Ein nicht näher ausgelegter QuadCore mit 2.3 GHz bildet zusammen mit 2 GB RAM und einem 16 GB internem Speicher das Herzstück des Samsung Z getauften Smartphones. Das 4.8 Zoll grosse SAMOLED löst “nur” in 720p auf und kommt damit auf unspektakuläre, aber dennoch scharfe, 305 ppi. Die Kamera knipst Bilder mit 8 MP und wird wohl nicht mit der Technik des Android Flaggschiffs Galaxy S5 arbeiten. Sollte sich der QuadCore allerdings als Snapdragon Prozessor der 800er Serie entpuppen, wäre das Gerät zumindest ein potenter Anfang und eine schnelle Basis für das Tizen-System von Samsung.
Das auf Linux Debian basierende Tizen scheint ebenfalls mit der TouchWIZ Oberfläche von Samsung ausgestattet zu sein, allerdings mit einigen kleineren optischen Veränderungen. Eine Google-Zertifizierung fehlt und somit gibt es keinen Zugriff auf Googles Play Store. Man wird sich also erst einmal aus dem weniger gut befüllten Samsung Store bedienen müssen. Laut Hersteller soll allerdings eine stark optimierte Renderengine zum Einsatz kommen und auch sehr viel Wert auf ein extrem flüssiges System gelegt worden sein. Ob sich Tizen allerdings durchsetzt und damit auch Samsung die Abkapselung von Android gelingen kann, wird die Zeit zeigen müssen. Ein Start mit Pauken und Trompeten ist das Samsung Z genannte Gerät allerdings nicht und von der Galaxy Geräte-Reihe scheint man sich im Namen ebenfalls zu distanzieren.
Quelle: Samsung Tomorrow (Englisch)