Gaming geht seit langem schon nicht mehr nur auf Konsole und PC. Auch Smartphones und vor allem Laptops spielen vorne mit, wenn es um Leistung und Gaming geht. Wir haben uns darum den Legion 5 16IRX9 von Lenovo angesehen, der mit 16 Zoll HDR400-Display daher kommt und aktuelle Intel CPUs bis 9i sowie bis zu 64 GB aufnimmt.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des Lenovo Legion 5 16IRX9
Im Karton mit dem Laptop liefert Lenovo das passende Netzteil mit stolzen 230 Watt Ausgangsleistung (20 V und bis zu 11.5 A), eine Ersatzblende für die rückseitige Luftauslassung mit blauem Rand, ein 16 Zoll Gaming-Mauspad, die Garantieerklärung und Fn-Tasten-Kurzbefehle sowie eine Erklärung der Microsoft Copilot-Taste jeweils als Faltblatt. Eine Hülle oder Schutzabdeckungen gibt es zum Lenovo Legion 5 16IRX9 nicht von Werk aus. Lediglich diese dünne Filzmatte, die zwischen Display und Tastatur während des Transports liegt, kann auch weiter genutzt werden.
Hardware und Eigenschaften
Das Gaming-Notebook ist 359.7 x 262.3 x 19.7 mm gross (an der höchsten Stelle, hinten 25.2 mm, denn das Gehäuse ist keilförmig gestaltet) und wiegt 2.36 kg. Im grauen Gehäuse mit Aluminium-Oberseite und PC-ABS-Unterbau ist eine vollständige Laptop-Tastatur mit Ziffernblock und separierten Pfeiltasten in sechs Reihen. Hinzu kommen Multimedia-Tasten mittels Fn-Kombinationen, eine 4-Zonen RGB-Hintergrundbeleuchtung sowie eine reinweisses Tastaturbeleuchtung. Das tastenlose Mylar Multi-Touch Touchpad misst 75 x 120 mm. Mylar ist eine biaxial orientierte Polyester-Folie, bekannt von Rettungdecken, und macht das Touchpad besonders rutschig und widerstandsfähig.
Display
Als Display kommt ein mattes IPS-Panel mit wahlweise 350 nits oder 500 nits maximaler Helligkeit daher, dass ein Kontrastverhältnis von 1200:1 aufweist und mit 165 Hz oder 240 Hz Bildwiederholfrequenz gestochen scharfe Bilder wiedergeben kann. In beiden Fällen beträgt die Auflösung des Bildschirms im Seitenverhältnis 16:10 ganze 2560 x 1600 Pixel (WQXGA) und der Betrachtungswinkel in alle vier Richtungen 89 Grad.
Zudem kann das Display Dolby Vision, NVIDIA G-SYNC und unterstützt auch Advanced Optimus und TÜV Low Blue Light sowie HRD400, sofern der stärkere IPS-Bildschirm mit 500 nits und 240 Hz gewählt wird. Es können bis zu vier Displays gleichzeitig angeschlossen werden, also drei externe Monitore via HDMI und/oder USB-C DP.
Anschlüsse und Design
Auf der rechten Seite des Lenovo Legion 5 16IRX9 sind ein USB-A Anschluss mit bis zu 5 Gbps Datenrate zu finden, der immer eingeschaltet ist. Optional kann im UEFI/BIOS diese Funktion deaktiviert werden. Daneben sind zwei USB-Typ-C-Anschlüsse zu finden die beide bis 10 Gbps schaffen und DisplayPort 1.4 unterstützen. Der vordere USB-C-Port kann zudem auch dank USB-C PD mit bis zu 140 Watt Strom liefern für externe Geräte. Als vierter Anschluss hier ist ein 3.5-mm-Klinkenanschluss für Mikrofon und Kopfhörer gleichermassen verbaut.
An der linken Seite des Gaming-Laptops sind zwei handelsübliche USB-A-Anschlüsse mit jeweils 5 Gbps maximaler Datenrate (USB 3.0) zu finden. Ein Kartenlesegerät für SD und microSD (per Adapter), ein Reset-Taster sowie ein Schiebeschalter für die Funktionstasten und der RJ45-Gigabit-Ethernetanschluss runden die Ports in der linken Flanke des Lenovo Legion 5 16IRX9 ab.
Die Rückseite birgt drei Luftauslassgitter, die fast die ganze Breite des Laptops einnehmen, sowie den anschluss für das Netzteil und den HDMI-Anschluss. Der herkömmliche HDMI-Port unterstützt eine Display-Auflösung bis zu 7680×4320 Pixel bei 60 Hz Bildwiederhohlrate. Via USB-C sind zwar gleich viel Pixel, aber maximal 30 Hz Bildwiederhohlrate möglich.
An der Vorderseite sind erwartungsgemäss keine Tasten oder Anschlüsse zu sehen. Lediglich ein kleiner Aufbau, in dem auch die Webcam mit 1080p FullHD-Auflösung (1920×1080 Pixel, also ca. 2 MP) mit E-shutter und fixem Fokus verbaut sind, dient hier zum leichten Öffnen des Laptops und steht ein paar Millimeter über das Gehäuse hinaus.
Ansonsten ist bemerkenswert, dass das grosse Touchpad nicht mittig im Gehäuse, sondern mittig unter der Leertaste angebracht ist, da die Pfeiltasten leicht nach unten versetzt angebracht sind. Mittig über der Tastatur ist der Ein-Aus und Copilot-Taster zu finden.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
CPU und technische Spezifikationen
Im Inneren werkelt ein Intel HM770 Chipset, dass auf eine TPM 2.0 Trusted Platform zurückgreifen kann. Zwei Memory-Slots für DDR5 SO-DIMMs, die Dual-Channel-fähig sind, können bis zu 64 GB RAM (also zwei mal 32 GB) vom Typ DDR5-4800 oder DDR5-5600 aufnehmen.
An CPU-Modellen bietet Lenovo für den Legion 5 16IRX9 ganze fünf Varianten an:
Wir haben im Test das schmalbrüstigst Modell mit Core i5-13450HX vorliegen, dass mit zehn Kernen (sechs P-Cores mit 2.4 GHz mit bis zu 4.6 GHz und vier E-cores mit 1.8 GHz bis maximal 3.4 GHz) sowie 16 Threads und 20 MB Cache daher kommt.
Die Variante mit Core i7-13650HX hat 14 Kerne (sechs P-Cores mit 2.6 GHz bis zu 4.9 GHz plus acht E-Cores mit 1.9 GHz bis 3.6 GHz) und 20 Threads sowie 24 MB Cache.
Der Core i7-14650HX liefer etwas mehr Leistung mit 16 Kernen (acht P-Cores mit 2.24 GHz bis 5.2 GHz sowie acht E-Cores mit von 1.6 GHz bis 3.7 GHz). Das sind dann 24 Threads und 30 MB Cache.
Satter wird es mit dem Core i7-14700HX der 20 Kerne (acht P-Cores mit 2.1 GHz bis 5.5 GHz und zwölf E-Cores mit 1.5 GHz bis 3.9 GHz) in 28 Threads vereint, die auf 33 MB Cache zurückgreifen.
Das Spizenmodell kommt mit einem Intel Core i9-14900HX, der 24 Kerneund 32 Threads liefert.
Acht P-Cores mit 2.2 GHz bis 5.8 GHz und 16 E-Cores mit 1.6 GHz bis 4.1 GHz sowie 36 MB Cache runden diesen Boliden ab.
Alle CPUs kommen mit Intel UHD Graphics, die aber gar nicht so wichtig ist. Denn das Lenovo Legion 5 16IRX9 Gaming-Laptop hat eine eigene Nvidia Laptop GPU. Hier kann gewählt werden zwischen der NVIDIA® GeForce RTX 4050, RTX 4060 und RTX 4070 GPU, wobei nur die kleinste, die RTX4050, mit 6 GB GDDR6 daher kommt. Die beiden grösseren Geschwister bieten jeweils 8 GB GDDR6 RAM und sind so auch VR-Ready.
Alle Nvidia Laptop-GPUs haben eine TGP von 140 Watt und takten zwischen 2370 MHz und 2175 MHz im Falle der RTX4070.
Speicherplatz und Audio
Der Lenovo Legion 5 16IRX9 unterstützt bis zu zwei Solid State Drives (SSD) im M.2-Format, wobei eine in der Länge 2242 und eine in der herkömmlichen 2280 via NVMe angebunden werden. Beide Slots können maximal 1 TB fassen im Store von Lenovo. Alternativ sind 512 GB kleine SSD bei Lenovo erhältlich. Natürlich können grössere Speicherriegel ebenfalls problemlos verbaut werden. Der PCIe 4.0 x4-Bus des Intel-Chipsets unterstützt bis 64 TB.
Im Lenovo Gaming-Notebook ist ein Realtek ALC3287 Audiotreiber verbaut, der High Definition Audio über zwei Lautsprecher mit jeweils 2 Watt verspricht und ein Dual-Mikrofon-Array für die Videotelefonie und Audioaufnahmen im Gehäuse verbaut hat. als KI-Chip kommt ein Lenovo LA1 zum Einsatz.
Verbindungen und Akku
Eingebaut ist ein Li-Polymer-Akku mit 80 Wh, der Rapid Charge Pro unterstützt und somit zu 50 Prozent innerhalb von 30 Minuten aufladen kann. Die Batterielaufzeit beträgt circa 6 Stunden. Neben dem erwähnten Gigabit-Ethernet-Anchluss in Form eines RJ-45-Ports mit Wake-on-LAN-Support gibt es WLAN nach Wi-Fi 6E, IEEE 802.11ax 2×2 und Bluetooth 5.2 mit an Bord. NFC oder Fingerabdrucksensoren sowie Windows-Hello kompatible Kameras sucht man indes vergebens.
Software und Betriebssystem
Als Betriebssystem kommt Windows 11 Pro, Home oder Home Single Language zum Einsatz. Wahlweise kann aber auch der Gaming-Laptop von Lenovo ohne vorinstalliertes OS ausgeliefert werden.
Testeindruck
Der Lenovo Legion 5 16IRX9 macht einen mächtigen Eindruck. Selbst mit dem Intel 5i, der die schwächste Variante des Portfolios darstellt, bekommt man ordentlich Dampf in den Kessel und hat einen sehr leistungsfähigen Gaming-Laptop vor sich. Das Gewicht ist bei der Grösse durchaus vertretbar und auch mit der knackigen Tastatur kann man gut mobil zocken.
Hervorstechendstes Merkmal ist das mit 500 nits sehr helle Display mit 240 Hz und die volle abdeckung des sRGB-Farbraums. Das sieht einfach schon richtig, richtig toll aus. Toll sind auch die besonders vielen Anschlussmöglichkeiten mit drei USB 3.2 Gen1 und und zwei USB 3.2 Gen2-Ports. WLAN 6E, Bluetooth 5.2 und zudem auch Gigabit-Ethernet ohne Adapter machen das Lenovo Legion 5 16IRX9 sehr vielseitig anschliessbar.
Die Copilot-Taste ist eine nette Zusatzfunktion, die im Windows-Alltag durchaus zu gefallen weiss. Wenn man denn diese KI-Funktion benutzen möchte. Der Akku indes scheint etwas unterdimensioniert zu sein für die Performance. Schaut man bloss ein Video mit 1080p bei halber Helligkeit an, so sind fünf bis sechs Stunden ohne Steckdose durchaus drin. Für den normalen Arbeitsalltag jedoch ist nach zwei bis zweieinhalb Stunden oftmals schon ein Aufladen des 80 Wh fassenden Batteriespeichers nötig, beim Zocken natürlich schon oft viel früher. Klar aber auch, da die GPU doch auf Leistung und nicht auf Energiesparen getrimmt ist. Der von Haus aus verbaute SSD-Speicher ist durchaus schnell und so kann man das Gerät aus dem Karton direkt ohne viel Zutun gut gebrauchen.
Preis und Fazit
Das Lenovo Legion 5 16IRX9 Gaming-Notebook ist ab 1939 Euro bzw. SFr. UVP direkt beim Hersteller zu bekommen. Derzeit sind aber gut Rabatte erhältlich, so dass die günstigste Variante mit Intel 5i Gen9, Nvidia GeForce RTX 4060 und 16 GB DDR5-5800 RAM sowie 512 GB SSD gerade mal noch 1124.25 SFr. bzw. 1541,20 Euro kostet. Man sieht auch hier, dass der Kauf in der Schweiz sich durchaus lohnen kann.
Neben den Intel Legion 5-Geräten sind auch Varianten mit AMD Ryzen 7 5800H oder 6800H erhältlich, die naturgemäss etwas preiswerter sind, bei vergleichbarer Leistung. Aber das ist ein anderer Test.
Insgesamt kann der Lenovo Legion 5 16IRX9 Gaming Laptop durchaus gefallen, gerade wegen des hellen Displays und der satten Leistung sowie der vielen Anschlussmöglichkeiten, inklusive Kartenleser und Gigabit-Ethernet. Leider ist der Akku etwas schmalbrüstig, so dass dem Notebook zu schnell die Puste aus geht. Ein optionales Umschalten zwischen leistungsstarker Nvidia GeForce RTX GPU und der Intel UHD Graphics wäre in Sachen Energieeffizienz vielleicht wünschenswert.
Video: Lenovo