Auch wenn das Microsoft Band 2 aktuell in der Schweiz, Deutschland und Österreich nicht verfügbar ist kann man es zum Beispiel aus den USA oder aus Grossbritannien importieren. Ob und wann das Band 2 offiziell in den deutschsprachigen Raum kommt, ist leider nicht bekannt.
Das Band 2 kostet derzeit 199,99 britische Pfund bzw. 249,99 US-Dollar. Das vorliegende Band in Grösse S wurde über den britischen Microsoft Store bestellt. Durch den ohnehin schon schlechten Wechselkurs verwendete Paypal leider nochmal einen schlechteren, so dass für das Band 2 letztendlich 295,95 Euro fällig wurden.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang
Neben dem Band 2 selbst liegt nur noch ein USB-Kabel zum Laden und Synchronisieren mit dem PC bei.
Ein Netzstecker gehört nicht zum Lieferumfang, kann aber als Zubehör gekauft werden oder man nimmt einfach den vom Smartphone. Zur mitgelieferten Dokumentation gehören nur ein sehr kurzer Quick-Start-Guide und die Garantiebedingungen.
Design und Tragekomfort
Designtechnisch hat Microsoft das Band 2 deutlich verbessert. Das abgerundete Display ist wesentlich ergonomischer als das starre, gerade vom Band 1. Das Armband aus Kunststoff ist elastisch, der Verschluss aber relativ dick, da dort weitere Sensoren verbaut sind. Das silberne Metall am Verschluss hat leider schon sehr schnell leichte Kratzer vom Öffnen und Schliessen. Bei geschlossenem Armband fühlt sich der Verschluss auch etwas “wackelig” an. Er hat aber bis jetzt zuverlässig gehalten. Schön wäre es, wenn der Verschluss stufenlos verstellbar wäre, im Test ergab sich oft das Gefühl, dass das Band zu eng oder zu locker sitzt.
Der dicke Verschluss ist etwas hinderlich, wenn man das Band 2 unter einem Pullover und/oder einer Jacke trägt. Je nachdem, wie eng die Kleidung geschnitten ist, wird das Band dann regelrecht an den Arm gepresst, was auf Dauer unangenehm ist.
Das Tragen in der Nacht ist hingegen sehr angenehm, es konnten keinerlei Einschränkungen festgestellt werden.
Dann bleibt noch die Frage, wie trägt man das Band am besten? Trägt man es wie eine normale Uhr mit Display oben, lässt sich wegen der um 90 Grad gedrehten Anzeige die Uhrzeit und auch generell der Text schlecht lesen.
Trägt man das Microsoft Band 2 mit dem Display nach unten, lässt sich alles gut lesen und auch das Bedienen ist angenehm, ohne sich verrenken zu müssen.
Einziger Nachteil bei dieser Trageweise ist, dass man z.B. am Schreibtisch oft mit dem Display aneckt. Durch das Gorilla Glass 3 sollte hier eigentlich nichts passieren, aber eine Schutzfolie ist sicher nicht verkehrt.
Geladen wird das Band 2 mittels USB-Kabel direkt am PC, einer Powerbank oder mit einem Netzteil direkt an der Steckdose. Der Anschluss zum Laden ist am Verschluss und das Kabel wird dank Magnet fast perfekt an den Anschluss gezogen. Ab und zu geschieht dies leicht schräg, so dass man nochmal ansetzen muss.
Technische Details
(laut Hersteller)
| Armband Material | TPSV |
| Grössen | S / M / L |
| Displaygrösse | 32 x 12.8 mm |
| Displaytyp | Gebogenes AMOLED-Display Gorilla Glass 3 |
| Auflösung | 320 x 128 px |
| Akkulaufzeit | 48 Stunden bei normaler Nutzung GPS erhöht den Stromverbrauch |
| Ladezeit | Vollständige Ladung in weniger als 1.5 Stunden |
| Zulässige Betriebstemperatur | -10° C bis 40° C |
| Zulässige Höhe | -300 m bis 4877 m |
| Sensoren | Optischer Herzfrequenzmesser 3-Achsen-Beschleunigungssensor Gyroskop GPS Umgebungslichtsensor Hauttemperatursensor UV-Sensor Näherungssensor Sensor für galvanische Hautreaktion Mikrofon Barometer |
| Sonstige Features | Haptischer Vibrationsmotor |
| Datenverbindung | Bluetooth 4.0 Low Energy |
| Ladekabel | Spezielles Ladekabel mit magnetischem Clip |
| Wasserdicht | Nein, aber IP65 zertifiziert, aber vor Staub- und Spritzwasser geschützt. |
| Unterstützte Smartphones | Windows Phone 8.1 Update oder neuer Windows 10 Mobile iPhone 4S, 5, 5c, 5s, 6, 6 Plus mit iOS 8.1.2 Android 4.4 oder neuer mit Bluetooth |
Display
Das AMOLED-Display ist gebogen und passt sich so besser an den Arm an. Es hat eine Auflösung von 320×128 Pixel und ist durch Gorilla Glass 3 geschützt. Das Band 2 wird neben den zwei Buttons hauptsächlich über den Touchscreen bedient. Trotz des im Vergleich zum Smartphone ja sehr kleinem Displays lässt sich das Band 2 sehr gut bedienen. Eine Einstellung, um das Display um 180 Grad zu drehen, wäre aber noch wünschenswert.
Performance und Akkulaufzeit
Die Performance des Band 2 ist sehr gut. Ruckler oder Ähnliches traten im Test zu keinem Zeitpunkt auf.
Der Akku hält ohne die Aktivierung von GPS knapp zwei Tage durch. Auch das vollständige Laden des Akkus kommt ungefähr an die vom Hersteller angegebenen 1.5 Stunden heran.
Verfügbare Kacheln auf dem Band
Von Haus aus sind viele Kacheln vorhanden. Im Folgenden findet ihr hier eine kleine Auswahl:
| Startkachel “Me Tile” Zeigt die aktuelle Uhrzeit und eine der folgenden Optionen (kann mit der Actiontaste ausgewählt werden): Datum, Schritte, Etagenzahl, zurückgelegte Distanz, verbrannte Kalorien oder die aktuelle Herzfrequenz. |
Laufen / Fahrrad fahren Zeichnet alle Gesundheitswerte auf. Optional kann die Strecke mittels eingebautem GPS aufgezeichnet werden. | |
Training / Workout Aufzeichnung aller Gesundheitswerte, optimal für alle sportlichen Aktivitäten die nicht durch Laufen oder Fahren abgedeckt werden. (z.B. Yoga, Liegestütz, Kniebeuge, Gewichtheben usw.) | |
Schlaf / Wecker Auswertung des Schlafes, zum Beispiel Aufzeichnung der Schlafphasen. Auch die Herzfrequenz und die Anzahl der Wachphasen werden aufgezeichnet und damit die erhaltene Regeneration ermittelt. Auch findet man unter dieser Kachel einen Wecker mit “Smart Alarm”-Option der zur optimalen Aufwachzeit anspringt. | |
UV An der Aussenseite des Verschlusses ist ein UV-Sensor der die UV-Strahlung der Sonne messen kann. Die Strahlung wird auf einer Skala von 1 (wenig) bis 11 (extrem) dargestellt. | |
Kalender Zeigt aktuelle Termine an und erinnert an diese, sofern gewünscht. | |
Telefon / SMS Auf eingehende Anrufe oder SMS kann mit vordefinierten SMS geantwortet werden, ohne dass man das Smartphone dazu aus der Tasche holen muss. Die Schnellantworten können angepasst werden. | |
Die eMail Kachel funktionierte im Test leider nicht. Egal was ich anstelle, ich erhalte keine eMail-Benachrichtigung auf dem Band. Hier hoffe ich das Microsoft diesen Bug (ich bin laut Internet nicht der einzige) schnell per Update behebt. | |
Benachrichtigungscenter Zeigt alle Benachrichtigungen aus dem Telefon an, welche keine eigene Kachel (eMail, SMS, Telefon usw.) auf dem Band haben. Nachrichten von Messenger wie z. B. WhatsApp können so also problemlos gelesen bzw. je nach Länge angelesen werden. | |
Cortana (nur Windows Phone / Windows 10 Mobile) Die Cortana Kachel zeigt Schlagzeilen und Wetter an. Je nachdem, was man in seinen Interessen festgelegt hat. Die Kachel funktioniert zwar, die restlichen Cortana-Features (mit Cortana sprechen usw.) funktionieren leider nicht. Eventuell liegt es an der deutschen Spracheinstellung, vielleicht wird auch dies zeitnah mit einem Update behoben. | |
Wetter Zeigt das aktuelle Wetter und eine kleine 5-Tage-Vorschau an. Man erhält aber keine allzu ausführlichen Infos, angezeigt werden die Min/Max-Temperatur und der Niederschlag bzw. die Bewölkung in Form eines Symbols. | |
Stoppuhr / Timer / Erinnerung Eine Stoppuhr darf natürlich auf keiner (Fitness-)Uhr fehlen. Neben dem Timer (zum Beispiel zum Eier kochen) gibt es auch noch eine Erinnerungsfunktion. Diese kann einmalig oder auch wiederholt z.B. an Wochentagen an ein Ereignis erinnern. |
Weitere Kacheln
Weitere Standardkacheln sind: Golf, Facebook, Facebook Messenger, Twitter und Finanzen.
Benutzerdefinierte Kacheln
Das Band 2 kann auch mit eigenen Kacheln bestückt werden. Zum Beispiel kann man sich einen RSS-Feed auf dem Band anzeigen lassen oder mit dem Band-SDK auch Kacheln, die mit dem Smartphone kommunizieren können.
Auswertung
Für die Auswertung der mit dem Band 2 gesammelten Daten steht die App “Microsoft Health” zur Verfügung.
Sie ist für Windows Phone, Windows 10 Mobile, Android und iOS erhältlich.
Mittels Bluetooth werden die Daten an die App übertragen und von da in der Cloud gespeichert. Das heisst, man kann unter https://dashboard.microsofthealth.com/ die Ergebnisse auch im Browser von überall aus einsehen.
Aber auch andere Anbieter, z.B. RunKeeper, können auf Wunsch auf die Daten von Microsoft Health zugreifen.
Einziges Manko: Die Health App bzw. die Synchronisierung mit dem Band ist sehr langsam. Man sollte also ein paar Sekunden einplanen.
Konfiguration
Die Konfiguration des Band 2 wird neben den Einstellungen am Band selbst ebenfalls mittels Health App vorgenommen.
Man kann so zum Beispiel einzelne Kacheln auf dem Band ein- oder ausblenden und die Reihenfolge ändern.
Auch Farbe und Hintergrundbild kann geändert werden.
Eine weitere Möglichkeit, das Band zu konfigurieren, besteht am PC mit dem kostenlosen Tool “Microsoft Band Sync“. Hierfür ist aber das Verbinden mit dem USB-Kabel nötig.
Das Band 2 lässt sich übrigens komplett auf Deutsch umstellen und auch die Health Apps sind in deutscher Sprache verfügbar.
Drittanbieter
Mittels Band-SDK können auch eigene Apps geschrieben werden. Im Windows Phone Store finden sich einige Interessante Programme. Zum Beispiel liess sich mit solchen Apps das Hintergrundbild der Me Tile frei gestalten.
Nutzung
Das Band 2 wurde nun einige Tage getragen und am interessantesten war hierbei die Schlafanalyse. Wie genau die ermittelten Werte nun sind, darüber lässt sich wohl streiten, aber wenn die Werte nur annähernd stimmen dann ist das okay. Zumindest deckten sie sich mit dem subjektiven Empfinden in Puncto erholsamer Schlaf und nächtlicher Aktivität.
Da in den letzten Tagen leider viel Niederschlag vom Himmel kam, konnte das GPS-Tracking noch nicht ausprobiert werden, im Trockenen wurde aber eine kleine “Fahrrad-Tour” auf dem Hometrainer absolviert.
Der Schritt- und Etagenzähler funktioniert einigermassen gut. Wenn man natürlich mitzählt kommt man schon auf Abweichungen, generell ist er aber ziemlich präzise.
Auch die Herzfrequenzmessung ist gut, wenngleich die optische Messung natürlich nicht mit einem HR-Brustgurt mithalten kann. Für Hobby-Nutzer_innen ist sie aber ebenfalls vollkommen ausreichend.
Etwas unkomfortabel ist die Handhabung mit den Benachrichtigungen. Liest man eine Nachricht auf dem Smartphone, so wird diese Benachrichtigung am Band nicht als gelesen markiert, das heisst die Kachel zeigt nach wie vor den Counter an, bis man die Kachel öffnet. Auch kann man vorhandene Benachrichtigungen nur umständlich und komplett löschen, indem man die Kachel mittels Health App ab und wieder anpinnt. Auch wenn ältere Benachrichtigungen automatisch nach einer gewissen Zeit bzw. Anzahl gelöscht werden, wäre es wünschenswert, bestimmte Nachrichten löschen zu können.
Fazit
Das Microsoft Band 2 ist eine stark verbesserte Version vom Band 1. Leider ist der Verschluss durch die verbauten Sensoren sehr dick. Dies macht das Tragen unter Kleidung manchmal etwas unbequem. Generell bietet das Gerät alle Funktionen, die ein Fitnesstracker haben sollte, inklusive GPS-Tracking.
Das Band 2 ist aber nicht wasserdicht und muss beim Schwimmen und Duschen abgelegt werden. Durch den Spritzwasserschutz soll laut Microsoft aber Hände waschen kein Problem sein.
Ein Vergleich zu günstigeren Modellen ist schwierig. Das Gerät ist sein Geld in jedem Fall wert, wobei das Band 2 mit seinen ca. 300 Franken bzw. Euro schon recht teuer ist. Gut finde ich, dass das Band 2 zu den drei grossen Betriebssystemen kompatibel ist. Schlecht finde ich hingegen das (noch) nicht alle Features funktionieren (eMail Benachrichtigung, Cortana). Hier hoffe ich, dass Microsoft schnell nachbessert, denn bei diesem Preis sollte dann doch schon alles stimmen.
Weiterführende Links
- Microsoft Band 2 – Forum
- Mcrosoft Band 2 – Get started (englisch)
- The tiles on your Band 2 (englisch)