Auf dem Windows 10 Event im April kündigte Microsoft an, Entwicklern_innen umfangreiche Tools zur Verfügung zu stellen, um mit wenig Aufwand auch iOS und Android Apps auf Windows 10 und Windows 10 Mobile zu portieren, um den Rückstand bei den verfügbaren Apps in beiden Systemen aufholen zu können. Die Tools, welche Code von iOS verwenden, um daraus Windows 10 Universal Apps zu erstellen, sind bereits seit einiger Zeit Verfügbar, doch mit dem Android Gegenstück dazu, scheint Microsoft grössere Probleme zu haben. Als Übergangslösung sollte deshalb eine emulierte Android-Umgebung zum Einsatz kommen, die sogenannte Windows Bridge for Android. Doch auch hier scheint das Unternehmen aktuell in einer Sackgasse zu stecken und diese wird nicht rechtzeitig zum Windows 10 Mobile Release fertig werden.
Vorerst bleiben Android Apps unter Windows 10 Wunschdenken
Nun gab das Unternehmen in einem offiziellen Statement bekannt, dass man beide Projekte auf unbestimmte Zeit verzögert hat. Es wird aber dennoch nicht von einem Stop der Entwicklung oder gar dem Abbruch der Projekte gesprochen, sondern lediglich davon, dass Project Astoria noch nicht bereit für einen Release sei. Jedenfalls nimmt Microsoft die Worte für Abbruch oder Aufgabe eher nicht in den Mund.
Momentan stellt Microsoft Werkzeuge zur Verfügung, um sowohl iOS Apps, als auch Web-Applikationen, mit wenig Aufwand als Universal App zu erstellen. Auch Win32 Apps, also gewöhnliche Desktop Anwendungen, sollen bald portiert werden können, wofür dann lediglich eine eigene Oberfläche programmiert werden muss, aber der zugrundeliegende Code in grossen Teilen übernommen werden kann. Wann auch Android-Developer in den Genuss kommen, ihre Apps entsprechend schnell ohne viel Aufwand für Windows 10 zu veröffentlichen, bleibt laut Microsoft weiterhin ungewiss.
Quelle: Windows Central (Englisch)