Der Cloud-Markt befindet sich weiterhin im Aufschwung, da Unternehmen jedes Jahr mehr und mehr Geld für Cloud-Infrastrukturdienste ausgeben. Nach vier aufeinanderfolgenden Quartalen mit Umsatzwachstum erreichte der gesamte Sektor im dritten Quartal einen Rekordumsatz von 84 Milliarden US-Dollar weltweit. Das sind 23 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die fünfjährigen Wachstumszahlen sind jedoch noch beeindruckender.
Den aktuellen Daten zufolge sind die vierteljährlichen Einnahmen aus Cloud-Infrastrukturdiensten in den letzten fünf Jahren um beeindruckende 250 Prozent in die Höhe geschnellt.
Vierteljährliche Umsätze seit 2019 mehr als verdreifacht
Nachdem sich die Wachstumsraten im letzten Jahr abgeschwächt hatten, brachte das Jahr 2024 neuen Schwung in den Cloud-Markt. Mit generativer KI als Haupttreiber hinter der Marktbeschleunigung stieg der vierteljährliche Umsatz innerhalb von neun Monaten um etwa 14 Prozent: Von 73.7 Milliarden USD im vierten Quartal 2023 auf ein Allzeithoch von 84 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal des laufenden Jahres 2024.
Auch wenn das Wachstum von 14 Prozent eine Verlangsamung im Vergleich zu den in den Jahren 2020, 2021 und 2022 gemeldeten Zahlen darstellt, sind die weltweiten Ausgaben für Cloud-Services immer noch weit von dem Niveau entfernt, das sie vor fünf Jahren hatten. Die Daten der Synergy Research Group belegen dies eindrücklich.
Vor fünf Jahren, in Q3 2019, erwirtschafteten die Anbieter von Cloud-Infrastrukturdiensten weltweit rund 24 Milliarden US-Dollar, eine Zahl, die nur ein Drittel ihres heutigen Umsatzes ausmacht. Zwei Jahre später, im dritten Quartal 2021, wurden aus diesen 24 Milliarden US-Dollar stolze 46 Milliarden US-Dollar. Die Tendenz ist weiter steigend.
Da Tausende von Unternehmen auch in den Jahren nach der Pandemie auf Cloud-Lösungen setzten, stiegen die vierteljährlichen Cloud-Ausgaben bis Ende 2023 auf über 73 Milliarden US-Dollar. Seitdem ist diese Zahl um weitere 11 Milliarden US-Dollar gestiegen. Das ist ein Anstieg von durchschnittlich jeweils vier Prozenten gegenüber dem Vorquartal, trotz wirtschaftlicher, währungspolitischer und politischer Gegenwinde.
Was die weltweite Marktpositionierung betrifft, so behält Amazon eine starke Führung im Cloud-Bereich, obwohl der Marktanteil des grossen A im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist. Im dritten Quartal des laufenden Jahres kontrollierte Amazon Web Services (AWS) 31 Prozent des Marktes. Das stellt einen Rückgang dar gegenüber den 33 Prozent weltweiten Marktanteil im Vorjahresquartal.
Microsoft Azure lag mit einem Marktanteil von 20 Prozent an zweiter Stelle, ein Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Google Cloud hingegen, der drittgrösste Anbieter auf dem Markt, konnte seinen Marktanteil in diesem Zeitraum von 11 Prozent auf 13 Prozent steigern. Zusammengenommen entfielen auf die drei Anbieter 64 Prozent der Gesamtausgaben im dritten Quartal des Jahres 2024.
Public-Cloud-Industrie wird bis 2028 einen Wert von 1.5 Billionen US-Dollar erreichen
Da die weltweiten Ausgaben für Cloud-Dienste ein Allzeithoch erreicht haben, wird erwartet, dass der gesamte Markt in den nächsten Jahren einen neuen Rekordwert erreichen wird. Dieser wird voraussichtlich weit höher liegen als bisher angenommen.
Laut einer Studie von Statista Market Insights wird der Public-Cloud-Markt bis 2028 voraussichtlich einen Wert von 1.5 Billionen US-Dollar Umsatz erreichen. Das wären dann 500 Milliarden US-Dollar mehr als in der früheren Prognose, und entspricht einem durchschnittlich Wachstum von 20 Prozent pro Jahr.
Das grösste Segment des Marktes, Software-as-a -Service (SaaS), wird voraussichtlich um 141 Prozent ansteigen und bis 2028 einen Wert von 818 Milliarden US-Dollar erreichen. Der Markt für Platform-as-a-Service (PaaS) folgt mit einem ebenso beeindruckenden Wachstum von 125 Prozent und einem Umsatz von voraussichtlich 387 Milliarden US-Dollar in den nächsten vier Jahren. Die Prognose zeigt, dass Infrastructure-as-a-Service (IaaS) in diesem Zeitraum um 151 Prozent in die Höhe schiessen und einen Umsatz von 462 Milliarden US-Dollar erzielen wird. Für das Segment Business-Process-as-a-Service (BPaaS) wird ein prognostiziertes Wachstum von 73 Prozent und einem Umsatz von 128.8 Milliarden US-Dollar in den nächsten vier Jahren erwartet.
Quellen: Statista Market Insights (Englisch), Canalys (Englisch), Synergy Research Group (Englisch), Altindex (Englisch)