Ergebnis 21 bis 40 von 98
-
Bin hier zuhause
- 06.10.2014, 00:34
- #21
Der Grund, warum auch ältere Iphones immer noch für verhältnismäßig viel Geld verkauft werden, ist meiner Meinung nach einfach der übertrieben hohe Preis der neuen Geräte.
700-900€ ist einfach ein abartiger Preis, der eigtl. in keinem Verhältnis mehr zu dem steht, was man geboten bekommt im Vergleich zu Geräten anderer Hersteller. Auch wenn das iPhone 6 ein Top-Smartphone ist, 700-900€ ist es mit Sicherheit nicht wert.
Allerdings ist das nunmal der Preis, den man im iOS-Sektor für ein Neugerät hinlegen muss. Mit einem hohen Preis für Neugeräte und ohne Alternative steigt natürlich automatisch auch der Preis für Gebrauchtgeräte.
Warum sollte jemand sein gebrauchtes iPhone für 100-200€ verhökern, wenn da noch so viel Luft ist bis zum Preis eines Neugeräts?
Bei Windows Phone und Android ist das völlig anders, hier kann ein Interessent abwägen, ob er ein älteres gebrauchtes Top-Modell kauft oder ein neues Gerät der Mittel- oder Einsteigerklasse. Und mit letzteren hat er speziell bei WP in Bezug auf System und Software nur wenige Nachteile gegenüber einem teureren Gerät.
Ein gebrauchtes 2 Jahre altes Lumia 920 würde jetzt für 200-250€ keiner mehr kaufen, weil es aus der aktuellen Serie Mittelklasse-Geräte gibt, die genauso gut sind und neu eben nicht mehr kosten.
Ein 2 Jahre altes iPhone geht hingegen locker für 200-250€ wenn nicht sogar deutlich mehr weg, weil ein neues iPhone eben für unter 600€ nicht zu kriegen ist.
-
Googlook Gast
Ich kenne den Filialleiter einer der grössten Swisscom Shops in Basel. Da ist es ganz klar, dass WP Geräte im Verhältnis am meisten zurückgegeben werden. Die Gründe sind selbstverständlich verschieden. Von Lumia 930 welche nicht 100% i.O. sind bis zu nicht gefallen des System.
Verkauft ist verkauft. Nunja. Schon richtig. Aber es macht nun eben einen Unterschied ob ein Lumia 930 für 500 CHF oder ein iPhone für 1000 CHF verkauft werden kann. Die Gewinnspanne ist beim iPhone viel viel höher, beim Lumia 930 dürften kaum gewinne übrig bleiben. Bei Apple wird mit Abstand am meisten Umsatz und entsprechend Gewinn gemacht im App Store. Verkauft ist verkauft ist eben doch nicht alles. Apple verdient am Gerät selbst bereits mit Abstand am meisten, und anschliessend werden mit Apps, Spiele und Musik gerade nochmals...
---------- Hinzugefügt um 09:04 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:53 ----------
Die Zugriffszahlen sind leider wirklich ohne Tablets, also nur iPhones. Wie auch immer, diese Zahlen dieser Agentur sind sicher unterdurchschnittlich, warum auch immer. Ich nehme als Wert auch lieber die Zahlen von Swisscom resp. anderer Grossen.
Ich denke würde man die Tablets mitrechnen würde Windows noch schlechter dastehen. Zumindest hier in der Schweiz dürfte Apple noch viel dominanter sein als im Smartphonebereich.
Natürlich darf man den Statistiken eh nie ganz vertrauen. Ob nun gut oder schlecht. Die Wahrheit liegt meistens irgendwo dazwischen.
---------- Hinzugefügt um 09:18 ---------- Vorheriger Beitrag war um 09:04 ----------
Ich schreibe nicht es werden keine Apps mehr entwickelt. Es kommen immerhin täglich knapp 500 dazu (wobei die Zahl bei Android vermutlich höher ist). Aber es ist nunmal so, dass viele Apps nicht für WP erhältlich sind. SRF ist ganz klar der Meinung, dass für weniger als 2% Marktanteil (von ihrem Angebot) es sich nicht lohnt eine App zu entwickeln. Das ist Fakt! So denken eben auch andere, wie z.B. Swisscom, NZZ, PostFinance etc...
Doch dürften da in Zukunft die Chance deutlich besser dastehen. Wenn die Programme für Windows und "Windows Phone" nahezu identisch sind gibt es doch einen deutlich höheren, entsprechend konkurrenzfähigen bis führenden Marktanteil! Aber diese Situation ist noch nicht erreicht.
Apple Geräte werden ganz sicher länger benutzt. Klar, all die Apple Fans wechseln sicher spätestens nach 24 Monate zum neuen Modell. Diese können ihr altes iPhone aber für gutes Geld verkaufen und der neue Besitzer nutzt das Gerät nochmals zwei Jahre... Gut, diese zweitbesitzer dürften für Apple auch nicht mehr sehr lukrativ sein. Vermutlich mit deutlich weniger Umsatz als die 'Erstbesitzer'. Aber die Geräte werden benutzt!
Ein Lumia 920 gibt es erst knapp zwei Jahre, das ist für ein iPhone noch nichts. Ein gebrauchtes iPhone 5 mit 32 GB wird heute noch für knapp 500 verkauft. Ein Lumia 920 für ca. 120 CHF. Wenn es dann einen Käufer findet.
---------- Hinzugefügt um 09:20 ---------- Vorheriger Beitrag war um 09:18 ----------
Da kann ich dir nur zustimmen.Ich selbst finde Apple ziemlich unsympathisch und würde kein Gerät kaufen. Ich habe meines auch nur als Geschäftstelefon (auch wenn ich es teilweise Privat nutze).
---------- Hinzugefügt um 09:24 ---------- Vorheriger Beitrag war um 09:20 ----------
Wenn man sich ansieht wie WP benutzt wird kommt WP in Italien noch auf knapp 6%, im Frühling waren dies noch knapp 8%.
Nein, es müssen nicht alle gute Nachrichten ins schlechte gedreht werden. Es gibt jedoch auch die Nachricht, dass WP eben ziemlich wenig benutzt wird! Es gibt nun also beide Nachrichten. Nehmen wir doch einfach die positive der Verkaufszahlen und die negative der Benutzung. Aber diese wird von vielen hier im Forum eben auch ins gute gedreht.
-
- 06.10.2014, 09:42
- #23
Wenn wir schon dabei sind persönliche Beziehungen und Personen in diese Diskussion einfließen zu lassen möchte ich das auch mal machen.
Meine Freundin hat kein Plan von Technik und nutzt noch immer ihr inzwischen vertrautes iPhone 3s. Sie hat 5 installierte Apps und vor einen Umstieg hat Sie Angst dass sie das neue System nicht versteht. Apple will Sie nicht mehr - vorallem auch weil sie ihr handy nirgends ainfach laden kann. (Hatte sie nur weil es viel hatten bzw. weils IN war)
Jetzt wird sie mein 920 nehmen wenn ich mir im Dezember das 930/830 hole.
Ihre Zwillingsschwester nutzt ein iPone 4gs mit zersprungener Displayscheibe und hat ein 5er zuhause rumliegen (ja das hat se schon über n dreiviertel Jahr rumliegen) - den Umstieg traut sie sich nicht und der Freund darf nicht helfen. Das Handy läd übrings nur wenn das Handy ausgeschaltet ist.
Was lernen wir daraus? Das Appleuser kein plan von technik haben, aber die eigene Gefangeschaft nicht leiden können. Kaum Apps installiert haben und das Handy überdurchschnittlich lange verwenden...
Ich sehe nichts von Premiumuser oder gehobene Käuferschichten eher von 'Technophoben' Personen.
Komisch dass meine Erfahrung das exakte gegenteil von den hier probagierte Appleusern ist? Nein - jeder macht seine Erfahrung und die Warheit liegt igrendwo da draussen.
Vergesst bitt nicht das bei den Statistiken über welche hier so gelabert wird keine Quelle genannt wurde.. das ist so vertrauenswürdig "wie die Tante meiner Freundin, dessen Schwager kennt jemand der..."
-
fumo Gast
Und genau bei solch nicht Gewinnorientierten und staatlich finanzierten Firmen frage ich mich warum die sich nach Marktanteilen richten und nicht versuchen möglichst viel der Bevölkerung zu erreichen. Als würde die SRF, Post oder Swisscom einen Verlust machen wenn sie drei - vier Programmierer für WP ansetzen.
-
Gehöre zum Inventar
- 06.10.2014, 13:01
- #25
Was man bei den Diskussionen nicht vergessen darf ist dass du unter Market Share oft zwei verschiedenen Dinge findest.
Das eine ist der Anteil an den Neuverkäufen (das ist das worums in der Statistik geht die hier den Ausgangspunkt bildet). Dann wird häufig aber auch die Installed Base (also die aktuell im Einsatz befindlichen Geräte) als "Market Share" bezeichnet - z.B. bei den Browser Statistiken.
D.h. dadurch, dass die iPhones sich lange Zeit deutlich stärker verkauft haben ist die Installed Base groß. WP holt bei den Verkäufen auf aber alleine durch die Vergangenheit ist die Zahl aktuell in Nutzung befindlicher iOS Geräte deutlich höher als der aktuelle Marktanteil bei den Verkäufen das sugerieren könnte.
Zum Thema der Zahlen - das sind die aus den EU5, also UK, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien. Inwiefern das dann für andere Länder in Europa direkte Relevanz hat ist unterschiedlich. In der Schweiz z.B. ist Apple überproportional stark vertreten (ähnlich wie übrigens auch in den USA).
-
- 06.10.2014, 13:37
- #26
Mir ist eigentlich egal, wie viel Marktanteil WP hat. Aber um jedes Promille, das dazukommt bin ich froh. Obwohl ich mit dem System und der Hardware vollkommen zufrieden bin. ^^
Ich arbeite in einem der drei genannten Unternehmen, welches seit gut einem Jahr Steuern abliefern muss. ...und seit da wird jeder Rappen zweimal umgedreht. Intern gibt es ein, zwei Pilotprojekte die dann mal viel Geld einsparen sollen. Einen Verlust wegen drei, vier Programmierern würde wohl keines der drei Unternehmen einfahren. Doch ein paar angestellte kosten pro Jahr wieder ein paar Zehntausend/Hunderttausend Franken... Dann braucht es noch Schnittstellen, regelmässige Updates, Support. Kostet alles.
-
Gehöre zum Inventar
- 06.10.2014, 14:01
- #27
In Österreich wars bei der ORF TVthek App so, dass der ORF unter Zugzwang kam nachdem ein WP User (FH-Student) selbst eine App dafür geschrieben hat. Inwiefern dann Microsoft selbst in der Entwicklung der App involviert war weiß ich nicht - kanns mir aber vorstellen.
Der Overhead für eine zusätzliche App die auf die schon vorhandenen Streams, usw. zugreift ist jedenfalls nicht enorm. Davon abgesehen kann man die Entwicklung der App ja durchaus an einen externen auslagern (dürfte wohl ohnehin bei den meisten dieser Apps auch auf anderen Plattformen der Fall sein).
Die spannende Frage ist immer: was steckt in absoluten Zahlen hinter so einem Marktanteil? Das ist dann gerade bei kleineren Ländern wie der Schweiz oder Österreich spannend. Bei weltweit operierenden sind das dann schnell mal etliche Millionen die man aussperrt aber auch bei den geringen Marktanteilen reden wir sicher schon von einigen tausenden in jedem Land.
-
- 06.10.2014, 17:09
- #28
@StevieBallz Du hast es treffend beschrieben nur kennen einige den Unterschied von "Installed Base" und "Market Share" wohl bei der nächsten Veröffentlichung der Zahlen wieder nicht. Die Verkaufszahlen von iOS sind in Anbetracht der Tatsache dass alle auf das neue iPhone warteten eigentlich sehr gut für diese Zeitraum.
-
fumo Gast
Dann bist du wohl bei der Post, ist ja die einzige AG unter den genannten. Die gehört zu 51% aber immer noch dem Staat und wird dementsprechend auch noch durch Steuergelder mitfinanziert. Dass sich euer Verwaltungsrat lieber diese Steuergelder in den eigenen Taschen scheffeln ist klar, aber meiner Meinung nach liegt genau dort der Fehler beim privatisieren von wichtigen Einrichtungen die eigentlich der Bevölkerung dienen sollten. Falls du dort in der IT Abteilung tätig bist, oder Beziehungen darin hast, bitte setze die WP Saat in der Hoffnung dass es gedeiht
.
-
Fühle mich heimisch
- 07.10.2014, 09:27
- #30
Sorry wenn ich hier mal kurz vom Thema abweiche - aber diese Reaktion
Öffentliche Hand = Verlust der durch den Steuerzahler finanziert wird ist
ebenso typisch wie falsch.
Aus der NZZ vom 13.3.2014, 11:46 Uhr
Die Schweizerische Post hat in ihrem ersten Jahr als Aktiengesellschaft 626 Millionen Franken erwirtschaftet. Das sind 146 Millionen weniger als im Vorjahr, wie sie am Donnerstag mitteilte. Den Rückgang führt sie auf die erstmalige vollständige Besteuerung als AG zurück.
Und jetzt wieder zum Marktanteil von WP zurück.
lg
rupi
PS:
woher hast du die Info vom Verlust?
-
fumo Gast
Hab ich geschrieben dass der Verlust vom Steuerzahler finanziert wird? Nein. Ich hab geschrieben dass die Post AG zu 51% dem Staat gehört und durch Steuergelder mit finanziert wird und es wird niemand abstreiten können dass sie einen Staatlichen Etat bekommen. Dass sie selbst der vollständigen Besteuerung als Grund angeben ist klar, sie würden ja nicht zugeben dass der Vorstand insgesamt ca. 50 Millionen für sich kassiert
. Und noch weniger ändert die Besteuerung dass es einen konkurenzlosen Dienstleistungsunternehmen ist der der Bevölkerung dienen MUSS, nicht darf. Deswegen verstehe ich nicht dass sie ein Teil der Bevölkerung einfach ausschliessen in dem sie keine WP app entwickeln.
-
- 07.10.2014, 11:58
- #32
bitte zurück zum Thema
-
- 13.10.2014, 18:46
- #33
Es geht mit WP weiter aufwärts. So sagt Elop über den Marktanteil der Lumias zur FAZ:
„In Großbritannien, Frankreich und Italien haben wir zum Beispiel einen Marktanteil von jeweils mehr als 10 Prozent. In Deutschland liegen wir nicht auf diesem Niveau, aber wir bewegen uns schnell darauf zu.“
Deutschland humpelt also noch hinterher. Ich bin mal gespannt, ob die neuen Dual SIM Lumias hier ein größeres Marktanteilswachstum bringen.
-
Bin neu hier
- 13.10.2014, 20:46
- #34
Ich war heute im Media Markt in Göttingen,
nur ein einziges Windows Phone Lumia 800.
Media Markt aufwachen......
So etwas macht mich wütend!
Wo ist das 930 oder das neue 830 man man...........
Ich hab das Lumia 925 seit ca. 1 Jahr meine Frau hat ein Lumia 920
es sind einfach nur super Klasse Geräte.....
-
- 14.10.2014, 07:18
- #35
-
Gehöre zum Inventar
- 14.10.2014, 07:35
- #36
-
Fühle mich heimisch
- 14.10.2014, 07:52
- #37
Dual Sim sind doch in der Hauptsache für den Business Bereich vorgesehen, oder? Die ganzen IT Leute bei uns in der Firma haben alle Lumia 630 Dual Sim Smartphones bekommen, vorher hatten die alte Smartphones von Motorola. Für Privat Leute in Europa sind die doch eher interessant.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-984_1001 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 14.10.2014, 08:11
- #38
Verstehe ich nicht. Sowohl im Mediamarkt als auch im Saturn bei uns sind WP geräte zu finden. Auch aktuelle Flaggschiffe, wie das 930 und 1520 und auch immer noch das 1020.
-
Bin hier zuhause
- 15.10.2014, 13:48
- #39
-
Fühle mich heimisch
- 15.10.2014, 14:47
- #40
Bin gerade im Saturn in Esslingen und da sind 830 sowie 930 ausgestellt. Hab gerade auch WP 8.1 auf die Austeller 1020,1320 sowie 925 aufgespielt😁
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 1520 aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
Windows Phone 7 Mango: Interview mit Frank Prengel
Von SinAStyler im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 0Letzter Beitrag: 15.04.2011, 10:31 -
Apps und Funktionen für Windows Phone 7 im Vergleich mit dem iPhone
Von MuvOn im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 2Letzter Beitrag: 29.10.2010, 11:31 -
Windows Phone 7 Series Entwicklung mit Silverlight, XNA, .net
Von Marco im Forum Windows Phone 7 EntwicklungAntworten: 0Letzter Beitrag: 05.03.2010, 10:40 -
Windows Phone 7 Series Entwicklung mit Silverlight, XNA, .net
Von Marco im Forum ProgrammierenAntworten: 0Letzter Beitrag: 05.03.2010, 10:40
Pixel 10 Serie mit Problemen:...