Ergebnis 1 bis 20 von 72
-
Bin hier zuhause
- 10.09.2013, 08:16
- #1
Kann mir jemand sagen, wieso beim Rechner bei 1-5*5 das Ergebnis -20 und nicht -24 heraus kommt?
Ich hoffe für die MS Mitarbeiter, dass die einen anderen Taschenrechner benutzen. Wobei das natürlich so manch einen Bug erklären würde.
Dreht man das Smartphone übrigens und rechnet dann die gleiche Aufgabe, erscheint das richtige Ergebnis oO So etwas bescheuertes habe ich bisher echt selten erlebt...
-
Fühle mich heimisch
- 10.09.2013, 08:23
- #2
Echt verrückt!! Aber wie kommst du auf die Idee es im Querformat nochmal zu probieren?!
-
Mich gibt's schon länger
- 10.09.2013, 08:30
- #3
Das ist normal und auch soweit bekannt. Im Hochformat funktioniet der Rechner wie ein billiger Tischtaschenrechner ohne "Intelligenz" der dir bei der Rechnung auch -20 ausspucken würde (Punkt vor Strich Rechnung wird nicht beachtet). Im Querformat ist es dann ein "wissenschaftlicher" Taschenrechner. Das sieht man auch an den Zwischnergebnissen!
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
-
- 10.09.2013, 08:30
- #4
Weil der Rechner
1-5=-4 *5=-20
rechnet. Also von links nach rechts und nicht Punkt vor Strich.
Gehst du in den Landscape Modus benutzt du den wissenschaftlichen Rechner, der das macht.
Kein Bug!
-
Fühle mich heimisch
- 10.09.2013, 08:46
- #5
Bescheuert...
-
- 10.09.2013, 08:47
- #6
Ich habs mal auf dem iPhone probiert, da habe ich im Hoch-und im Querformat als Ergebnis -24. Punkt vor Strich gilt doch generell warum sollte ein Rechner, auch im Basic Modus diese missachten. Wenn man es der Reihe nach rechnen will dann setzt man halt ein = hinten an. Ich sehe da auch keine Logik.
vom iPhone mit Tapatalk
-
Fühle mich heimisch
- 10.09.2013, 08:53
- #7
Viellecht hält MS seiner Nutzer für blöder als Apple.
-
Bin hier zuhause
- 10.09.2013, 08:59
- #8
Das ist nicht bescheuert, sondern nennt man kaufmännischer Rechner! Man zählt einfach zusammen um ein Ergebnis zu bekommen.
Beispiel
4 große Kisten + 2 kleine Kisten auf einer Palette. 6 Paletten von dieser Art hat man. Wie viele Kisten sind es insgesamt. 4+2*6=36 oder 6+6+6+6+6+6=36
Hätte man nur einen wissenschaftlichen Rechner mit der Regel Punkt vor Strich, würde was nicht passen.
Das ist beim Windows Taschenrechner genauso. Es gibt einen Standardrechner (Kaufmännisch) und eine wissenschaftliche Version.
-
Mich gibt's schon länger
- 10.09.2013, 09:02
- #9
Probiert man das ganze am PC, bei egal welcher Windows Version, verhält sich das dort genau so. (Also zuerst "Standard", dann "Wissenschaftlich").
Das ganze nennt sich kaufmännischer Rechner und ist auch hier in einem Dokument von Sharp beschrieben:
http://www.sharp.de/sharp/assets/int...hulrechner.pdf
-
cyan902 Gast
Finde das schon sinnvoll, so wie es ist. So einen Basic-Taschenrechner ist man halt gewohnt und kann damit schnell etwas zusammenrechnen (ohne zwischendrin = für das Ergebnis drücken zu müssen). Ich glaube hier sind einige schon gar keine einfachen Taschenrechner mehr gewohnt
Die Kennzeichnung könnte allerdings etwas besser sein und ein Umschalten des Modus sollte vll. unabhängig vom Format möglich sein..
-
Fühle mich heimisch
- 10.09.2013, 09:07
- #11
Das Beispiel mit den Paletten kann ich nachvollziehen, trotzdem find ich sowas Blödsinn. Dann muss man sich eben an normale Rechenregeln halten. Aber was soll's, es gibt Wichtigeres.
-
Gehöre zum Inventar
- 10.09.2013, 09:45
- #12
Der einzige Blödsinn ist, dass es einem nirgendwo erklärt wird, dass der Taschenrechner im Breitbildformat plötzlich zu einem anderen Taschenrechner wird,
und das man es NUR DURCH ZUFALL oder durch internetrecherche (zb Beitritt zu einem Forum) herausfindet.
Ein normaler Anwender wundert sich, da er aus der Schule Punkt vor Strich kennt. Soll eine Berechnung nicht als Punkt vor Strich ablaufen, kennt er aus der Schule das Setzen von Klammern "(x-y)*z".
Warum wundert er sich?: weil der Taschenrechner keine Klammern hat, und der User dadurch zwangsläufig davon ausgeht, dass der Taschenrechner automatisch Punkt vor Strich macht.
Mangelhafte bzw nicht vorhandene Betriebsanleitung nennt man das.
-
Bin hier zuhause
- 10.09.2013, 09:53
- #13
-
Mich gibt's schon länger
- 10.09.2013, 09:56
- #14
Ich gebe dir insofern Recht, dass es nicht kenntlich gemacht wird. Aber nur aufgrund der fehlenden Klammern davon auszugehen, dass Punkt vor Strichrechnung automatisch angewandt wird, ist meiner Meinung nach nicht korrekt. Denn dann würde auch jeder bilige kaufmännische Taschenrechner, wie sie zu genüge in Haushalten zu finden sind, "falsch" rechnen...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 10.09.2013, 09:58
- #15
Die Frage ist an dieser Stelle aber: hätte diese Anleitung (so vorhanden) denn jemand gelesen? Intuitiv ist es aber tatsächlich nicht unbedingt.
-
Gehöre zum Inventar
- 10.09.2013, 10:03
- #16
-
Fühle mich heimisch
- 10.09.2013, 10:11
- #17
Ich finde das Verhalten schlüssig. Die nicht-wissenschaftlichen Rechner, die ich kenne rechnen alle so, wie der Standard-Rechner in Windows (95, 98, 2000, XP, Vista, 7,8, Mobile, Phone). In meinem Umfeld wären die meisten Menschen (der Arbeiterschicht) auch höchst irritiert, wenn es anders wäre, denn im Alltag brauche ich nie Punkt-Vor-Strich.
Naja, genauso irritiert wäre ich, wenn der wissenschaftliche Rechner die Regel nicht beachten würde. Ich finde es logisch und erinnere mich nicht, es jemals unter Windows anders erlebt zu haben (bei 3.x bin ich nicht ganz sicher)
-
Gehöre zum Inventar
- 10.09.2013, 10:32
- #18
Das ist es sicherlich.
Nur, dass man nur durch Zufall oder Internetrecherche drauf kommt, ist nicht schlüssig/intuitiv.
ich meine: Der Landscape-modus dient normalerweise als Vergrösserung/grössere Tastatur/bessere ansicht in Webseiten/u.ä. . Das ist jedem bekannt. Dass er plötzlich neue/andere Funktionen hervorruft, wissen die wenigsten. Seitdem ich dieses Kippverhalten vom Rechner weiss, kippe ich JEDE app in Landscape um ja keine neue/andere funktion "zu verpassen".
-
Fühle mich heimisch
- 10.09.2013, 11:50
- #19
Also zunächst: schlüssig finde ich, dass die Standard Variante Punkt-vor-Strich missachtet, während die wissenschaftliche Variante Punkt-vor-Strich beachtet. Dieses Verhalten kenne ich sowohl aus meiner Alltagserfahrung (wissenschaftliche Rechner beachten die PvS Regel, standard- bzw. kaufmännische Rechner beachten die PvS Regel nicht) als auch aus allen Windows Versionen.
Zu dem Verhalten, dass die Ansicht beim Kippen wechselt: ich finde die Lösung höchst elegant. Allerdings verstehe ich, dass man nicht unbedingt von selber darauf kommt. War bei mir damals (vor fünf Jahren beim HTC TouchDiamond 2) auch eher Zufall. Dieses Verhalten ist daher natürlich nur bedingt schlüssig. Ich kenne sonst keine App, die Ihre Funktionen derart (oder überhaupt) ändert, wenn man sie kippt...
-
Bin neu hier
- 10.09.2013, 12:09
- #20
Ich find so ein nicht dokumentiertes Verhalten echt blöd.
Wenn ich 4+5*2 rechne, dann erwarte ich 14 als Ergebnis. Egal wie ich das Handy halte...
Bei meinem Android ist da kein Unterschied!
Wenn wirklich jemand einen kaufmännischen Modus braucht, dann soll er halt 9*2 eingeben...
Ähnliche Themen
-
Rechner rechnet falsch
Von Claudi im Forum Android AppsAntworten: 1Letzter Beitrag: 08.09.2010, 14:19 -
Taschenrechner rechnet falsch
Von warohe im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 61Letzter Beitrag: 29.05.2010, 15:44 -
falsche Displayanzeige
Von jasamto im Forum PlaudereckeAntworten: 16Letzter Beitrag: 19.05.2003, 22:38 -
Homescreen zeigt falsch an!
Von basler8 im Forum PlaudereckeAntworten: 3Letzter Beitrag: 19.03.2003, 11:49 -
Update Vers 1.2.4.3 klappt nicht, was mache ich falsch?
Von Bernardo im Forum PlaudereckeAntworten: 1Letzter Beitrag: 23.02.2003, 18:01
Pixel 10 Serie mit Problemen:...