Heute ist es wirklich kein schönes Thema. Hautkrebs ist eine, man kann es nicht anders sagen, gemeine Krankheit. Allein in der Schweiz erkranken jährlich 3400 Personen an diesem Krebstyp. Darum ist die Hautkrebsvorsorge so wichtig! Ein neues Google-Patent zeigt, wie Smartphones in Zukunft dabei helfen können, die langen Wartelisten der Dermatologie-Praxen abzubauen. Das Handy kann dank eines 3D-Ultraschallsensors zum Hautkrebs-Diagnosegerät werden.
Inhaltsverzeichnis
Smartphone als Diagnosegerät
In der schnelllebigen Welt von heute kann die Bedeutung einer frühzeitigen und genauen Diagnose von Hautkrankheiten, einschliesslich Hautkrebs, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die traditionell für diese Diagnosen verwendeten Instrumente sind jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten und Komplexität oft unerschwinglich und für Laienpersonen nicht bedienbar. Dies kann zu späten Behandlungen und verlorenen Leben führen, denn jede Woche kann zählen, um die Therapie frühzeitig starten zu können.
Nun ist David von @xleaks7 zusammen mit Elegant Hoopoe auf ein neues Google-Patent gestossen, das die Hautdiagnostik nachhaltig verändern könnte.
Das Patent stellt eine bahnbrechende Lösung vor, die darauf abzielt, die Überwachung der Hautgesundheit zu demokratisieren, indem sie die Technologie nutzt, die bereits in vielen Consumer-Geräten, wie etwa Smartphones, vorhanden ist.s
Das Problem, das das Patent lösen soll
Im Jahr 2021 startete Google einen Versuch mit seinem "Dermatologie-Assistenten", der auf der Grundlage von Bildern, die von Patienten hochgeladen wurden, Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen erkennen kann.
Die App hat in Europa sogar eine CE-Kennzeichnung erhalten.
Der Tech-Gigant hat jedoch seither Technologien zur Gesundheitsdiagnose entwickelt, und schon bald werden wir über ein genaueres Tool verfügen, das die Überwachung der Hautgesundheit demokratisieren und Leben retten wird.
Das Patent zielt nun darauf ab, die Früherkennung und Diagnose von Hautkrankheiten, insbesondere von Hautkrebs, mithilfe neuerer Technologie zu verbessern.
Anstatt nur Bilder zu verwenden, beschreibt das Patent eine Methode und ein System, das dreidimensionale (3D) Schallsensoren verwendet, um volumetrische Daten über Hautläsionen zu sammeln, die dann mithilfe von Modellen des maschinellen Lernens analysiert werden, um potenzielle Hautkrebserkrankungen zu identifizieren.
Die Diagnoseergebnisse, einschliesslich der Konfidenzniveaus, werden zur weiteren klinischen Bewertung auf einem Computer angezeigt. Die Technologie entlastet herkömmliche Diagnoseinstrumente für Hautkrankheiten wie die optische Kohärenztomografie (OCT) und die Ultraschalluntersuchung, die in der Regel teuer und sperrig sind und eine spezielle Ausbildung erfordern, und ermöglicht es einer Durchschnittsperson, sich regelmässig und einfacher untersuchen zu lassen.
Die wichtigsten Punkte des Patents
User-Oberfläche für die Diagnose
Das System verwendet ein Smartphone zur Anzeige von Diagnoseergebnissen und zeigt die Ergebnisse der Hautkrebsanalyse einer gescannten Läsion an.
Integration von maschinellem Lernen (ML)
Das Diagnosesystem nutzt maschinelles Lernen, um Hautkrebsmerkmale auf der Grundlage der volumetrischen Daten von Ultraschallimpulsen zu erkennen.
Tiefenanalyse für mehr Genauigkeit
Im Gegensatz zur Oberflächenbildgebung analysiert dieses System die Tiefe von Hautläsionen, was für die Unterscheidung zwischen gutartigen und bösartigen Erkrankungen entscheidend ist.
3D-Ultraschallsensor
Ein 3D-Ultraschallsensor, der sich unter dem Smartphone-Display befindet, erfasst detaillierte Bilder von Hautläsionen, indem er Tiefeninformationen durch rückreflektierte Ultraschallimpulse auflöst.
Bildgebende Technologie
Die Ultraschalltechnik durchdringt die Hautschichten und liefert genauere klinische Daten als herkömmliche Oberflächenbilder.
Training und Einsatz
Das maschinelle Lernmodell wird mit hochauflösenden Sensordaten und kommentierten Merkmalen trainiert, um ein Wörterbuch der Hautkrebsmerkmale zu erstellen, das dann für die Diagnose neuer Fälle verwendet wird.
User-Authentifizierung
Das System kann Benutzer auch durch Scannen von Fingerabdrücken authentifizieren, indem es die gleiche 3D-Ultraschallsensortechnologie verwendet.
Konfidenzbewertung
Das System liefert für jede Diagnose einen Vertrauenswert, der die Zuverlässigkeit der identifizierten Hauterkrankung angibt.
Klinische Bewertung
Der Diagnoseprozess und die Ergebnisse sind transparent gestaltet, so dass Kliniker die Ergebnisse überprüfen und bewerten können.
Was in Zukunft zu erwarten ist
Die Integration von maschinellem Lernen mit 3D-Schallsensorik zur Diagnose von Hautkrankheiten wird das Gesundheitswesen verändern. Wir können mit einer verbesserten Genauigkeit bei der Früherkennung, einer weit verbreiteten Anwendung in Verbrauchergeräten, einer verbesserten Personalisierung für uns User und einer möglichen Ausweitung auf andere medizinische Bereiche rechnen. Diese Innovation wird wahrscheinlich zu leichter zugänglichen, präziseren und effektiveren Gesundheitslösungen führen und die Art und Weise, wie wir Hautkrankheiten überwachen und behandeln, revolutionieren.
Quelle: Elegant Hoopoe (Englisch), xleaks7 (Englisch), Krebsliga