Ergebnis 101 bis 120 von 125
-
- 21.12.2011, 17:07
- #101
Guter Post bis auf die letzten beiden Sätze. Zwischen "zwischendurch den Anschluß verloren" und "gepennt" sehe ich keinen Unterschied. Nix für ungut...
Sent from my Dell Venue Pro using Board Express
-
Fühle mich heimisch
- 21.12.2011, 17:14
- #102
Danke.
Nun für mich gibts da einen feinen Unterschied.
Gepennt heist halt nichts gemacht. Den Anschluss verlieren kann man zwar auch wen man pennt aber eben auch wen mal was nicht so funktioniert wie geplahnt obwohl man es versucht hat.
Aber schlussendlich kann man sich ja vom warum eh nix kaufen von daher Rille.
Gesendet von meinem HTC Desire HD mit Tapatalk
-
- 21.12.2011, 19:26
- #103
Du hast offenbar nicht richtig gelesen oder verstanden was ich vorgeschlagen habe. Lies meinen Vorschlag noch mal:
"Entweder das, oder man müsste die Option haben, einige Kacheln noch mal zu halbieren oder zu vierteln. Es gibt Kacheln, bei denen ist die Größe sehr sinnvoll, weil sie den Platz sinnvoll ausnutzen. Aber besonders wenn viele Kacheln sowieso nur ein statisches Icon oder Bild anzeigen und man sie nur auf die Startseite heftet, um die App schnell zu starten, wird eigentlich zuviel Platz verschenkt. Außerdem sollten auch Apps von Drittanbietern die Möglichkeit haben, doppelt breite Kacheln sinnvoll zu nutzen. Also nicht nur MS oder die OEMs (Samsung, HTC, ...), wo noch dazu fast alle doppelt breiten reine Platzverschwender sind, vielleicht abgesehen von der Kalender-Kachel."
-
- 21.12.2011, 19:53
- #104
O_o... Doppelpost...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 21.12.2011, 21:54
- #105
Schon klar, mit Apps kann man aber auf jedem Telefon alles machen...
Eine große Stärke von WP7 ist eben, dass z.B. im Gegensatz zu iOS vieles im System integriert ist. Vieles aber auch nicht.
Das wär so, wie wenn du sagst "Mit meinem WP7 kann ich immer die Neuigkeiten von meinen Facebookfreunden sehen" und ich sag "kann man mit iOS/Android auch, man sollte sein phone schon bedienen können, einfach die Facebookapp installieren"
-
Mich gibt's schon länger
- 21.12.2011, 22:33
- #106
dafür brauch ich aber keine app
...
ne mal im ernst ... das ist ja die problematik an den mobile os ... jede hat andere vorzüge und man muss sehen, welche man nutzen mag und was einem zusagt ...
ich persönlich genieße das people hub mit handykontakten und fb-kontakten gesynct, wobei man diese noch veknüpfen kann ... so kann ich einfach per fb chat direkt schreiben und bei inet-abbruch oder so mit 1 button auf sms umschalten ...
alles systemintegriert ... das ganze ohne app ist sehr bequem ...
-
- 22.12.2011, 07:29
- #107
Ich finde die Kritik von einigen, dass MS gepennt hat gar nicht so verkehrt.
Was sieht man denn bitte von MS an Marketing Kampagne bezüglich des WindowsPhones? Wo wird das WP geschickt im Markt platziert? Apple könnte man beispielsweise mit ihrer dämlichen Werbung aufziehen etc. MS verdient alleine durch Lizenzens bei den Android Geräten soviel mit, da fragt man sich schon wieso das Geld nicht refinanziert wird im Hinblick auf eine Werbekampagne zum WP.
Ganz ehrlich, MS hat viele Stärken, wenn es aber um Werbung und Produktplatzierung geht sind sie hilflos das Schlusslicht. Da gehen andere Hersteller mit ihren Geräten besser um.
Noch mal, was ich hier schon mal geschrieben hatte: In meinem Freundeskreis wissen viele gar nicht was ein WindowsPhone ist. Noch heute gibt es in großen Medienanstalten Smarthone Kauftipps die nur auf das Android und Iphone eingehen. Sicherlich mögen die Redakteure schlecht recherchiert haben, aber dieses "Im Kopf hängen bleiben" kommt nur zustande, wenn man eben ordentlich wirbt.
-
Gehöre zum Inventar
- 22.12.2011, 08:01
- #108
@Alking
..Du bist Dir schon bewusst, dass Dein letzter Beitrag OT ist und eigentlich in den Thread "Marketingstrategie" gehört..
Aber dennoch:
Was ist eigentlich so schwer daran zu verstehen, dass die Voraussetzungen von Microsoft und Apple für das Marketing völlig unterschiedlich sind.
- Apple ist "Hersteller" und muss sich nur um seine eigenen Belange kümmern. Apple hat geschickt mit den Providern und dem Handel verhandelt und konnte für die anfängliche "Ehre", das iPhone exklusiv verkaufen zu dürfen, harte Bedingungen hinsichtlich Werbung, Präsentation usw. stellen. Ausserdem muss man neidlos anerkennen, dass Apple eine PR-Maschinerie besitzt, die in der Lage ist, aus jedem Pups eine Hype zu generieren.
- Microsoft hat ausschliesslich ein Betriebssystem, für welches sie verantwortlich zeichnen. Diese Aufgabe hat Microsoft meiner Meinung nach sehr ordentlich erfüllt. Die Vermarktung jedoch liegt zu 90% bei den Herstellern der Geräte, den Providern und dem Handel. Der Einfluss von Microsoft auf diese Partner ist nur in einem beschränkten Rahmen möglich. Ausnahme hier ist Nokia, bei denen Microsoft hohe Summen investiert hat und wo das mit der Werbung und der PR auch wirklich gut funktioniert. Microsoft macht schon Werbung für WP7 in Form von Clips wie "Really". Das Problem ist nur, dass sie kein spezifischen "Windows Phone" bewerben können, wie Apple sein iPhone, nach dem der Verbraucher im Laden fragen kann. Daher läuft diese Werbung eher ins Leere.
Microsoft ist darauf angewiesen, dass die Hersteller wie Samsung, HTC und Konsorten sowie die Provider sich für deren WP7 Geräte einsetzten und das hat bisher nur begrenzt funktioniert. Man wird abwarten müssen, wie die Hersteller auf die Aktivitäten von Nokia reagieren und da die sich wohl kaum die Butter vom Brot nehmen lassen wollen, werden sie sich hoffentlich demnächst auch mehr für ihre WP7 Geräte engagieren.....
-
- 22.12.2011, 08:12
- #109
Aber dasselbe "Problem" (Trennung OS - Hardware) hat Android auch und verkauft sich dennoch extrem gut. Die haben das auch in den Griff bekommen...
-
Gehöre zum Inventar
- 22.12.2011, 08:26
- #110
...Du vergisst aber, dass die Hersteller in Erwartung von WP7 zwischenzeitlich massiv Android Geräte produziert haben, diese erfolgreich beworben und verkauft haben und nun auf dieser Welle weiterschwimmen. Für HTC, Samsung uws. ist es eigentlich Jacke wie Hose, ob sie ein Android oder WP7 Gerät verkaufen. Die Hauptsache ist, es ist ein Gerät aus ihrer eigenen Produktion. Der Verkauf von WP7 Geräten ist momentan noch für die Hersteller eher ein Zusatzgeschäft. Die Möglichkeiten von Microsoft, den Herstellern vorzuschreiben, für welche Geräte sie zu werben haben sehe ich da eher beschränkt. Ich denke aber, dass Microsoft sicher auch mittlerweile daran ist, die Hersteller mit "finanziellen Verlockungen" von mehr Aktivitäten für WP7 zu "überzeugen"....
-
- 22.12.2011, 09:02
- #111
Richtig, und wieder ein Beleg dafür, dass MS den Smartphone-Markt verpennt/falsch eingeschätzt/was-auch-immer hat...
Sent from my Dell Venue Pro using Board Express
-
- 22.12.2011, 09:09
- #112
-
- 22.12.2011, 09:13
- #113
@BangkokDangerous
Aber ich denke mit Nokia und eventuell RIM ändert sich das
Da haben sie dann zwei große Hersteller die von MS "abhängig" sind somit haben sie ihn nicht verschlafen sondern rollen den Markt halt später und von beiden Seiten auf. Sie haben Hersteller die es nur fürs WP7 gibt, jedoch den Vorteil der breiten Modellpalette und somit the best of both worlds
-
Gehöre zum Inventar
- 22.12.2011, 09:41
- #114
...oh Mann, ich glaubs nicht...
Wieso hat Microsoft den Markt verpennt?
1. Microsoft hatte bereits ein fuktionierendes Smartphone-Betriebssystem WinMo6.5 welches auf den vorhandenen Geräten mit der damals vorhandenen Technik bestens funktionierte, unter der Voraussetzung dass man die Finger von getweakten oder gekochten ROMs liess (was aber kaum einer der damaligen Benutzer gemacht hat)
2. Apple hat mit dem iPhone aufgrund der vereinfachten Benutzeroberfläche und dem für den Benutzer kaum zugänglichen Betriebssystem eine neue Smartphone-Kategorie geschaffen und einen neuen Markt geschaffen. Darf ich Dich daran erinnern, dass die erste iPhone Generation wesentlich weniger an Funktionen konnte als WinMo, Symbian und BB.
3. In dieser Zeit machte Android die ersten Schritte und warb mit einem "offenen System". Gleichzeitig verkündete Microsoft, dass sie an WP7 arbeiten, es aber ca. noch ein Jahr dauern würde, bis das System auf den Markt kommen würde. Gleichzeitig wurde von Microsoft aber auch verkündet, dass WinMo und WP7 nicht kompatibel sein würden. Was hätten Deiner Meinung nach die Gerätehersteller denn machen sollen? Die Produktions schliessen oder weiter Modelle für WinMo entwickeln? Sie haben dann eben zwischenzeitlich auf Android gesetzt. Ist doch legitim, oder nicht?
4. Microsoft hat mit WP7 sehr schnell auf den neuen Smartphone Markt reagiert. Aber es ist nun mal so, dass man ein neues System nicht aus dem Hut zaubern kann, vor allem, wenn man sich nicht, wie Android und Apple gerne mal von der Konkurrenz "inspirieren" lassen möchte..
5. Der Smartphone Markt ist übrigens erst ganz am Anfang. Da ist noch sehr viel Potential drin und erst in ein paar Jahren kann überhaupt ermittelt werden, wer auf diesem Markt der "Gewinner" ist...
-
- 22.12.2011, 11:50
- #115
Und auch nochmal: sieh' dir die Marktanteile an.
MS hatte ein gutes OS, das meiner Meinung nach auf den Businessbereich getrimmt war, offen war und dementsprechend anfällig und zu unrecht verschrien. Dann kam Apple und revolutionierte den Markt für Lifestyle-Smartphones - bitte keine Debatte darüber, welche Innovationen wirklich Innovationen waren... Vor drei (!) Jahren kam Google mit Android auf den Markt und hat es in diesem Zeitraum geschafft, auf einen Marktanteil von 50% zu kommen - und bitte wieder keine Debatte über das OS.
Jetzt meine Frage: wo stünde WP, wenn man nicht erst 2010 sondern bereits 2009 auf dem Markt gekommen wäre? MS ist schlicht und ergreifend zu spät auf den Markt gekommen und rennt jetzt hinterher, wobei ich auch der Meinung bin, dass WP mittelfristig Nummer 1 werden kann - alleine die Integration in das komplette Windows-System, das auf 90+% aller Rechner weltweit läuft, wird vielen Usern die Augen öffnen.
Ich sehe das Problem nicht, dass wir hier darüber diskutieren, ob MS gepennt, die Zeichen der Zeit nicht erkannt oder was auch immer hat...
Sent from my Dell Venue Pro using Board Express
-
- 22.12.2011, 12:08
- #116
Zur Integration gehört für viele allerdings auch eine Offline/Kabel-Synchronisationslösung mit Outlook. Es sei mal dahingestellt wie sinnvoll und praktikabel das noch ist (ich selbst bin mit der Cloud Lösung zur Synchronisation von Kontakten und Terminen mehr als zufriedengestellt). Das Thema kommt allerdings immer wieder auf, wenn ich mich mit Leuten über WP7 unterhalte. Hatte auch mal einige Rezensionen vom Nokia Lumia 800 bei Amazon gelesen und auch dort war dies ein Hauptkritikpunkt.
Das sind die unterschiedlichsten Altersgruppen und für viele ist das ein Dorn im Auge.
So blöd das jetzt klingen mag, aber man kann nur hoffen, dass Apple die Cloud hip und modern macht und dann wieder alle Denken wie cool das doch ist. Damit wäre dann diese mühselige Diskussion auch beendet.
-
Gehöre zum Inventar
- 22.12.2011, 12:41
- #117
...diese "viele" sind "Smartphone-Veteranen" aus WinMo Zeiten. Neue User haben dieses Problem überhaupt nicht, denn sie kennen die Synchronisation nur noch über die "Cloud". Ich persönlich hätte auch nichts gegn eine Kabel-Synchronisation, aber als Option. Aber dieses als KO-Kriterium anzuführen finde ich einfach zu kurz gedacht. Wenn ich an den früheren Aufwand denke, alle meine Geräte auf den gleichen Stand zu bringen, dann empfinde ich die jetztige Lösung für eine absolute Erleichterung....
-
- 22.12.2011, 12:46
- #118
Das Thema Offline-Sync ist ja hier auch ein Punkt. Wie Du richtig sagst: ich will gar keinen Offline-Sync bzw. bin für meine Zwecke damit mehr als gut bedient. Ich habe dazu bisher keine wirklich gute Argumentation pro Offline-Sync gelesen außer den Vorbehalten hinsichtlich Datenschutz - im einen oder anderen Fall mit Sicherheit berechtigt, im Großteil der Fälle zu vernachlässigen, wen man bedenkt, wo sonst Daten bereitwillig ins Netzt befördert werden.
Sent from my Dell Venue Pro using Board Express
-
- 22.12.2011, 13:09
- #119
Interessant, dass du meine Gesprächspartner kennst und auch von deren Nutzungsverhalten, sowie bisher verwendeten Betriebssystemen weißt.
Wie bereits erwähnt: ich selbst benötige das auch nicht. Als Option wäre es für solche Leute allerdings wirklich eine Überlegung wert.
Es ist jedenfalls immer eine mühselige Diskussion mit den Leuten, bei der dann auch keine plausiblen Argumente mehr helfen. Abgeschmettert wird das sowieso meistens mit dem Argument: "Wieso kann man denn sein Apple Gerät direkt am PC mit Outlook synchronisieren und das Microsoft Produkt nicht?"
Microsoft geht hier in meinen Augen den richtigen Weg, vielleicht ist das für viele aber einfach zu extrem. Und wenn man sich mal ein bisschen durch Rezensionen/Forenbeiträge liest stößt man eben immer wieder auf die gleichen Kritikpunkte.
Sind das alles Smartphone-Veteranen aus WinMo Zeiten? Diese Verallgemeinerung ist mir deutlich zu einfach und billig.
-
Gehöre zum Inventar
- 22.12.2011, 13:29
- #120
...wie ich schon geschrieben habe, neue User stören sich nicht an der Synchronisation via Cloud. Die Rezensionen/Forenbeiträge welche diesen Punkt kritisieren stammen aber hauptsächlich von langjährigen Smartphone Usern - also Veteranen - welche sich an ihre Arbeitsweise gewöhnt haben. Es ist wie beim Auto: Ich liebe es, die Vergaser mit der Hand einzustellen. Elektronisch geht es aber heute schneller, bequemer und auch präziser....
Ähnliche Themen
-
Android GPU/CPU Grafik roundup (warum ist Android "mehr" laggy als iOS / wp7 ?)
Von Dahizzo im Forum Android AllgemeinAntworten: 20Letzter Beitrag: 31.12.2011, 12:46 -
WindowsPhone ist mit Android-Technologie
Von zerberus1971 im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 36Letzter Beitrag: 03.12.2011, 15:55 -
iOS auf Android
Von SteftheChef im Forum Sony Ericsson Xperia Arc / Arc SAntworten: 4Letzter Beitrag: 12.08.2011, 01:01 -
Von Android -> iOS?
Von hogofogo im Forum Apple iPhone 4/SAntworten: 86Letzter Beitrag: 11.05.2011, 19:21
Pixel 10 Serie mit Problemen:...