Da das Steam Deck sowie das Steam Deck OLED mit Linux als Betriebssystem laufen, scharrte sich innerhalb kürzester Zeit eine riesige Developer-Community um das Gerät und es entstand der Plugin-HUB namens Decky Loader. Mit Deck Loader habt ihr Zugriff auf zig wertvolle Erweiterungen, die euch das Leben mit dem Handheld vereinfachen. Egal ob optische Anpassungen der Oberfläche, Informationen über die Lauffähigkeit von Spielen, mehr Kontrolle über die Hardware oder praktische Tools fürs Zocken. Wir stellen hier sieben der besten Plugins für das Steam Deck (OLED) für euch vor, die auch wir regelmässig im Einsatz haben.
Inhaltsverzeichnis
Decky Loader auf dem Steam Deck installieren – So geht’s
Um Decky Loader auf eurem Steam Deck zu installieren, solltet ihr einige Schritte beachten. Ihr müsst zudem in den Desktop-Modus gehen, um die Installation von dort aus einzurichten. Wir gehen die Schritte aber mit euch nach und nach durch, sodass ihr euch einfach an den jeweiligen Punkten entlang hangeln könnt.
Wichtiger Tipp: Wir empfehlen eine Dockingstation sowie eine externe Tastatur und Maus zu verwenden, um die Installation zu erleichtern. Zwingend erforderlich sind diese zwar nicht, da ihr den Mauszeiger im Desktop-Modus einfach mit den Touchpads bedienen könnt, doch an einem Monitor mit Maus und Tastatur ist alles deutlich einfacher.
Schritt 1: Wechsel in den Desktop-Modus
- Haltet die Ein-/Aus-Taste des Steam Decks gedrückt.
- Wählt im Menü “Zum Desktop wechseln” aus, um in den Desktop-Modus zu gelangen.
Schritt 2: Webbrowser öffnen und Decky Loader herunterladen
- Öffnet einen Webbrowser im Desktop-Modus. Meist wird euch das Firefox-Symbol unten schon angezeigt. Falls kein Browser installiert ist, nutzt die Discover-App, um einen herunterzuladen. Wir empfehlen Firefox.
- Besucht die Webseite von Decky Loader – Steam Deck Homebrew
- Klickt oben rechts auf den “Download”-Button, um den Installer herunterzuladen.
Schritt 3: Decky Loader installieren
- Navigiert zum Download-Ordner und zieht die Datei “decky_installer.desktop” auf euren Desktop.
- Doppelklickt auf die Datei, um die Installation zu starten. Wenn ihr bereits ein Admin-Passwort gesetzt habt, gebt es ein
- Habt ihr kein Passwort vergeben, lasst Decky einfach ein temporäres Passwort setzen. Dieses wird am Ende der Installation wieder zurückgesetzt.
- Stellt sicher, dass der “Release”-Zweig ausgewählt ist und klickt auf “OK”, um die Installation abzuschliessen.
Schritt 4: Zurück in den Gaming-Modus gehen
- Nach der Installation klickt auf das “Return to Gaming Mode”-Symbol auf dem Desktop, um in den Gaming-Modus zurückzukehren.
Schritt 5: Plugins verwalten
- Drückt die QAM-Taste (die mit den drei Punkten “…”) unter dem rechten Trackpad.
- Scrollt zum Netzstecker-Symbol unten, um die Decky Tools aufzurufen.
- Von dort aus könnt ihr Plugins installieren, starten oder die Tools nutzen.
- Öffnet beispielsweise den Decky Store oben rechts, um Plugins herunterzuladen und zu installieren.
Unsere Top 7 Plugins aus Decky Loader für euer Steam Deck (OLED)
Kommen wir aber nun zu den Plugins selbst. Hier solltet ihr vielleicht noch eine wichtige Regel beachten. Das Tool Decky Loader selbst ist sicher und bereitet keine Probleme. Schwierig können aber Plugins werden, die nicht ausreichend geprüft wurden. Manche Plugins brauchen kompletten Systemzugriff um zu funktionieren. Unsere Auswahl hier ist unbedenklich. Doch solltet ihr bei Interesse weiterer Tools das Internet als Informationsquelle für die Sicherheit zurate ziehen.
Doch nun zu unseren Top 7 Plugins für das Steam Deck (OLED). Die Reihenfolge ist in zufälliger Anordnung gewählt und ist in diesem Fall kein spezielles Ranking.
SteamGridDB: Alle Game-Covers in der Bibliothek ändern
Das SteamGridDB-Plugin ermöglicht es euch, die Artworks eurer Steam-Spiele in der Bibliothek oder auch von Steam-fremden Games, die ihr hinzugefügt habt, komplett zu individualisieren. Mit diesem Plugin habt ihr ganz einfach Zugriff auf Tausende von Artworks der “SteamGridDB”. Ihr könnt aber durch das Tool auch einfach selbst Bilder hochladen, um diese für die Cover zu nutzen und so alle Games entsprechend individualisieren.
CSS Loader: SteamOS-Themes ändern und individuell anpassen
CSS Loader ist ein vielseitiges Plugin, das es euch ermöglicht, das Erscheinungsbild der Oberfläche eures Steam Decks zu verändern. Ihr könnt hier aus einer Vielzahl unterschiedlicher Themes wählen, um das Aussehen und die Haptik der Oberfläche anzupassen sowie Stile anderer Gaming-Plattformen nachzuahmen oder völlig neue Designs zu erstellen. Ihr wollt, dass eure SteamOS Oberfläche eher wie eine Switch aussieht? Oder wollt passend zum Spiel Fallout den typischen PIP-Boy-Look? Alles möglich mit dem CSS-Loader-Plugin.
PowerTools: Zugriff auf zahlreiche Leistungseinstellungen der Hardware
PowerTools lässt euch die Hardware eures Steam Decks sehr Detailreich optimieren und einstellen. So könnt ihr beispielsweise erweiterte Anpassungen der CPU- und Batterieeinstellungen vornehmen, was auf der einen Seite die Leistung massiv steigern kann oder aber ihr benötigt die volle Leistung gar nicht und regelt GPU- und CPU-Takt entsprechend stark herunter, um noch mehr Strom zu sparen. Vor allem beim Thema Emulation kann PowerTools die Performance deutlich verbessern, wenn ihr an den richtigen Stellschrauben dreht.
Animation Changer: Boot-Animation des Steam Decks personalisieren
Mit dem Animation Changer Plugin könnt ihr die Standard-Boot-Animationen eures Steam Decks durch benutzerdefinierte ersetzen. Dieses Plugin unterstützt eine Vielzahl von Animationen und ermöglicht es, die Startsequenz mit Stilen zu personalisieren, die an klassische Spielkonsolen erinnern. Oder ihr fügt komplett eigene Boot-Animationen ein. Zudem stehen euch viele Themes für den Start zur Auswahl und es werden wöchentlich immer mehr. Gerade auch im Zusammenspiel mit CSS-Loader lassen sich so komplett einheitliche “Visuals” zusammenbauen, die ordentlich etwas hermachen können.
Storage Cleaner: Speicherplatz mühelos freigeben
Viele Spiele bauen sogenannte Shader-Caches auf, damit diese während des Spielens weniger ruckeln und geringere Ladezeiten aufweisen. Deinstalliert ihr die Games wieder können diese Shader-Caches weiterhin auf der Platte bestehen bleiben und so unnötig Platz einnehmen. Einige können mehrere Gigabyte gross werden.. Gerade wenn ihr weniger Speicherplatz habt kann Storage Cleaner hier richtig gut helfen. Mit dem Plugin könnt ihr diese nämlich restlos entfernen, auch wenn das Spiel schon längst von eurer SSD deinstalliert ist.
ProtonDB Badges: Spielkompatibilität schnell einschätzen
In unserer Vorstellung der besten Steam Deck Plugins darf vor allem auch ProtonDB Badges nicht fehlen. Das Tool integriert in die Oberfläche der Startseiten eurer Spiele ein Symbol, dass euch anzeigt, wie gut das Spiel auf dem Steam Deck überhaupt läuft. So könnt ihr eure Spielebibliothek durchgehen, auch wenn die Spiele nicht einmal installiert sind und euch über die angezeigten Badges informieren.
Mit einem Klick landet ihr in der Datenbank der ProtonDB, wo viele Steam Deck Fans ihre Erfahrungen mit dem Spiel mitteilen und geben sogar Einstellungstipps für Grafiken um die beste Performance oder sogar eine sehr gute Akkulaufzeit zu erreichen. Mit Sicherheit eines der besten Plugins, die ihr über Decky Loader für das Steam Deck herunterladen könnt!
AutoFlatpaks: Linux-Flatpak-Updates über SteamOS automatisieren
Wenn ihr schon länger ein Steam Deck besitzt, kennt ihr es vermutlich selbst: häufig wechselt man dann doch wieder in den Desktop-Modus um über den Discovery-Store in Linux aktuelle Flatpaks für installierte Apps wie Browser oder Systemkomponenten zu aktualisieren. Habt ihr eine Emulationsumgebung wie Retrodeck installiert, wird diese ebenfalls über den Store auf dem Desktop aktualisiert. mit dem Plugin Autoflatpaks müsst ihr aber nicht mehr in den Desktop-Modus, sondern könnt über das Tool in der Gaming-Mode-Oberfläche alle Flatpaks aktualisieren. Der Vorgang lässt sich manuell anstossen oder ihr stellt einfach automatische Updates in geplanten Zyklen ein. Ein wirklich enorm hilfreiches Plugin für euer Steam Deck.
Steam Decks größte Stärke ist die unglaubliche Anpassungsfähigkeit
Was uns immer wieder beeindruckt, auch nun nach über einem Jahr dauerhafter Nutzung des Steam Decks, ist die enorme Anpassbarkeit des Handhelds. Dank Linux und einer riesigen Developer-Community sind Tools wie Decky Loader erst möglich, die sogar mit der Oberfläche des Steam Decks verschmelzen und so einen echten Mehrwert beim Zocken, der SteamOS-Oberfläche oder gleich beim Anpassen der Hardware selbst bieten.
Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere coole Plugins. Beispielsweise gibt es ein Plugin, dass eure per Bluetooth verbundenen Controller überwacht und Infos zu Akku und Konnektivität liefert. Oder ein weiteres Plugin, dass es euch erlaubt während des Spielens auf dem Bildschirm Notizen anzulegen, was bei kniffligen Rätselspielen sinnvoll sein kann oder ihr euch einfach nur einen Code merken müsst.
Wie bereits ganz oben erwähnt, solltet ihr nur schauen, dass ihr euch keine schadhaften Plugins einfangt. Die hier vorgestellten Tools sind alle unbedenklich und können ohne Probleme auf dem Steam Deck genutzt werden. Seid ihr euch nicht sicher, empfiehlt sich ein Nachlesen im Netz.