Ergebnis 61 bis 77 von 77
-
Fühle mich heimisch
- 06.09.2014, 10:22
- #61
Hier das offizielle Statement welches "DrWindows" erhalten hat:
Hallo!
Das offizielle Statement von AVM habe ich mir gestern schon geholt:
Eine Windows Phone Unterstützung sei "noch lange nicht in Sicht”, heißt es von dort ☹
Beste Grüße
Martin
Danke, echt traurig AVM, dann eben keine 3490...
-
Bin hier zuhause
- 06.09.2014, 11:03
- #62
Dann müssen wir es weiter probieren
Es müsste ja nur mal einen Sip Clienten geben, der auch ordentlich im Hintergrund läuft. Aber ohne push Server sieht es da zu Zeit eher schlecht aus.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 07.09.2014, 09:34
- #63
Falls sich irgendwer noch Hoffnung macht, hier der ganze Text von Dr. Windows:
http://www.drwindows.de/content/4450...och-ferne.html[
-
Bin hier zuhause
- 07.09.2014, 12:33
- #64
Man könnte die Facebook-Seite von AVM damit vollspamen. So ein Shitstorm hat schon ein paar Mal geholfen.
-
Bin hier zuhause
- 07.09.2014, 12:38
- #65
Aha, Du meinst wirklich, dass so etwas dazu beiträgt, dass AVM in Zukunft gerne WP-Apps schreibt?
-
Fühle mich heimisch
- 07.09.2014, 13:30
- #66
http://www.drwindows.de/content/4450...och-ferne.html
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Bin hier zuhause
- 07.09.2014, 14:59
- #67
Sieht so aus als ob keiner der Routerhersteller irgendwelche Bestrebungen hat eine App für die Einstellungen für WP umsetzen möchte. Ist ja auch irgendwie klar, die meisten Router arbeiten ja mit einer OpenSource Firmware und sind daher nicht so aufwendig auf die beiden OpenSource OS von Apple bzw. Google zu portieren. Für WP müssten die ja nachdenken und programmieren. Wie war das nochmal mit den Sicherheitslücken in der Routersoftware?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Bin hier zuhause
- 07.09.2014, 18:48
- #68
Nicht alle Routerhersteller sind so.
Gibt auch andere Beispiele. Von D-Link gibt es eine App für die Kameras und von einem anderen Hersteller kommt bald auch eine App, die ich als Beta teste.
Die Fritz!fon App ist ja nicht nur um Einstellungen zu setzen. Sie ermöglicht die Telefon über den Festnetzanschluss.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
TheGardner Gast
-
Bin hier zuhause
- 09.09.2014, 16:31
- #70
Das möchte ich auch. Nur leider ist dies zur Zeit nicht mal mit einem SIP Clienten so richtig möglich.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 10.09.2014, 11:57
- #71
Achtung OT:
ich nutze als Alternative den PC mit Headset(bluetooth) als Telefon...
sehr leicht machbar mit dem Tool "PhonerLite"...
hier ne Anleitung
ist kein Hexenwerk, aber ne App für WP von AVM wäre schon besser...
-
Bin neu hier
- 14.09.2014, 22:42
- #72
Bzgl. VOIP APPS für Windows Phone 8 nutze ich in Kombination mit einer AVM 7490 folgende zwei APPS: ZoiPer und LinPhone.
Diese beiden funktionieren einwandfrei nicht nur im heimischen Netz (WLAN), sondern auch, wenn man es an der Fritz.Box zulässt, über das Internet via zuvor konfiguriertes dynamisches DNS bzw. myfritz.net als VOIP Domain. Zuerst muss man natürlich noch ein entsprechendes VOIP SIP Telefon innerhalb der Fritz.Box anlegen.
-
Bin hier zuhause
- 15.09.2014, 07:49
- #73
-
Bin hier zuhause
- 29.09.2014, 15:15
- #74
Ich hatte mir schonmal überlegt, ob es nicht möglich ist, auf einem Raspberry Pi einen Asterisk-Telefonieserver aufzusetzen und in diesen den von Zoiper zur Verfügung gestellten Code für die Pushbenachrichtigungen zu implementieren.
Dann würde man den Raspberry Pi als SIP-Telefon in der Fritzbox einrichten, d.h. eingehende Anrufe werden per LAN an den Pi geschickt, dieser setzt das Push-Paket für die Zoiper-App ab und leitet den Anruf dann ans Handy weiter. Das Handy meldet sich dann natürlich per SIP nicht an die Fritzbox an sondern an den Asterisk-Server auf dem Pi.
Sollte eigtl. machbar sein, nur ist es für den ersten, der es macht, wahrscheinlich ein ziemlicher Aufwand das alles reibungslos zum Laufen zu bringen.
Und man muss den Raspberry Pi mit laufendem SIP-Server natürlich für den Zugriff aus dem Internet freigeben. Die Frage ist dann, wie sicher das Ganze ist.
Dafür kann man in der Fritzbox dann natürlich den Fernzugriff abstellen.
Eine Möglichkeit wäre, in der Fritzbox einen Filter für die dem Pi zugewiesenen Nummer einzurichten, dass von dieser Nummer aus nur Rufnummern angerufen werden können, die in der Flatrate enthalten sind.
D.h. auch wenn jemand von außen den Asterisk-Server auf dem Pi knacken und manipulieren würde, würde die von außen unzugängliche Fritzbox dann Schlimmeres verhindern, da sie den Anruf teurer Nummern z.B. ins Ausland nicht zulassen würde.
http://www.raspberry-asterisk.org/
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=256777
http://www.zoiper.com/en/tutorials/p...implementation
Ich probier das Ende der Woche einfach mal, hab ja einen Pi da und es gibt ein langes Wochenende
Wenn AVM nicht will, dann halt mit Gewalt
-
Bin hier zuhause
- 11.10.2014, 23:45
- #75
Ist aus deinem Projekt etwas geworden?
Hatte jetzt nochmal Linphone auf meinem Lumia eingerichtet mit einem Linphone Account.
Wenn ich auf der Fritzbox einen Telefonbucheintrag mit der SIP URI meines linphone.org Accounts erstelle, eine Kurzwahl zuweise und über diese Anrufe, dann funktioniert es sogar richtig gut. So kann ich zumindest über das an der Fritzbox angeschlossene DECT-Telefon mein Lumia kostenlos anrufen.
Für AVM sollte es eigentlich nicht so schwer sein einen Fritz-SIP-Clienten für Windows Phone zu veröffentlichen, der auch im Hintergrund funktioniert. Die Fritzbox müsste nur eine PUSH-Mitteilung an das entsprechende Gerät senden. Wäre doch zu schön.
-
- 18.11.2014, 18:42
- #76
Ich habe AVM jetzt auch mal geschrieben. Vielleicht bewegt sich bei denen demnächst doch noch was. Wir stellen grade mit der ganzen Firma auf WP um. Das tun bestimmt demnächst auch noch mehr Unternehmen. Irgendwann sollte sich das dann auch für AVM lohnen.
-
Bin hier zuhause
- 17.12.2014, 12:50
- #77
Hatte wenig Zeit und das ganze nicht mehr wirklich auf dem Schirm, aber ich bekomme grade Lust, mir das nochmal genauer anzuschauen.
Problem ist, dass ich mich mit SIP-Servern halt wirklich überhaupt nicht auskenne, aber ich traue mir zu, dass ich mich da einlesen kann. Außerdem brauch ich meinen Raspberry Pi sonst grad eh für nix.
Hab also keine Ahnung, ob das realistisch ist hinzubekommen, aber ich guck es mir jetzt definitiv mal an.
Ähnliche Themen
-
Fritz!Box mit VPN: Fritz!App Fon Telefonieren nicht möglich
Von ddisaster im Forum HTC Sensation Root und ROMAntworten: 3Letzter Beitrag: 14.09.2012, 11:35 -
Fritz!App Fon als Standard aus Kontakten
Von LutzJ im Forum HTC Desire HDAntworten: 0Letzter Beitrag: 14.12.2011, 19:11 -
Fritz!App Fon
Von Hobbes im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 21Letzter Beitrag: 08.04.2011, 13:58 -
FRITZ!App Fon schaltet stumm bei Ausschalten des Displays
Von SubWoofer im Forum HTC Desire HDAntworten: 0Letzter Beitrag: 30.11.2010, 11:05 -
AVM entwickelt Fritz!App für Android Spartphones
Von vygi im Forum Android NewsAntworten: 11Letzter Beitrag: 15.04.2010, 20:52
Itunes-Updates