videoüberwachung sorgt. Egal wo, Hauptsache das WLAN-Signal im 2.4 GHz- oder 5 GHz-Frequenzbereich reicht aus.
Die Reolink Argus PT Ultra misst 98 mm im Durchmesser, ist 122 mm hoch und wiegt 481 Gramm. Sie ist vorwiegend aus weissem Kunststoff gefertigt und kommt im klassischen Pan-Tilt-Design daher. Der drehbare, kreisrunde Unterbau beherbergt den nicht-austauschbaren Akku. Die WLAN-Antenne wird hier mittels handelsüblichem RP-SMA-Anschluss angeschraubt. Der USB-C-Anschluss zur Stromversorgung und zum Aufladen des Akkus ist auf der Rückseite zu finden. Darüber wird auch das Solar Panel von Reolink mit extrabreitem Gummistecker angeschlossen, so dass kein Wasser eindringen kann.
In Zusammenarbeit mit dem Reolink Solar Panel 2, dass 210.6 x 174.6 x 25.4 mm gross und 699 Gramm leicht ist, kann die Netzwerkkamera sogar kabellos montiert werden. Das Solar-Panel kommt mit einem fest installierten 4 Meter langen USB-C-Kabel mit verstärkter Gummidichtung daher, so dass kein Wasser in das Kameragehäuse eindringen kann. Die Kamera ist für den Einsatz von -10 °C bis 55° C geeignet und nach Schutzart IP64 staubdicht und gegen Spritzwasser aus allen Richtungen gefeilt. Die Reolink Argus PT Ultra ist also perfekt für den Ausseneinsatz geeignet.
Im drehbaren- und Schwenkbaren Teil der Kamera ist der Ein-Aus-Schalter unter einer Gummiabdeckung zu finden und im schwarzen Bereich unter der Kameraoptik ist der Lautsprecher verbaut. Auf der Rückseite des neigbaren, schwarzen Teils, der die Optik beherbergt, sind unter einer weiteren Gummibadeckung der microSD-Kartenslot für Speicherkarten bis zu 128 GB und eine Öffnung für den Reset-Taster zu finden.
Video: Reolink
Optik und Sensoren
Die Kamera selbst kommt mit einem 1/2.7 Zoll CMOS-Sensor und einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel bei 15 fps. Die 8 MP kommen in einem festem Objektiv von horizontal 90 Grad und vertikal 47 Grad. Dies macht diagonal einen Blickwinkel von 110 Grad aus. Neben der 4 mm-Linse mit f/1.6 sind zwei Infrarot-LED mit 1.2 W Leistung und einer Wellenlänge von 850 nm verbaut, die eine Nachtsicht von bis zu 10 Metern erlauben. Darunter sind zwei weisse LED mit einer Leistung von 2.4 Watt verbaut, die eine Farbtemperatur von 6500K aufweisen und so auch nachts ein Farbbild ermöglichen. Videos werden mit dem Codecs H.265 komprimiert.
Zudem sind hier ein Tageslichtsensor und die blaue Status-LED zu finden. Darunter ist der PIR-Bewegungssensor und das Mikrofon verbaut. Auch dieser kann hat eine, konfigurierbare, Reichweite von bis zu 10 Metern.
Drehen und Schwenken
Der Schwenkbereich der Reolink Argus PT Ultra beträgt 355 Grad und die Kameraoptik kann um 140 Grad geneigt werden. Es können ein Wachpunkt und bis zu 32 Preset-Punkte zum Patrouillieren konfiguriert werden. Die Kamera kann neben der PIR-Bewegungserkennung ebenfalls per smarter Erkennungsfunktion zwischen Personen, Fahrzeugen und Haustieren erkennen.
Steuerung und Überwachung per App
Die Reolink Argus PT Ultra wird bequem per App gesteuert. Hier lässt sich die Bewegungserkennung konfigurieren und auf eine smarte Erkennung von Personen, Tieren und/oder Fahrzeugen justieren. Ebenso können Alarme und Aktionen eingerichtet werden, von der Push-Benachrichtigung in die App und per E-Mail bis zum Upload via FTP und dem Speichern auf der lokalen microSD-Karte. Zudem kann ein Aufnahme-Zeitplan eingerichtet werden, so dass etwa innerhalb der Geschäftszeiten keine Alarme ausgelöst werden. Und klar wird auch die Kamera gedreht und geneigt, was bei der Argus PT Ultra besonders leise und unauffällig geschieht.
Das Videomaterial wird im H.265 Codecs kodiert und optional auch mit Ton aufgezeichnet. Weiter kann die IP-Kamera via App mit Google Assistant und Amazon Alexa und somit per Sprachbefehl aufgerufen werden. Wird die Kamera mit einem Alexa Gerät oder einem Google Home Hub mit Bildschirm genutzt, kann das Videobild auch direkt darauf ausgegeben werden. Auch die Zwei-Wege-Audiofunktion funktioniert gut und ermöglicht so, die Gegensprechanlage zu ersetzen.
Preis und Teilnahmemöglichkeiten
Die Reolink Argus PT Ultra IP-Kamera kostet beim Hersteller 219,99 Euro bzw. SFr. und für 29,99 Euro bzw. SFr. gibt es das Solar Panel 2 mit 6 Watt Leistung von Reolink separat dazu. Im Bundle gibt es die UHD-Kamera für 255,19 Euro bzw. SFr. beim Hersteller und heute ein mal im Türchen zu gewinnen. Um im Lostopf zu landen, müsst ihr wie immer nichts weiter tun, als diesen Beitrag im Magazin zu kommentieren oder per Threema, Signal oder Telegram mitzumachen.
Teilnahmeschluss ist der 17.12.2023 um 23:59:59 Uhr, (UTC+1, Schweizer Zeit). Teilnahmevoraussetzung ist ein ordentlicher Wohnsitz in der Schweiz, Deutschland oder Österreich sowie das für das jeweilige Land notwendige Mindestalter bzw. ein vorliegendes Einverständnis der Erziehungsberechtigten und ein kostenloses Konto bei PocketPC.ch, Signal oder Telegram sowie eine ggf. einmalig kostenpflichtige App bei Threema. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist insofern kostenfrei. Der Erwerb von Produkten und Dienstleistungen beeinflusst den den Ausgang des Gewinnspiels nicht. Wer keinen Threema-Account besitzt, kann per E-Mail die im Impressum angegebenen Kontaktdaten am jeweiligen Tag teilnehmen. Hierzu ist der Username des Kontos bei PocketPC.ch sowie das Datum des jeweiligen Türchens anzugeben. Die bei PocketPC.ch hinterlegte E-Mailadresse ist hierfür zwingend zu verwenden. Pro E-Mail kann nur eine Teilnahme ausgelöst werden und sie muss vor Ende der Teilnahmefrist zugestellt werden. Sie ersetzt die Teilnahme via Threema. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Belegschaft von PocketPC.ch, den Gewinnspielpartner_innen sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ebenfalls ausgeschlossen. Automatisierte Teilnahmen, auch über Gewinnspiel-Vereine oder ähnliches, ist nicht gestattet und führen zum Ausschluss von sämtlichen Gewinnspielen und Verlosungen auf PocketPC.ch bis auf Weiteres.
Eine Barauszahlung oder Umtausch der Gewinne ist ausgeschlossen. Über das Gewinnspiel wird keine Korrespondenz geführt. Die Teilnahme erfolgt durch einen Kommentar unter diesem Artikel, sowie durch die Messenger Apps Threema, Signal und Telegram mittels Eintrag durch das Schlüsselwort "Türchen”. Für ersteres ist ein registriertes, kostenloses Benutzerkonto auf PocketPC.ch erforderlich. Für die Messenger-Dienste ist ein entsprechendes, ggf. kostenpflichtiges Konto bei selbigen und ein kostenloses Abo des PocketPC.ch News-Channels auf dem jeweiligen Messenger-Dienst erforderlich. Die Gewinnermittlung erfolgt per Los nach Teilnahmeschluss. Alle Lose sind gleichberechtigt. D. h. es sind pro Person maximal vier Lose (via Kommentar, Threema, Signal und Telegram) möglich. Mehrfache Kommentare bzw. Abgabe des Schlüsselwortes "Türchen” in der jeweiligen App führen nicht zu einer weiteren Erhöhung der Gewinnchance. Die Teilnahme über die Apps Signal, Threema und Telegram ist im beta-Stadium und kann jederzeit und ohne Vorankündigung durch PocketPC.ch eingestellt werden.
Bei mehreren Preisen entscheidet das Los über die Zuteilung. Über den Gewinn wird per Persönlicher Nachricht (PN) auf PocketPC.ch bzw. über die jeweilige Messenger-App informiert. Ohne Antwort auf die Gewinnbenachrichtigung via PN auf PocketPC.ch innerhalb von sieben Kalendertagen nach Benachrichtigung verfällt das Los und damit der Gewinn. Der Gewinn wird anschliessend neu verlost. Mit Teilnahme erfolgt das Einverständnis, dass die personenbezogenen Daten, wie Name, Anschrift ggf. Telefonnummer zur Gewinnabwicklung übermittelt und verwendet sowie ggf. auch an Dritte im Zuge des Versands per Post in Brief- oder Paketform weitergegeben werden dürfen. Bei digitalen Preisen erfolgt die Zustellung in der Regel per E-Mail. Auch diese muss ggf. an Dritte im Zuge der Gewinnzustellung weitergegeben werden. Die voran genannten Daten werden nach Abwicklung des Gewinnspiels seitens PocketPC.ch gelöscht. Im Übrigen gelten die Datenschutzbestimmungen von PocketPC.ch, bzw. der jeweiligen Messenger-Apps.