Kopfhörer sind heute nicht mehr wegzudenken und gerade True Wireless Stereos (TWS) haben ihren Charme nicht verloren. Wir haben die Shokz OpenDots ONE Bluetooth-Kopfhörer getestet, die als offene TWS einfach ans Ohr geclippt werden und nicht den Gehörgang blockieren.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der Shokz OpenDots ONE
In der vollständig aus Papier und Karton bestehenden Produktverpackung befindet sich neben dem Ladecase und den beiden OpenDots ONE Kopfhörern ein kurzes USB-C-Ladekabel, Garantie- und Konformitätsinformationen auf Englisch, ein Kärtchen mit der Seriennummer für die Garantie und den QR-Codes für die Shokz App sowie eine Kurzanleitung auf Englisch. Mehr nicht. Es gibt hier keine Adapter für unterschiedliche Ohren, da die OpenDots ONE nicht in den Gehörgang kommen und so grössenunabhängig sind.
Hardware und Eigenschaften
Die OpenDots ONE von Shokz bestehen aus zwei Ohrhörern, die mit einer Shokz JointArc genannten Verbindung aus flexibler Titanlegierung jeweils zusammengealten werden. Diese Clip-On-Ohrhörer wiegen nur 6.5 Gramm und sind in Titangrau-Schwarz und Silber-Weiss erhältlich. Sie sind gegen Wasser und Schweiss resistent nach Schutzklasse IP54 und werden, wie alle TWS, in ihrem Case aufgeladen. Zusammen mit diesem sind bis zu 40 Stunden Musikwiedergabe mit einer Akkuladung möglich. Jeder Shokz OpenDots ONE Ohrhörer hält bis zu zehn Stunden Musikspielzeit durch. Zum Telefonieren mit den vier KI-gestützten Mikrofonen reichen die TWS-Open-Ears für bis zu sechs Stunden Sprechzeit aus und können mit dem Ladeetui zusammen auf 25 Stunden kommen. Dank Schnellladefunktion ist innert zehn Minuten wieder Strom in den OpenDots ONE für zwei Stunden Musikwiedergabe.
Die Standby-Zeit beträgt bis zu 270 Tage. Verbunden werden die Shokz OpenDots ONE per Bluetooth 5.4 und sie bieten dabei zudem Qualcomm aptX HD als hochqualitativen Audio-Codecs an. Das Smartphone oder der Computer auf der anderen Seite der Blauzahnverbindung muss das natürlich entsprechend ebenfalls unterstützen. Daneben sind die Protokolle A2DP, AVRCP und HFP mit an Bord. Ebenso wird Dolby Audio unterstützt und via Shokz App aktiviert.
Das kieselsteinförmige Ladeetui kann per Qi Wireless Charging auch kabellos aufgeladen werden oder alternativ via USB-C.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Testeindruck
Was an den Shokz OpenDots ONE zunächst auffällt, ist da offene Design. Lautsprecher-Gitterchen an einer Kugel und ein Pillenförmiger zweiter Teil, der den Akku enthält, sind mit einem gummierten, elastischen Bügel verbunden. Die True Wireless Stereos sind auf maximale Umgebungswahrnehmung ausgelegt und blockieren den Gehörgang rein gar nicht. Sie liegen also hinter dem Tragus an, dem kleinen Höcker vor dem äusseren Gehörgang und halten nur an der Ohrmuschel. So stören sie auch keine Brillenbügel oder Piercings. Selbst Tunnel sind kein Problem mit den OpenDots ONE.
Die Verarbeitung ist tadellos und macht einen hochwertigen und langlebigen Eindruck. Auch die Bügel sind gut verarbeitet und gehen stets in die gleiche Position zurück wie zuvor. Sie scheinen sich nicht zu verbiegen.
Was zudem zunächst irritiert, ist die fehlende Beschriftung der Ohrhörer. Nicht, dass Shokz nicht seinen Markennamen aufgedruckt hätte, nein. Aber es ist kein L oder R zu sehen. Warum? Weil die Shokz OpenDots ONE dank Dynamic Ear Detection automatisch erkennen, welches der linke und welches der rechte rechter Ohrhörer ist. Das ist ungewohnt, aber sinnvoll, da die True-Wireless-Ohrhörer komplett identisch aufgebaut sind.
Durch ihr ungewohntes Design sehen sie am Ohr wirklich mehr wie ein modisches Accessoire aus denn wie Technik. Sie passen für alle Ohren und sind auch für Kindern bequem zu tragen.
Sound und Telefonqualität
Die OpenDots ONE von Shokz blockieren gar nicht das Hören von Umgebungsgeräuschen ab. Für das Pendeln im Zug also vielleicht nicht das Richtige, aber für den Alltag zu Fuss oder auf dem Fahrrad perfekt. Die Menschen um einen Herum hören dabei die Musik oder Gespräche indes aber nicht mit, da die Geräusche aus den Ohrhörern direkt in unser Ohr gehen und nicht nach aussen dringen. Solange man nicht gerade beim Kuscheln die Musik hören per Shokz OpenDots ONE will, bleibt die Musik also privat.
Die Soundqualität ist dabei erstaunlich. Mit Dolby Audio-Unterstützung kommt nochmals mehr Dynamik in die TWS, aber sie klingen auch so sehr ausgewogen und kraftvoll. Die Höhen und Mitten sind klar akzentuiert und die Bässe hörbar, wenngleich nicht super kräftig. Dolby Audio sorgt vor allem für einen pseudo-räumlichen Klang.
Das Dual-Treiber-System, das einem 16-mm-Treiber entspricht, kann durchaus überzeugen. Die Shokz Bassphere und OpenBass 2.0 genannten Technologien ergänzen dabei das Klangbild gut.
Auch für die Telefonie sind die OpenDots ONE gut ausgestattet. Die optionale Umgebungsgeräuschunterdrückung, die man per Shokz App zuschaltet, filtern dabei vor allem Windgeräusche recht zuverlässig heraus. Das Gegenüber ist ebenso klar verständlich im eigenen Ohr wie die eigene Stimme dank der vier eingebauten Mikros übermittelt wird. Da lässt sich nichts bemängeln. Sie OpenDots ONE fallen auch nicht so einfach vom Ohr. Gut, exzessives Headbanging ist vielleicht nicht angesagt, aber für den normalen Gebrauch, selbst ein wenig Laufsport, reicht die Haftung der offenen Shokz Ohrhörer allemal aus.
Steuerung
Die Steuerung erfolgt, wie bei vielen TWS, durch Touch-Gesten. Dazu wird der Bügel der Shokz OpenDots ONE berührt oder mit zwei Fingern an das Batteriefach gefasst. Da die Shokz OpenDots ONE selbst wissen, welcher von beiden am rechten oder linken Ohr sitzt, kann so nicht nur die Lautstärke lauter oder leiser stellen, sondern auch Musikstücke pausieren, vor- und zurückspulen und Anrufe steuern. Die OpenDots ONE unterscheiden zwischen Tippen und Halten und die Touch-Steuerung kann in der App von Shokz individuell angepasst werden.
Die Verbindung per Bluetooth 5.4 ist stabil und zuverlässig. Auch die beiden Headsets untereinander kommunizieren robust und problemlos.
Shokz App
Die kostenlose App von Shokz erfordert, wie so oft, zwar eine Registrierung, ermöglicht aber daraufhin nicht nur das Aktivieren und Deaktivieren von Equalizer-Modi und Dolby Audio. Hier kann auch die Multipoint-Verbindung für Bluetooth aktiviert werden. So können bis zu zwei Geräte mit den Shokz OpenDots ONE verbunden werden.
Screenshots: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Ebenfalls erlaubt die App das Anpassen der Bedienung, wobei Tippen, Doppeltippen und Dreimaltippen sowie langes Drücken als Gesten zur Verfügung stehen und so pro Ohrhörer drei Funktionen konfiguriert werden können.
Das klappt soweit ganz gut. Aber, das muss an dieser Stelle festgehalten werden, das Tippen auf die Bügel der Shokz OpenDots ONE ist etwas gewöhnungsbedürftig und funktioniert nicht immer so zuverlässig, wie ich das gerne hätte. Darum habe ich auch bald nicht nur die Belegung der Touch-Gesten geändert sondern steuere nun das meiste über ein Kneifen auf die Seiten des Batteriefachs. Das wird deutlich zuverlässiger erkannt als ein Tippen auf den JointArc.
Weiter werden Firmware-Updates für die Shokz OpenDots ONE via App zur Verfügung gestellt, eine FAQ und ein Handbuch sind direkt in der App abrufbar.
Preis und Fazit
Die OpenDots ONE von Shokz sind ab dem 21. August 2025, in den Farben Grau und Schwarz zum Preis von 199,- Euro bzw. SFr. erhältlich. Eine Suche auf Amazon bringt irritierenderweise die Open Earphones von anderen Herstellern zuerst zu Tage. Shokz ist hier mit dem Konzept der Clip-On TWS nicht alleine am Markt.
Insgesamt sind die Shokz OpenDots ONE jedoch sehr tolle, komfortable und zuverlässige Bluetooth-Kopfhörer, die Dank BT 5.4 und aptX HD eine stabile Funkverbindung und sehr gute Audioqualität bieten. Das liegt auch an ihrem Design und der ausgeklügelten Soundwiedergabe, die den Gehörgang komplett frei lässt. Wer also hören möchte oder muss, was in der Umgebung passiert, oder aber lieber keine Technik ins Ohr hineinsteckt – manche Menschen haben ungewöhnlich enge Gehörgänge oder immer wieder mal Ohrentzündungen wegen der InEars – ist mit dem offenen Design der Shokz OpenDots ONE sehr gut bedient. Der Klang ist sehr gut, die Laufzeit mehr als ausreichend und sie sehen zudem auch gut aus.
Video: Shokz